W38-8 Space

Hausnotruf bei Pflegegrad 1: Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben

Lukas Fuchs vor 4 Stunden Häusliche Pflege und Unterstützung 3 Min. Lesezeit

Ein Hausnotruf kann für viele pflegebedürftige Menschen entscheidend sein. Insbesondere bei Pflegegrad 1 stellen sich oft Fragen zu Kosten, Leistungen und Antragsverfahren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Hausnotrufsysteme und Ihre Ansprüche.

Was ist ein Hausnotruf?

Der Hausnotruf ist ein wichtiger Bestandteil der Alten- und Krankenpflege, der es älteren Menschen oder Pflegebedürftigen ermöglicht, im Notfall schnell Hilfe zu erhalten. Durch einen einfachen Knopfdruck können diese Personen im Falle eines Sturzes, eines gesundheitlichen Problems oder anderer gefährlicher Situationen sofortige Unterstützung anfordern.

Der Pflegegrad 1

Um die verschiedenen Pflegeleistungen, einschließlich des Hausnotrufs, in Anspruch nehmen zu können, müssen Betroffene einen anerkannten Pflegegrad haben. Pflegegrad 1 bezieht sich auf die geringsten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten. Bei den Menschen, die in diesen Pflegegrad eingestuft sind, können alltägliche Tätigkeiten wie das Gehen, Aufstehen oder Gedächtnisleistungen eingeschränkt sein.

Kostenübernahme durch die Pflegekasse ab Pflegegrad 1

Ein Hausnotrufsystem kann ab Pflegegrad 1 in der Regel von der Pflegekasse bezuschusst werden. Die Kostenübernahme ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Ärztliche Verordnung: Eine Verordnung des Arztes kann erforderlich sein, um den Hausnotruf zu legitimieren.
  • Notwendigkeit: Der Hausnotruf muss für die betroffene Person notwendig sein, was oft durch den individuellen Grad der Beeinträchtigung belegt werden muss.
  • Partnerunternehmen: Je nach Anbieter können die Kosten variieren, wobei viele Dienstleister einen Basistarif anbieten, der meist um die 25,50 Euro pro Monat liegt.

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten in der Regel für das Basispaket. Das kann umfassende Leistungen beinhalten, wie 24/7 Erreichbarkeit, Anrufweiterleitungen oder die Möglichkeit, Ihre Angehörigen im Notfall zu informieren.

Wie beantragen Sie einen Hausnotruf?

Um einen Hausnotruf in Anspruch zu nehmen, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Pflegegrad beantragen: Wenn noch kein Pflegegrad vorliegt, sollte ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden.
  2. Notwendigkeit prüfen: Der Arzt wird die Notwendigkeit des Hausnotrufs prüfen und bei entsprechendem Bedarf eine Verordnung ausstellen.
  3. Anbieter wählen: Wählen Sie einen Anbieter für das Hausnotrufsystem und informieren Sie sich über dessen Angebote und Preise.
  4. Kostenübernahme beantragen: Stellen Sie einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Pflegekasse mithilfe der ärztlichen Verordnung und der Informationen des Anbieters.
  5. Einrichtung und Schulung: Nach Genehmigung wird das System eingerichtet, und es findet oft eine Schulung zur Nutzung des Hausnotrufs statt.

Welche Anbieter gibt es?

Es gibt viele Anbieter von Hausnotruf-Systemen, die unterschiedliche Pakete und Dienstleistungen anbieten. Einige der bekanntesten sind:

  • Malteser: Bietet umfassende Hausnotruf-Dienste und legt Wert auf persönliche Betreuung.
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Bekannt für ihren sozialen Fokus und kostengünstige Tarife.
  • Techniker Krankenkasse (TK): Kümmert sich um die Antragstellung und steht beratend zur Seite.
  • Privatanbieter: Viele lokale Anbieter bieten personalisierte Pakete an, wobei die Kosten unterschiedlich sein können.

Zusätzliche Vorteile eines Hausnotrufs

Ein Hausnotruf bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Erhöhte Sicherheit: Unabhängig davon, ob jemand alleine lebt oder nicht, bietet ein Hausnotruf mehr Sicherheit.
  • Unabhängigkeit: Viele Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Ein Hausnotruf unterstützt dabei.
  • Beruhigung für Angehörige: Die Familie kann beruhigt sein, dass im Notfall schnell Hilfe verfügbar ist.
  • 24 Stunden erreichbar: Im Falle einer Notsituation steht jederzeit Unterstützung zur Verfügung.

Fazit

Ein Hausnotrufsystem kann für Menschen mit Pflegegrad 1 eine entscheidende Unterstützung bieten. Die Kostenübernahme durch die Pflegekasse macht diese Sicherheitslösung auch finanziell zugänglich. Mit dem richtigen Anbieter und dem korrekten Antragsprozess kann ein Hausnotruf schnell eingerichtet werden, sodass Betroffene sich sicherer und unabhängiger fühlen können.

Für weitere Informationen zu den verfügbaren Anbietern und deren Angeboten besuchen Sie die Webseiten von Malteser, DRK Hausnotruf oder Techniker Krankenkasse.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mund- und Zahngesundheit

So wirst du deine Zahnbetäubung schnell los – Die besten Tipps

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Zahnreinigung bei Kindern?

AUTOR • Oct 29, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die Rolle der Ernährung bei Malar Bags: Wie Du Deine Haut verbessern kannst

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Vor- und Nachteile von Kokosöl beim Zähneputzen: Eine umfassende Analyse

AUTOR • Oct 29, 2025
Ultraschalluntersuchungen und bildgebende Verfahren

MRT-Befund: Wie lange müssen Patienten auf Ergebnisse warten?

AUTOR • Oct 29, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

In Domo: Die Bedeutung und Anwendung im Arztbrief

AUTOR • Oct 29, 2025
Mäßigung in der Medizin und Therapien

Die Bedeutung von "Moderat" in der Medizin – Ein detaillierter Überblick

AUTOR • Oct 29, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

SHR Laser vs. Diodenlaser: Welches Verfahren ist das Richtige für dich?

AUTOR • Oct 29, 2025
Pharmazeutische Gesundheit und Prävention

Die Wirkung von PHC: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 29, 2025
Wundheilung und postoperative Pflege

Kaffee nach der OP: Ein Balanceakt zwischen Genuss und Heilung

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Schneidezähne verlängern – Möglichkeiten, Methoden und Kosten

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Aufbissschiene reinigen mit Ultraschall: Die besten Methoden für eine optimale Pflege

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Lachen und Zahnfleisch: Die Ursachen für das Gummy Smile verstehen

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Das ultimative Guide zu Bleaching Gel für Schiene: Lösungen für strahlend weiße Zähne

AUTOR • Oct 29, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Hausnotruf bei Pflegegrad 1: Sicherheit für ein selbstbestimmtes Leben

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Gesunde Zähne durch Ölziehen: Wie Kokosöl Dein Lächeln verbessert

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Wie Attachments die Effektivität von Alignern steigern

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Keramikbrackets: Verfärben sich die Brackets wirklich?

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Mundschluss: Bedeutung, Bedeutung und Übungen zur Stärkung

AUTOR • Oct 29, 2025
Nahrungsergänzungsmittel für das Wohlbefinden

Cellin: Die vielseitige Wirkung eines Power-Nahrungsergänzungsmittels

AUTOR • Oct 29, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Entscheidung für eine Bruststraffung nach der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die PRP Behandlung: Vorher-Nachher Ergebnisse für ein strahlendes Gesicht

AUTOR • Oct 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Wahrheit über Sport nach Botox-Behandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 06, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Warum Hyaluronsäure das ideale Serum für Microneedling ist

AUTOR • Oct 22, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Warum ein Auge nach der Oberlidstraffung kleiner erscheinen kann: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Augenlidstraffung ohne OP: So gelingt die sanfte Verjüngung der Augen

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Lachssperma Produkte – Der Geheimtipp für Hautpflege und Schönheit

AUTOR • Oct 27, 2025