Funktionskieferorthopädie: Effiziente Lösungen für Kiefer- und Zahnfehlstellungen
Entdecke die innovative Funktionskieferorthopädie (FKO) und erfahre, wie diese sanfte Therapieform Zahn- und Kieferfehlstellungen in der Wachstumsphase beeinflusst. Lass dich von den Vorteilen und der Funktionsweise dieser Methode überraschen!
Was ist Funktionskieferorthopädie?
Die Funktionskieferorthopädie (FKO) ist ein spezialisiertes kieferorthopädisches Behandlungskonzept, das vor allem darauf abzielt, Kiefer- und Zahnfehlstellungen bei wachstumsaktiven Patienten zu korrigieren. Anders als bei herkömmlichen kieferorthopädischen Verfahren werden hier keine festen Zahnspangen verwendet, sondern herausnehmbare Geräte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst werden.
Wie funktioniert Funktionskieferorthopädie?
Die FKO nutzt die natürlichen Wachstumsprozesse sowie die Kräfte, die durch die Kiefer- und Gesichtsbewegungen entstehen. Bei der Behandlung kommen spezielle Apparaturen zum Einsatz, wie beispielsweise der Aktivator oder der Bionator. Diese Geräte regen die Kaumuskulatur und das Kieferwachstum an und wirken passiv auf die Zähne und Kiefer. Dadurch können Fehlstellungen ohne interventionelle Eingriffe sanft korrigiert werden.
Wer profitiert von der Funktionskieferorthopädie?
Die Funktionskieferorthopädie richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter. Während dieser entscheidenden Phase sind die Kiefer noch formbar, was die Effektivität der Behandlung erhöht. Allerdings können auch Erwachsene von dieser Therapieansatz profitieren, insbesondere wenn die Behandlung frühzeitig begonnen wird.
Vorteile der Funktionskieferorthopädie
- Sanfte Behandlung: FKO fördert das natürliche Wachstum und die Selbstheilungskräfte des Körpers und vermeidet somit invasive Eingriffe.
- Individuelle Anpassung: Jedes Gerät wird nach einer detaillierten Untersuchung und Analyse der individuellen Zahn- und Kieferstruktur angefertigt.
- Verbesserte Erscheinung: FKO kann nicht nur gesundheitliche, sondern auch ästhetische Verbesserung der Zahnreihe zur Folge haben.
- Einfache Handhabung: Es handelt sich um herausnehmbare Geräte, die den Patienten keine großen Einschränkungen im Alltag bringen.
Die gängigsten Geräte in der Funktionskieferorthopädie
Folgende Geräte werden häufig in der Funktionskieferorthopädie verwendet:
- Aktivator: Fördert das Wachstum des Unterkiefers und der Zähne.
- Bionator: Verbessert die Ober- und Unterkiefereinstellungen durch gezielte Muskelaktivierung.
- Dentaler Quadrant: Fördert das Wachstum des Oberkiefers und verhindert, dass dieser zurückfällt.
Der Behandlungsprozess
Der Weg zur erfolgreichen FKO-Behandlung beginnt mit einer gründlichen Diagnostik, die typischerweise die folgenden Schritte umfasst:
- Erstuntersuchung: Beurteilung der Zahn- und Kieferstellung durch einen Facharzt.
- Erstellung eines Behandlungsplans: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein individueller Plan erstellt.
- Anpassung des Gerätes: Nach der Herstellung des individuell angepassten Geräts erfolgt die Einweisung.
- Regelmäßige Kontrollen: In festgelegten Abständen werden Kontrollen durchgeführt, um den Fortschritt zu überwachen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen.
Was tun nach der Behandlung?
Nach Abschluss der Behandlung ist es wichtig, die Ergebnisse durch Retentionsmaßnahmen zu stabilisieren. Hierzu kommen oft spezielle Retentionsgeräte zum Einsatz, die dafür sorgen, dass die Zähne in der neuen Position bleiben.
Fazit
Die Funktionskieferorthopädie ist eine sinnvolle und effektive Methode zur Behandlung von Kiefer- und Zahnfehlstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Durch den gezielten Einsatz herausnehmbarer Geräte können weiche Anpassungen erfolgen, die das Wachstum fördern und gleichzeitig die Zahngesundheit unterstützen. Bei der ersten Beratung sollten Eltern und Patienten genaue Informationen und eine umfassende Diagnostik von einem Facharzt erhalten.
Wenn du mehr über Funktionskieferorthopädie wissen möchtest oder einen Termin für eine Untersuchung vereinbaren möchtest, zögere nicht, dich an deinen Kieferorthopäden zu wenden. Jeder Schritt der Behandlung wird individuell auf deine Bedürfnisse und deine speziellen anatomischen Gegebenheiten abgestimmt.
Für mehr Informationen über Kieferorthopädie und verwandte Themen besuche auch die Seiten von DocCheck Flexikon oder Universitätsklinikum Würzburg.