W38-8 Space

Pflegestufe 6: Alles, was Sie wissen müssen über außergewöhnlichen Pflegebedarf

Lukas Fuchs vor 2 Wochen Häusliche Pflege und Unterstützung 3 Min. Lesezeit

Die Pflegestufe 6 ist ein komplexes Thema, das nicht nur für Betroffene, sondern auch für Angehörige von großer Bedeutung ist. Erfahren Sie, welche besonderen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie den Antrag auf Pflegestufe 6 stellen können.

Was ist die Pflegestufe 6?

In Deutschland werden Pflegebedürftige in verschiedene Pflegestufen eingeteilt, die seit 2017 durch Pflegegrade ersetzt wurden. Die Pflegestufe 6 entspricht dem höchsten Pflegegrad, der vergeben wird, wenn ein außergewöhnlich hoher Pflegebedarf besteht. In Österreich ist die Pflegestufe 6 für Personen gedacht, die mehr als 180 Stunden Pflege im Monat benötigen und eine ständige Betreuung benötigen.

Merkmale der Pflegestufe 6

Die Pflegestufe 6 wird hauptsächlich an Personen vergeben, die:

  • einen dauerhaft hohen Pflegeaufwand haben
  • tagsüber und nachts nicht planbare Betreuungsmaßnahmen erfordern
  • auf eine ständige Anwesenheit einer Pflegeperson angewiesen sind

Diese umfassenden Bedürfnisse können durch verschiedene Erkrankungen, wie Demenz, Parkinson oder schwerste körperliche Behinderungen, hervorgerufen werden.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Um in die Pflegestufe 6 eingestuft zu werden, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:

  1. Ein Antrag auf Pflegegrad / Pflegestufe muss bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden.
  2. Eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) muss erfolgen, um den individuellen Pflegebedarf zu ermitteln.
  3. Der Nachweis von mehr als 180 Stunden Pflegeaufwand pro Monat muss erbracht werden, was häufig eine erhebliche Herausforderung für die Angehörigen mit sich bringt.

Wie läuft die Begutachtung ab?

Die Begutachtung des Pflegebedarfs erfolgt in der Regel in Ihrer eigenen Wohnung. Ein Gutachter des MDK wird verschiedene Lebensbereiche analysieren, um den Pflegegrad zu bestimmen:

  • Selbstversorgung (Hygiene, Essen zubereiten, Ankleiden)
  • Mobilität (Beweglichkeit im Alltag, z.B. das Gehen innerhalb der Wohnung)
  • Haushalt (Fähigkeit zur Haushaltsführung, wie Einkäufe und Kochen)
  • Gesellschaftliche Kontakte (Interaktion mit anderen) und Kommunikation

Auf Basis dieser Faktoren wird festgestellt, ob die Kriterien für die Pflegestufe 6 erfüllt sind.

Welche Leistungen stehen bei Pflegestufe 6 zur Verfügung?

Die Pflegestufe 6 bietet umfangreiche Leistungen, die finanzielle Unterstützung und zusätzliche Hilfen umfassen:

  • Pflegegeld: Der Betrag kann bis zu 2.000 Euro pro Monat betragen, abhängig von der Art der Inanspruchnahme.
  • Pflegesachleistungen: Diese können für die Inanspruchnahme von professionellen Pflegediensten verwendet werden.
  • Hilfsmittel: Verträge für notwendige Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege werden teilweise von der Pflegekasse übernommen.
  • Verhinderungspflege: Bei kurzfristiger Abwesenheit der Pflegeperson können Kosten für eine Vertretung erstattet werden.

Antrag auf Pflegestufe 6 stellen

Um in die Pflegestufe 6 eingestuft zu werden, müssen folgende Schritte unternommen werden:

  1. Voranmeldung: Informieren Sie sich bei der Pflegekasse und stellen Sie ein Antrag auf Leistungsbeurteilung.
  2. Dokumentation: Stellen Sie eine detaillierte Dokumentation über den Pflegebedarf zusammen, um den Gutachter zu unterstützen.
  3. Begutachtung abwarten: Bereiten Sie sich auf die Begutachtung vor und stehen Sie für Fragen des Gutachters zur Verfügung.

Nach dem Ergebnis der Begutachtung erhalten Sie einen Bescheid über die Pflegeeinstufung, der in der Regel innerhalb von wenigen Wochen eintrifft.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann die Pflegestufe 6 auch wieder entzogen werden?

Ja, wenn sich der Zustand des Pflegebedürftigen verbessert, kann die Pflegestufe erneut überprüft und möglicherweise herabgestuft werden.

Wie oft muss der Pflegegrad erneut beantragt werden?

Eine regelmäßige Kontrolle findet in der Regel nach einem Zeitraum von zwei Jahren statt, kann jedoch auch früher erfolgen, wenn Veränderungen im Pflegebedarf erkennbar sind.

Fazit

Die Einstufung in die Pflegestufe 6 stellt einen besonderen Pflegebedarf dar, der sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen eine große Herausforderung darstellt. Dank der umfangreichen finanziellen und praktischen Unterstützung können jedoch viele Betroffene ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Es lohnt sich auf jeden Fall, den Antrag zu stellen und sich umfassend über die Möglichkeiten zu informieren.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mäßigung in der Medizin und Therapien

Darf man nach örtlicher Betäubung Alkohol trinken?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

DVT Kiefer: Die Zukunft der Zahnmedizin in 3D

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Verbindung zwischen Ohrenschmerzen und Zahnschmerzen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Behandlungen und deren Auswirkungen

Botox und Hyaluron: Alles, was du über diese beliebten Behandlungen wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling gegen Pigmentflecken: Vorher-Nachher Ergebnisse unter der Lupe

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Mona Lisa Touch: Langzeitfolgen und alles, was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Nasen- und Atemwegserkrankungen

Dicke Nasenspitze verstehen: Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Verbesserung

AUTOR • Oct 21, 2025
Ultraschalluntersuchungen und bildgebende Verfahren

Oberbauch Ultraschall nüchtern: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kühlen nach der Weisheitszahn-OP: Tipps für eine schnelle Genesung

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Überkronten Zahn schmerzt? Ursachen und Lösungen für Zahnschmerzen unter der Krone

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach Zahn-OP: Was Sie beachten sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach einer Zahn-OP: Was darf ich essen und was nicht?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Emax Veneers: Der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie Sie nach einer professionellen Zahnreinigung richtig essen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kunststoffprothesen: Die flexible Lösung für Zahnersatz

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Angst vor der Weisheitszahn-OP: Tipps und Strategien für ein stressfreies Erlebnis

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Schiefe Zähne überkronen: Der Weg zu einem strahlenden Lächeln - Vorher-Nachher Ergebnisse

AUTOR • Oct 21, 2025
Gesunde Ernährung und Lebensmittel

Die umfassende Fructose Tabelle: Alles was du über Fruchtzucker wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Tote Zähne: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Home Bleaching Vorher-Nachher: So erreichen Sie strahlend weiße Zähne

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025