W38-8 Space

G25-Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Präventive Gesundheitsuntersuchungen 3 Min. Lesezeit

Die G25-Untersuchung spielt eine essenzielle Rolle in der arbeitsmedizinischen Vorsorge von Mitarbeitern, die in sicherheitsrelevanten Berufen tätig sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese wichtige Untersuchung wissen müssen.

G25-Untersuchung: Ein umfassender Leitfaden zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Wenn Mitarbeiter in Berufen arbeiten, in denen sie Fahrzeuge steuern oder als Aufsichtspersonen fungieren, ist es unerlässlich, dass ihre gesundheitliche Eignung regelmäßig überprüft wird. Hier kommt die G25-Untersuchung ins Spiel. In diesem Artikel erläutern wir die Details dieser Untersuchung und deren Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Was ist die G25-Untersuchung?

Die G25-Untersuchung ist eine spezifische arbeitsmedizinische Untersuchung, die darauf abzielt, die Eignung von Arbeitnehmern für Tätigkeiten wie das Fahren, Steuern oder Überwachen von Maschinen und Transportmitteln zu beurteilen. Die Untersuchung gehört zu den arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen, die im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes vorgeschrieben sind.

Wer muss sich einer G25-Untersuchung unterziehen?

  • Mitarbeiter, die Fahrzeuge führen, insbesondere im gewerblichen Bereich.
  • Personen, die sicherheitsrelevante Aufgaben im Betrieb übernehmen.
  • Angestellte in Bereichen, die mit Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten verbunden sind.

Die G25-Untersuchung ist daher besonders relevant für Berufe wie:

  • Fahrer von Lkw, Bussen oder anderen gewerblich genutzten Fahrzeugen
  • Maschinenführer und Techniker in der Industrie
  • Überwachungspersonal in sicherheitskritischen Bereichen

Inhalte der G25-Untersuchung

Die G25-Untersuchung umfasst verschiedene Tests und Bewertungen, die sicherstellen, dass der Mitarbeiter gesundheitlich in der Lage ist, seine beruflichen Aufgaben ohne Gefährdung für sich und andere auszuführen. Zu den häufigsten Inhalten gehören:

  • Sehprüfung: Überprüfung der Sehschärfe, Farbsehen und gegebenenfalls auch des Dämmerungssehens.
  • Hörtests: Prüfung der Hörfähigkeit, insbesondere in lauten Umgebungen.
  • Allgemeine Gesundheitsuntersuchung: Einschätzung der allgemeinen körperlichen Verfassung, einschließlich Blutdruck und Herz-Kreislauf-System.
  • Fragen zur Krankheitsgeschichte: Abklärung etwaiger Vorerkrankungen oder Risiken, die die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen könnten.

Rechtsvorschriften und Verantwortung des Arbeitgebers

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihren Mitarbeitern eine G25-Untersuchung anzubieten, wenn diese in sicherheitsrelevanten Positionen tätig sind. Die Durchführung der Untersuchung muss von einem qualifizierten Betriebsarzt erfolgen. Die Ergebnisse der G25-Untersuchung sind vertraulich und dürfen nur mit Zustimmung des Mitarbeiters an Dritte weitergegeben werden.

Häufige Fragen zur G25-Untersuchung

Wie oft muss die G25-Untersuchung durchgeführt werden?

Die Intervalle für die G25-Untersuchung können je nach Tätigkeitsbereich und individuellen Gesundheitsfaktoren variieren. In der Regel sollten Mitarbeiter alle zwei bis fünf Jahre untersucht werden, besonders wenn sich Änderungen in der Gesundheitslage oder der Arbeitsbedingungen ergeben.

Können Mitarbeiter die G25-Untersuchung verweigern?

Mitarbeiter haben in der Regel kein Recht, die G25-Untersuchung zu verweigern, da sie eine notwendige Voraussetzung für den Erhalt ihrer Arbeitsstelle in sicherheitsrelevanten Berufen ist. Ein Verstoß gegen diese Vorgabe kann arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Was passiert, wenn ein Mitarbeiter die G25-Untersuchung nicht besteht?

Wenn ein Mitarbeiter die G25-Untersuchung nicht besteht, kann dies verschiedene Folgen haben. Möglicherweise ist er nicht in der Lage, seine Tätigkeiten auszuführen, und muss dann eine andere, geeignete Tätigkeit innerhalb des Unternehmens annehmen oder die Stelle verlassen. Der Betriebsarzt wird Empfehlungen für Maßnahmen zur gesundheitlichen Verbesserung aussprechen.

Die Bedeutung der G25-Untersuchung für die Sicherheit am Arbeitsplatz

Die G25-Untersuchung ist ein essentieller Bestandteil der Arbeitssicherheit, da sie dazu beiträgt, Unfälle und gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren. Durch regelmäßige Prüfungen wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, Ihre Aufgaben sicher und effizient zu erfüllen. Daher ist es wichtig, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer die Relevanz dieser Untersuchungen anerkennen und aktiv daran mitwirken, dass sie durchgeführt werden.

Fazit

Die G25-Untersuchung ist eine wichtige arbeitsmedizinische Maßnahme, die sowohl dem Schutz der Mitarbeiter als auch dem Unternehmen dient. Indem sie regelmäßig durchgeführt wird, kann das gesundheitliche Wohl der Mitarbeiter gewährleistet und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert werden. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zu den Abläufen haben, zögern Sie nicht, sich an Ihren Betriebsarzt oder Ihre Personalabteilung zu wenden.

Erfahren Sie mehr über die G25-Untersuchung bei BARMER

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Implantate und chirurgische Eingriffe

Sofortimplantation: Die revolutionäre Lösung für Zahnverlust

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Entzündete Zähne: Kann man einen entzündeten Zahn ziehen?

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum das Ziehen eines wurzelbehandelten Zahns oft eine Herausforderung ist

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischbluten nach Zahnreinigung: Ursachen und Tipps zur Linderung

AUTOR • Oct 25, 2025
Ermüdung und Schlafstörungen

Schlafnarkose: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischrückgang nach Implantaten: Ursachen, Folgen und effektive Lösungen

AUTOR • Oct 25, 2025
Digitale Diagnosetechniken in der Gesundheitsversorgung

Digitale Volumentomographie: Strahlenbelastung im Vergleich zu anderen Verfahren

AUTOR • Oct 25, 2025
Kiefer- und Gesichtsgesundheit

Kieferhöhle offen nach Wurzelspitzenresektion: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zähne nach Bleaching wieder gelb? Strategien zur Vorbeugung und Pflege

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Entzündung unter der Zahnkrone

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Black Stain bei Milchzähnen: Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwarze Zahnverfärbungen bei Erwachsenen: Was sind Black Stains?

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Inlays in der Zahnmedizin: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was sind White Spot Karies? Ursachen, Behandlung und Prävention

AUTOR • Oct 25, 2025
Implantate und chirurgische Eingriffe

Abstoßung von Knochenersatzmaterial: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Mittelgesichtslifting: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Der Weg zu einem Lächeln: Effektive Lösungen gegen hängende Mundwinkel

AUTOR • Oct 25, 2025
Botox und neue Therapien gegen Migräne

Botox bei Kopfschmerzen: Effektive Hilfe gegen Migräne und Spannungskopfschmerz

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microlifting: Die sanfte Revolution in der Hautpflege

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

PDRN Injektionen: Revolutionieren Sie Ihre Hautpflege

AUTOR • Oct 25, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025