W38-8 Space

Welche Medikamente machen Zähne kaputt?

Lukas Fuchs vor 15 Stunden Mund- und Zahngesundheit 3 Min. Lesezeit

Wusstest du, dass manche Medikamente nicht nur deinen Körper beeinflussen, sondern auch deinen Zahngesundheit schaden können? Hier erfährst du, welche Arzneimittel potenziell schädlich für deine Zähne sind und wie du Vorsorge treffen kannst.

Einleitung

Die Zahngesundheit ist ein wichtiger Aspekt unseres Wohlbefindens, jedoch werden sie oft durch verschiedene Faktoren, einschließlich der Einnahme von Medikamenten, beeinträchtigt. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass bestimmte Arzneimittel ernsthafte Auswirkungen auf ihre Zähne und das Zahnfleisch haben können. Dieser Artikel beleuchtet, welche Medikamente Zähne kaputt machen können und wie man sich davor schützt.

Medikamente mit zahnzerstörenden Nebenwirkungen

Es gibt zahlreiche Medikamente, die, obwohl sie medizinisch notwendig sind, unerwünschte Nebenwirkungen auf die Zahngesundheit haben können. Die häufigsten Kategorien und Beispiele sind:

  • Antibiotika: Eine der bekanntesten Gruppen sind Tetrazykline, die bei Kindern und Schwangeren zu Zahnverfärbungen führen können.
  • Antidepressiva: Diese Medikamente können die Speichelproduktion reduzieren, was zu trockenem Mund führt und somit das Risiko von Karies erhöht.
  • Blutverdünner: Obwohl sie das Risiko von Blutgerinnseln reduzieren, können sie auch Zahnfleischbluten verursachen.
  • Cortison: Häufig in Asthma-Sprays verwendet, kann Cortison das Zahnfleisch zurückziehen und Zähne anfälliger für Karies machen.
  • Diuretika: Oft als Wasserpillen verschrieben, können sie ebenfalls die Speichelproduktion beeinträchtigen.

Mechanismen der Schädigung

Die oben genannten Medikamente haben verschiedene Mechanismen, durch die sie die Zahngesundheit beeinträchtigen:

  • Reduzierte Speichelproduktion: Speichel hat eine schützende Funktion und hilft, Bakterien im Mund zu neutralisieren. Weniger Speichel bedeutet ein höheres Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen.
  • Verfärbungen: Einige Medikamente führen zu dauerhaften Verfärbungen des Zahnschmelzes, insbesondere bei Kindern in der Wachstumsphase.
  • Veränderte Mundmikrobiota: Eine Verschiebung in der normalen Keimflora kann das Risiko für Karies und Parodontalerkrankungen erhöhen.

Risikogruppen

Besonders anfällig für Zahnschäden sind bestimmte Gruppen von Menschen:

  • Kinder: Die Einnahme von Tetrazykline während des Zahnwachstums kann zu permanenten Verfärbungen führen.
  • Säuglinge und Schwangere: Medikamente, die während der Schwangerschaft eingenommen werden, können sich ebenfalls negativ auf die Zahnentwicklung des Ungeborenen auswirken.
  • Ältere Menschen: Oft in dieser Altersgruppe eingesetzt, können Blutverdünner und andere Medikamente die Mundgesundheit beeinträchtigen.

Was kann man tun?

Hier sind einige Tipps, um die Zahngesundheit zu schützen, während du Medikamente einnimmst:

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Behalte einen regelmäßigen Rhythmus für Zahnarztbesuche bei, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Gute Mundhygiene: Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich und verwende Zahnseide, um Speisereste und Plaque zu entfernen.
  • Trinke ausreichend Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann helfen, die Speichelproduktion zu unterstützen.
  • Feedback an den Arzt: Informiere deinen Arzt über Veränderungen in der Zahngesundheit, wenn du neue Medikamente einnimmst oder bestehende Medikamente änders.

Fazit

Die Zahngesundheit sollte ein integraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sein, insbesondere wenn du auf Medikamente angewiesen bist. Sei dir bewusst, welche Medikamente negative Auswirkungen auf deine Zähne haben können und handle präventiv. Eine enge Zusammenarbeit mit deinem Zahnarzt und gegebenenfalls dem verschreibenden Arzt kann helfen, die Risiken zu minimieren und deine Mundgesundheit zu schützen.

Für weiterführende Informationen zu zahnmedizinischen Themen, besuche auch die Seiten von Zahnarzt Torhaus oder Mainzahn.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mund- und Zahngesundheit

Spätinfektionen nach einer Weisheitszahn-OP: Symptome und Informationen

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnmedizinische Fachbegriffe: Ein umfassendes Lexikon für Patienten

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischrückgang nach Implantaten: Ursachen, Folgen und Lösungen

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum Zähne sich dunkel verfärben – Ursachen und Lösungen

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Äpfel und Zahngesundheit: Wie das Obst deinen Zähnen guttut

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Ursachen hinter ziehenden Zahnschmerzen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 02, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Endlich Haarfrei: Die Vorteile der YAG Laser Haarentfernung

AUTOR • Nov 02, 2025
Entwicklungsstörungen und Lernen

FASD und der Schwerbehindertenausweis: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Nov 02, 2025
Bildgebende Verfahren und Diagnostik im Gesundheitswesen

Die Rolle der computergesteuerten Tomographie im Kopfbereich: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 02, 2025
Strahlenbelastung und bildgebende Verfahren

DVT-Strahlenbelastung: Was Patienten wissen sollten

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fibrin im Mund: Was du darüber wissen solltest

AUTOR • Nov 02, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Reissirup und Histamin: Die ideale Wahl für Histaminintoleranz

AUTOR • Nov 02, 2025
Gesunde Ernährung und Lebensmittel

Ernährungsprophylaxe: Prävention statt Behandlung von Mangelernährung

AUTOR • Nov 02, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microdermabrasion gegen Aknenarben: Die sanfte Lösung für ein neues Hautbild

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kronenprovisorium - Warum Schmerzen? Ursachen und Lösungen

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischentzündung: Ist der Einsatz von Antibiotika empfehlenswert?

AUTOR • Nov 02, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Wahrheit zur Dauer einer Weisheitszahnentfernung: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 02, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Cat Eyes Botox: Der Schlüssel zu einem verführerischeren Blick

AUTOR • Nov 02, 2025
Ästhetische Behandlungen und deren Auswirkungen

Der Trend der Cat Eye Botox Behandlung: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Nov 02, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Was du eine Woche nach der Nasen-OP wissen solltest: Heilungsverlauf und Tipps

AUTOR • Nov 02, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Entscheidung für eine Bruststraffung nach der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die PRP Behandlung: Vorher-Nachher Ergebnisse für ein strahlendes Gesicht

AUTOR • Oct 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Wahrheit über Sport nach Botox-Behandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 06, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Lachssperma Produkte – Der Geheimtipp für Hautpflege und Schönheit

AUTOR • Oct 27, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Warum ein Auge nach der Oberlidstraffung kleiner erscheinen kann: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 04, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Augenlidstraffung ohne OP: So gelingt die sanfte Verjüngung der Augen

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Warum Hyaluronsäure das ideale Serum für Microneedling ist

AUTOR • Oct 22, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025