W38-8 Space

Verklebung der Eileiter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Reproduktionsmedizin und Fertilität 3 Min. Lesezeit

Verklebte Eileiter sind ein weit verbreitetes Problem, das oft zu Unfruchtbarkeit führt. Was genau bedeutet das und welche Schritte können Frauen unternehmen, um ihre Fruchtbarkeit zu verbessern? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.

Verklebung der Eileiter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Die Verklebung der Eileiter stellt für viele Frauen und Paare ein ernsthaftes Problem auf dem Weg zum erhofften Kinderwunsch dar. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die möglichen Ursachen, Symptome und die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten näherbringen.

Was sind verklebte Eileiter?

Die Eileiter sind für die Befruchtung der Eizelle verantwortlich, da hier Spermien und Eizellen aufeinandertreffen. Eine Verklebung der Eileiter bedeutet, dass sich die Eileiter durch Verwachsungen oder Entzündungen verengen oder sogar vollständig verschließen. Dies kann den natürlichen Fortpflanzungsprozess erheblich beeinträchtigen.

Ursachen der Verklebung

Die häufigsten Ursachen für verklebte Eileiter sind:

  • Entzündungen: Eine der häufigsten Ursachen sind entzündliche Beckenerkrankungen (PID), die durch bakterielle Infektionen entstehen können. Diese Entzündungen führen oft zu Verwachsungen und Vernarbungen.
  • Endometriose: Bei dieser Erkrankung wachsen Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, was zu Verklebungen führen kann.
  • Betriebliche Eingriffe: Vorangegangene Operationen im Bauchbereich, wie eine Blinddarmentfernung oder eine Operation an den Eierstöcken, können zu Verwachsungen führen.
  • Sexuell übertragbare Infektionen: Krankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhö können Eileiterentzündungen auslösen.
  • Ältere Schwangerschaften: Schwangerschaften, die mit Eileiterschwangerschaften endeten, können ebenfalls zur Vernarbung führen.

Symptome und Diagnostik

Die Symptome einer Eileiterverschluss können variieren, sind aber oft wenig spezifisch. Häufige Anzeichen sind:

  • Schmerzen im Unterbauch, insbesondere während der Menstruation
  • Schmerzhafte Menstruationen (Dysmenorrhoe)
  • Unfruchtbarkeit oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden
  • Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr

Um die Ursache einer Unfruchtbarkeit abzuklären, können verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt werden:

  • Hysterosalpingografie (HSG): Diese Röntgenuntersuchung ermöglicht die Beurteilung der Durchgängigkeit der Eileiter.
  • Sonohysterografie: Eine Ultraschalluntersuchung, die bei Verdacht auf eine Verklebung der Eileiter durchgeführt wird.
  • Laparoskopie: Ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, bei dem der Arzt direkt auf die Eileiter schaut und zugleich Bedarf Verwachsungen lösen kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung verklebter Eileiter hängt von der Schwere und der Ursache der Verklebung ab:

  • Medikamentöse Behandlung: Bei entzündlichen Ursachen können Antibiotika helfen, die Entzündung zu bekämpfen.
  • Chirurgische Intervention: In vielen Fällen wird eine Laparoskopie sinnvoll sein, um Verklebungen manuell zu lösen.
  • Künstliche Befruchtung: Bei stark ausgeprägten Verwachsungen und Unfruchtbarkeit kann die IVF (In-vitro-Fertilisation) in Betracht gezogen werden.
  • Hormone: In einigen Fällen können Hormonbehandlungen die Eizellenproduktion unterstützen und die Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Prävention und Lebensstil

Um das Risiko von verklebten Eileitern zu verringern, ist es wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Gynäkologen
  • Vermeiden von sexuell übertragbaren Krankheiten durch sicheren Geschlechtsverkehr
  • Frühzeitige Behandlung von Entzündungen und Infektionen

Fazit

Die Verklebung der Eileiter kann zu ernsthaften Fruchtbarkeitsproblemen führen, doch gibt es viele Möglichkeiten, das Problem zu diagnostizieren und zu behandeln. Eine frühzeitige Erkennung ist der Schlüssel, um eine effektive Behandlung zu gewährleisten. Bei Verdacht auf verklebte Eileiter sollten Sie sich an Ihren Frauenarzt wenden, um die nötigen Schritte in die Wege zu leiten.

Für weitere Informationen und individuelle Beratungen stehen Ihnen zahlreiche Spezialisten zur Verfügung. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen und Ihre Fragen rund um das Thema Fruchtbarkeit zu klären.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Orthopädie und Gelenkgesundheit

Alles zur Rotatorenmanschettennaht: Verfahren, Vorteile und Nachbehandlung

AUTOR • Oct 24, 2025
Postnatale Gesundheit und Rehabilitation

Die unbequeme Wahrheit über die Fettschürze nach Kaiserschnitt: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Tee nach der Weisheitszahn-OP: Wohltuende Optionen und Tipps zur Heilung

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Ernährung nach einer Zahn-OP: Tipps und Empfehlungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ein strahlendes Lächeln mit Zähnen: Geheimnisse für die perfekte Zahngesundheit

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Rauchen Nach Zahn Ziehen: Warum Du Es Besser Lässt

AUTOR • Oct 24, 2025
Implantate und chirurgische Eingriffe

Sinuslift: Vorher-Nachher Ergebnisse und alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Haarpflege und Haarausfallmanagement

Haar-Mesotherapie: Die innovative Lösung gegen Haarausfall

AUTOR • Oct 24, 2025
Wirbelsäulengesundheit und deren Einfluss auf Organe

Infusionstherapie bei Bandscheibenvorfall: Eine effektive Behandlungsoption

AUTOR • Oct 24, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Die Geheimnisse der Salat-Unverträglichkeit: Ursachen, Symptome und Lösungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzmittel nach der Weisheitszahn-OP: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 24, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Paprika und Histaminintoleranz: Was Du Wissen Solltest

AUTOR • Oct 24, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Narbenkorrektur im Gesicht: Wege zur optimalen Behandlung und Verbesserung

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Rolle eines Oralchirurgen: Aufgaben, Eingriffe und Bedeutung für die Mundgesundheit

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Bluterguss im Zahn nach Sturz: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fehlenden Zahn ersetzen: Ihre Optionen für einen perfekten Zahnersatz

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie lange kann ein Zahnarzt krankschreiben? Ein umfassender Ratgeber

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Milch und Zahngesundheit: Die Vor- und Nachteile im Überblick

AUTOR • Oct 24, 2025
Ermüdung und Schlafstörungen

Schnarchschienen als Kassenleistung – Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfüllung in der Schwangerschaft: Sicherheit und wichtige Tipps

AUTOR • Oct 24, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025