Tennisarm-Operation: Narbenbildung und Heilungsprozess verstehen
Die Operation eines Tennisarms ist eine gängige Lösung für chronische Schmerzen. Ein oft diskutiertes Thema sind die Narben, die nach dem Eingriff zurückbleiben. In diesem Artikel erläutern wir alles, was Sie über die Narbe nach einer Tennisarm-OP wissen müssen, inklusive Heilungsprozesse und Tipps zur Narbenpflege.
Was ist ein Tennisarm?
Ein Tennisarm, auch als Tennisellenbogen bekannt, bezeichnet eine schmerzhafte Erkrankung, die durch Überbeanspruchung der Sehnen im Ellenbogenbereich verursacht wird. Die Symptome zeigen sich häufig als Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die bis in den Unterarm ausstrahlen können. Wer lange am Computer arbeitet oder bestimmte Sportarten betreibt, kann besonders betroffen sein.
Wann ist eine Operation erforderlich?
Wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Injektionen oder Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum keinen Erfolg zeigen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei wird in der Regel das geschädigte Sehnengewebe entfernt oder rekonstruiert. Die Operation kann entweder offen oder minimalinvasiv durchgeführt werden.
Die Operationstechnik
Bei einer offenen Operation wird ein Schnitt am äußeren Ellenbogen gemacht, um Zugang zur betroffenen Sehne zu erhalten. Die Narbe ist hierbei meistens zwischen 3 und 5 cm lang. Alternativ gibt es auch minimalinvasive Techniken, bei denen sehr kleine Schnitte gesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Narbenbildung geringer ist, oft nur etwa 1 cm.
Wie sieht die Narbe nach der Operation aus?
Die Narbe variiert je nach Operationsmethode. Bei der offenen Methode ist sie in der Regel deutlich sichtbarer als bei der minimalinvasiven Technik. Patienten fragen oft: "Wird die Narbe groß?" – Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Nabe zumeist schmal ist, abhängig von der Technik und individuellen Heilungsfaktoren.
Heilungsprozess der Narbe
Nach der Operation beginnt der Heilungsprozess. Die Narbe wird in den ersten Wochen meist rot und kann geschwollen sein. In der Regel dauert es einige Monate, bis die Narbe verblasst und sich der endgültige Heilungszustand zeigt. Die meisten Patienten bemerken eine signifikante Verbesserung innerhalb von 6 bis 12 Monaten.
Tipps zur optimalen Narbenpflege
- Reinigung: Halten Sie die Narbe sauber und trocken. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Narbe, um eine Entpigmentierung zu verhindern.
- Feuchtigkeit: Verwenden Sie pflegende Cremes oder Narbensalben, um die Heilung zu unterstützen.
- Massage: Leichte Massage der Narbe kann zur Verbesserung der Elastizität des Gewebes beitragen.
- Sport: Fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie wieder mit körperlichen Aktivitäten beginnen dürfen. Dies ist entscheidend für die Heilung der Narbe.
Komplikationen nach einer Tennisarm-Operation
Wie bei jeder operativen Maßnahme können auch bei einer Tennisarm-OP Komplikationen auftreten. Dazu gehören:
- Infektionen
- Nachblutungen
- Taubheitsgefühle um den Narbenbereich
- Langsame Heilung der Narbe
Es ist wichtig, allen Anweisungen Ihres Arztes zu folgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.
Fazit
Die Entscheidung für eine Tennisarm-Operation kann viele Vorteile bringen, besonders wenn konservative Therapien nicht helfen. Die Narbe, die nach dem Eingriff zurückbleibt, wird oft zum Thema von Fragen und Bedenken. Verständnis über den Heilungsprozess und die richtige Pflege können den Verlauf positiv beeinflussen und helfen, das Erscheinungsbild der Narbe zu minimieren. Bei weiteren Fragen sollten Sie sich jederzeit an einen Facharzt wenden.
Für mehr Informationen über die verschiedenen Behandlungsmethoden und zur persönlichen Beratung, besuchen Sie bitte Lumedis oder lesen Sie weitere Artikel auf Haelsi.