Die Wunder der festen Zahnspange: So funktioniert's!
Hast du dich jemals gefragt, wie eine feste Zahnspange deine Zähne gerade richten kann? Lass uns hinter die Kulissen dieser faszinierenden Technik blicken.
Was ist eine feste Zahnspange?
Eine feste Zahnspange, auch bekannt als Multibracketapparatur, ist ein kieferorthopädisches Hilfsmittel, das dazu dient, Zähne in die gewünschte Position zu bewegen und Kieferfehlstellungen zu korrigieren. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Zahnspangen bleiben feste Zahnspangen permanent im Mund. Sie bestehen aus mehreren Komponenten, die gemeinsam arbeiten, um eine langsame aber effektive Zahnbewegung zu erzielen.
Bestandteile einer festen Zahnspange
Die wichtigsten Teile einer festen Zahnspange sind:
- Brackets: Kleine Plättchen, die an der Vorderseite der Zähne befestigt werden. Sie sind meist aus Metall, können aber auch aus Keramik oder Kunststoff bestehen und sind entscheidend für die Zahnbewegung.
- Drahtbögen: Diese Bögen werden in die Brackets eingesetzt und sorgen dafür, dass durch den aufgebrachten Druck die Zähne in die gewünschte Richtung bewegt werden.
- Gummis: Oft werden elastische Gummis verwendet, um zusätzlichen Druck auszuüben und die Zähne in ihre korrekte Position zu ziehen.
- Bandstücke: Diese umschließen die Backenzähne und bieten zusätzlichen Halt für die Zahnregulierung.
Wie funktioniert die feste Zahnspange?
Die Funktion der festen Zahnspange basiert auf dem Prinzip der kontrollierten Zahnbewegung. Hier sind die Schritte, die bei der Korrektur der Zähne ablaufen:
- Einsetzen der Brackets: Der Kieferorthopäde klebt die Brackets auf die Zähne. Jedes Bracket ist mit einem spezifischen Zahn verbunden und wird positioniert, um die gewünschte Zahnbewegung zu erzielen.
- Anbringen des Drahtbogens: Der Drahtbogen wird in die Brackets eingeführt und mithilfe von Ligaturen (kleinen Gummis oder Drahtstücken) fixiert. Dieser Bogen überträgt die Kraft, die auf die Zähne wirkt.
- Kraftübertragung: Der Drahtbogen übt kontinuierlich Druck auf die Brackets aus, wodurch die Zähne sanft in die von der Behandlungsplanung vorgesehen Position verschoben werden. Diese Kraft geht durch den Kieferknochen, was die Knochenumbauvorgänge anregt, die für die Zahnbewegung notwendig sind.
- Regelmäßige Anpassungen: In regelmäßigen Abständen wird der Kieferorthopäde den Drahtbogen anpassen oder ersetzen, um sicherzustellen, dass die Zähne weiterhin in die richtige Richtung bewegt werden. Diese Anpassungen erfolgen alle vier bis sechs Wochen.
- Zahnbewegung und Knochenumbau: Während das Druck auf die Zähne einwirkt, stimuliert es das umgebende Zahnfleisch und den Kieferknochen, was den Knochenumbau fördert. Alte Knochensubstanz wird abgebaut, während Neues gebildet wird, sodass die Zähne an die neuen Positionen angeheftet werden.
Welche Vorteile bietet eine feste Zahnspange?
Eine feste Zahnspange bietet zahlreiche Vorteile:
- Effektive Zahnkorrektur: Sie ist die effektivste Methode zur Korrektur von komplexen Fehlstellungen und Kieferanomalien.
- Langfristige Resultate: Bei richtiger Nachsorge hält das Ergebnis ein Leben lang, sofern die Zähne mit Retainern stabilisiert werden.
- Verbesserte Mundhygiene: Bei korrekter Anwendung und Pflege können sie helfen, die Zahnhygiene zu verbessern.
Häufige Fragen zur festen Zahnspange
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur festen Zahnspange:
- Wie lange muss ich eine feste Zahnspange tragen? Die Behandlungsdauer variiert je nach Komplexität des Falls, beträgt jedoch in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren.
- Tut es weh? Zu Beginn kann das Tragen einer festen Zahnspange durchaus unangenehm sein, da sich die Zähne an die neuen Kräfte gewöhnen müssen.
- Wie pflege ich meine feste Zahnspange? Es ist wichtig, regelmäßig zu putzen und spezielle Hilfsmittel, wie Interdentalbürsten, zu verwenden, um Speisereste und Plaque zu entfernen.
Fazit
Eine feste Zahnspange ist eine bewährte Methode zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Durch die Kombination von Brackets, Drahtbögen und regelmäßigen Anpassungen kann der Kieferorthopäde die Zähne sanft in die ideale Position bewegen. Trotz der anfänglichen Unannehmlichkeiten lohnt sich die Behandlung langfristig für das eigene Lächeln und die Zahngesundheit. Interesse an der Behandlung? Vereinbare einen Termin bei einem Kieferorthopäden in deiner Nähe!
Weitere Beiträge
Zahnspange Kleber: Alles, was Sie wissen müssen
vor 1 Woche