Warum Alkoholkonsum nach der Zahnreinigung schädlich sein kann
Eine professionelle Zahnreinigung sorgt für strahlend sauberen und gesunden Zähne. Doch schon bald stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, direkt danach Alkohol zu konsumieren? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte darüber, warum Sie besser darauf verzichten sollten.
Die Bedeutung einer professionellen Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein wichtiger Bestandteil der Mundpflege und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Dabei entfernt ein Zahnarzt oder eine zahnmedizinische Fachangestellte Plaque, Zahnstein und Verfärbungen von den Zähnen. Diese Behandlung trägt nicht nur zur Verbesserung der Mundgesundheit bei, sondern sorgt auch für ein schöneres Lächeln.
Was passiert während einer Zahnreinigung?
Während der Behandlung werden die Zähne gründlich gereinigt, und das Zahnfleisch wird auf mögliche Entzündungen untersucht. Die Zahnreinigung kann je nach Mundhygiene des Patienten und Gradient von Verfärbungen unterschiedlich lange dauern. Oftmals wird nach der Reinigung auch eine Politur der Zähne durchgeführt, um die Oberfläche zu glätten und weitere Ablagerungen zu verhindern.
Alkohol nach der Zahnreinigung: Warum ist das problematisch?
Nach einer professionellen Zahnreinigung ist das Zahnfleisch häufig empfindlich, und die Zähne sind etwas freiliegender (insbesondere wenn Zahnstein entfernt wurde). Alkohol kann in dieser Phase schädliche Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben:
- Reizung des Zahnfleisches: Alkoholkonsum kann das ohnehin gereizte Zahnfleisch zusätzlich irritieren, was zu Schmerzen und Entzündungen führen kann.
 - Verfärbungen: Viele alkoholische Getränke, insbesondere Rotwein und bestimmte Cocktails, können schnell zu neuen Verfärbungen führen, die gerade mühsam entfernt wurden. Um die Ergebnisse der Zahnreinigung nicht zu gefährden, sollte auf solche Getränke verzichtet werden.
 - Schutzschicht: Nach der Zahnreinigung sollte der Zahnschmelz Zeit haben, sich zu regenerieren. Alkohol kann diese Regeneration beeinträchtigen und zu einer höheren Empfindlichkeit führen.
 - Alkohol und Mundflora: Alkohol hat einen negativen Einfluss auf die natürliche Mundflora und kann das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen erhöhen.
 
Wie lange auf Alkohol verzichten?
Generell wird empfohlen, mindestens 24 Stunden nach einer professionellen Zahnreinigung auf Alkohol zu verzichten. In dieser Zeit kann sich das Zahnfleisch beruhigen, und die Zähne sind vor Verfärbungen und weiteren Reizungen geschützt. Je nach individueller Mundhygiene und der durchgeführten Behandlung kann auch ein längerer Verzicht sinnvoll sein. Fragen Sie daher am besten Ihren Zahnarzt, was für Ihre persönliche Situation empfehlenswert ist.
Alternativen zum Alkohol nach der Zahnreinigung
Es gibt viele Alternativen, die Sie nach einer Zahnreinigung genießen können, ohne dabei Ihre Zahngesundheit zu gefährden:
- Wasser: Immer die beste Wahl, um den Durst zu stillen und die Mundflora nicht zu beeinträchtigen.
 - Kräutertees: Ungesüßte Tees, insbesondere Kräutertees, sind eine zahnfreundliche Option.
 - Fruchtsäfte (ohne Zitrusfrüchte): Wählen Sie Säfte, die nicht färben und keine schädlichen Säuren enthalten.
 - Milchprodukte: Naturjoghurt oder Milchsäureprodukte können nicht nur erfrischen, sondern auch die Mundflora unterstützen.
 
Fazit
Obwohl es verlockend sein mag, nach einer Zahnreinigung zu feiern, ist es weitaus gesünder, auf Alkohol zu verzichten. Die Vorteile einer professionellen Zahnreinigung sollten nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden, indem man die Zahngesundheit gefährdet. Warten Sie mindestens 24 Stunden, um sicherzustellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch optimal heilen können. Für weitere Informationen und personalisierte Empfehlungen konsultieren Sie stets Ihren Zahnarzt.
Weitere Beiträge
Parodontose heilen: Wege, Risiken und Tipps
vor 2 Wochen