Zahnmedizin im Fokus: Die Entfernung von Amalgamfüllungen
Die Entfernung von Amalgamfüllungen ist ein Thema, das oftmals auf emotionales Interesse stößt. Viele fragen sich, ob die Entfernung ratsam oder sogar notwendig ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Amalgamfüllung, deren Risiken und die Entfernung wissen müssen.
Was sind Amalgamfüllungen?
Amalgamfüllungen sind eine der am häufigsten verwendeten Zahnfüllungen. Sie bestehen aus einer Mixtur aus Metallen, darunter Quecksilber, Silber, Zinn und Kupfer. Diese Füllungen sind für ihre Haltbarkeit bekannt und werden oft in Backenzähnen eingesetzt, wo die Belastung durch Kauen besonders hoch ist.
Warum überhaupt Amalgam entfernen?
Die Debatte um die Sicherheit von Amalgamfüllungen wird weiterhin geführt. Ob aus gesundheitlichen Gründen oder ästhetischen Aspekten: Viele Menschen entscheiden sich für die Entfernung von Amalgamfüllungen. Hier sind einige Gründe:
- Gesundheitliche Bedenken: Quecksilber, welches in Amalgam enthalten ist, steht im Verdacht, neurotoxische Effekte zu haben. Einige Studien haben mögliche Zusammenhänge mit gesundheitlichen Problemen aufgezeigt, was in der Bevölkerung zu Unsicherheit führt.
- Ästhetische Gründe: Amalgam hat eine silberne Farbe und ist im Mund deutlich sichtbar. Viele Patienten bevorzugen kosmetische Füllungen wie Keramik oder Komposit, die farblich an die eigenen Zähne angepasst werden können.
- Verschlechterung der Füllung: Im Lauf der Jahre kann sich die Qualität der Amalgamfüllung verschlechtern, es kommt zu Rissen oder Abplatzungen.
Der Ablauf der Amalgamentfernung
Die Entfernung von Amalgamfüllungen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, um eine Belastung des Patienten mit Quecksilberdämpfen während des Prozesses zu vermeiden. Hier ist ein typischer Ablauf:
- Beratung und Planung: Vor der Entfernung sollten Zahnarzt und Patient alle Risiken und Alternativen besprechen. Ist die Entfernung wirklich notwendig oder sinnvoll?
- Schutzmaßnahmen: Der Zahnarzt nutzt ein Kofferdam, um den behandelten Zahn von der Mundhöhle zu isolieren. Dies reduziert das Risiko, dass Amalgampartikel oder -dämpfe eingeatmet werden.
- Sanfte Entfernung: Mit speziellen Werkzeugen wird die Füllung in mehreren kleinen Schritten entfernt, um eine vollständige Entfernung zu gewährleisten und die Gesundheit des umliegenden Zahns zu schützen.
- Nachsorge: Nachdem die Füllung entfernt wurde, empfiehlt der Zahnarzt Maßnahmen zur Entgiftung, wie die Einnahme von Chlorella oder anderen Mitteln zur Unterstützung der Ausleitung von Quecksilber.
Alternative Füllungsmaterialien
Nach der Entfernung der Amalgamfüllung ist es wichtig, eine geeignete Alternative zu wählen. Hier sind einige der gängigsten Materialien:
- Komposite: Diese zahnfarbenen Materialien werden oft für frontale Zähne verwendet, bieten eine ästhetische Lösung und sind biokompatibel.
- Keramik: Hochfeste Keramiken sind ideal für ästhetische Restaurationen und bieten langlebige Ergebnisse.
- Gold: Goldfüllungen sind sehr haltbar, jedoch teurer und weniger ästhetisch im Vergleich zu anderen Optionen.
Kosten der Amalgamentfernung
Die Kosten für die Entfernung von Amalgamfüllungen können variieren, abhängig von der Schwierigkeit des Eingriffs, der Anzahl der zu entfernenden Füllungen und dem gewählten Material für die neue Füllung. Die Preise können zwischen 100 und 500 Euro pro Füllung liegen. Es ist ratsam, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag bei Ihrem Zahnarzt anzufordern.
Fazit: Amalgamentfernung wohlüberlegt angehen
Die Entscheidung, Amalgamfüllungen zu entfernen, sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, sich über Risiken, die Notwendigkeit der Entfernung sowie die zur Verfügung stehenden Alternativen im Klaren zu sein. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Zahnarzt, um die beste Vorgehensweise für Ihre individuelle Situation zu bestimmen.
Um mehr über die Amalgamentfernung und sensible Behandlungen zu erfahren, empfehle ich Ihnen, folgende Links zu besuchen:
Weitere Beiträge
Parodontose heilen: Wege, Risiken und Tipps
vor 2 Wochen