W38-8 Space

Hautkrebsscreening nach GOÄ: Was Sie Wissen Sollten

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Präventive Gesundheitsuntersuchungen 3 Min. Lesezeit

Das Hautkrebsscreening ist eine wichtige Maßnahme zur Früherkennung von Hautkrebs. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Hautkrebsscreening nach GOÄ - den Ablauf, die Kosten und die Abrechnung.

Was ist Hautkrebsscreening?

Das Hautkrebsscreening ist eine Untersuchung, die dazu dient, Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen, um Hautkrebs, insbesondere das maligne Melanom, geltend zu machen. Diese Vorsorgeuntersuchung wird empfohlen, um den Erkrankten eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen, was die Heilungschancen erheblich verbessert.

GOÄ und die Abrechnung des Hautkrebsscreenings

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) regelt die Abrechnung medizinischer Leistungen in Deutschland. Das Hautkrebsscreening ist in dieser Verordnung unter den Ziffern 1 und 3 aufgeführt. Hierbei wird zwischen einem kompletten Hautscreening und einer spezialisierten Untersuchung unterschieden. Die GOÄ-Ziffern sind entscheidend für die Abrechnung und stellen sicher, dass die Leistungen adäquat honoriert werden.

Die relevanten GOÄ-Ziffern

  • GOÄ-Ziffer 1: Grunduntersuchung der Haut (Anamnese und allgemeine Untersuchung)
  • GOÄ-Ziffer 3: Umfassende dermatologische Beratung und Untersuchung

Ablauf des Hautkrebsscreenings

Typischerweise umfasst ein Hautkrebsscreening mehrere Schritte:

  1. Anamneseerhebung: Der Arzt fragt nach bestehenden Risikofaktoren, Vorerkrankungen und familiären Hauterkrankungen.
  2. Umfassende Hautuntersuchung: Alle Hautbereiche werden untersucht, um verdächtige Veränderungen zu identifizieren. Dies kann auch die Untersuchung von Nävi (Muttermalen) umfassen.
  3. Dokumentation: Alle Befunde werden dokumentiert, um Veränderungen über die Zeit nachzuvollziehen.
  4. Beratung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen gibt der Arzt Empfehlungen oder mögliche nächste Schritte an."

Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Für Patienten ab 35 Jahren wird das Hautkrebsscreening in Deutschland alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. In diesem Fall trägt die Krankenkasse die Kosten für die Untersuchungen entsprechend den GOÄ-Richtlinien. Bei jüngeren Patienten oder häufigeren Untersuchungen kann es allerdings zu Kosten kommen, die vom Patienten selbst getragen werden müssen.

Risikofaktoren für Hautkrebs

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Hautkrebs zu erkranken:

  • Helle Hauttypen mit geringer Bräunungsfähigkeit
  • Häufige Sonnenbestrahlung und Sonnenbrände in der Kindheit
  • Familiengeschichte von Hautkrebs
  • Vorhandensein von vielen oder atypischen Muttermalen
  • Immunsuppressive Therapie

Warum ist das Hautkrebsscreening wichtig?

Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um Hautkrebs erfolgreich zu behandeln. Besonders das maligne Melanom hat in frühen Stadien oft die besten Heilungschancen. Durch regelmäßiges Screening können nicht nur bestehende Tumoren erkannt werden, sondern auch präkanzeröse Veränderungen wie aktinische Keratosen. Bei frühen positiven Befunden können rechtzeitig Therapieschritte eingeleitet werden.

Fazit: Hautkrebsscreening nach GOÄ

Das Hautkrebsscreening nach GOÄ ist eine essenzielle Maßnahme zur Vorsorge und Früherkennung von Hautkrebs. Die Abrechnung erfolgt transparent durch GOÄ-Ziffern, die eine faire Honorierung ermöglichen. Jeder Mensch sollte sich der Bedeutung dieser Untersuchung bewusst sein und im Rahmen der empfohlenen Intervalle zur Vorsorge gehen. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Hautarzt, um sich gut abzusichern!

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den GOÄ-Richtlinien und zur Abrechnung des Hautkrebsscreenings, werfen Sie einen Blick auf PVS Südwest.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Körperformung und Ästhetische Eingriffe

Sculptra Hip Dips: Die sanfte Lösung für eine harmonische Silhouette

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die Heilungsdauer nach einer CO2 Laserbehandlung: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Lippen aufspritzen während der Stillzeit: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Was tun bei zu viel Botox? Lösungen und Tipps für Betroffene

AUTOR • Oct 25, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Blähungen nach Gallen-OP: Ursachen und hilfreiche Tipps zur Linderung

AUTOR • Oct 25, 2025
Erinnerungspflege und kognitive Gesundheit bei Senioren

Fallbeispiele zur Kommunikation bei Demenz: Praktische Ansätze für die Pflege

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Anzahl der Wurzelkanäle bei Backenzähnen: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Das sollten Sie über das Trinken von Kaffee nach einer Zahnreinigung wissen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ernährungsstrategien nach einer Parodontosebehandlung: Was ist erlaubt?

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum Zahnschmerzen 2 Monate nach der Füllung auftreten können

AUTOR • Oct 24, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Kein Kieferknochen mehr: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach einer Zahnfüllung: Die wichtigsten Informationen

AUTOR • Oct 24, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Das richtige Schmerzmittel nach einer Zahn-OP: Ihre Optionen im Überblick

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahn gezogen? So gehen Sie mit der sichtbaren Lücke um!

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Sport nach Zahn-OP: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Karies Behandlung ohne Bohren: Die Revolution für Gesunde Zähne

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Aufbissschmerz nach Füllung: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ratgeber: Nachblutungen nach einer Weisheitszahn-OP – Was ist zu beachten?

AUTOR • Oct 24, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Was Tun, Wenn der Retainer Locker Ist?

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die unterschätzte Gefahr: Tote Zähne und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

AUTOR • Oct 24, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025