W38-8 Space

Kalkablagerung am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlung

Lukas Fuchs vor 2 Wochen Augengesundheit und Sehkraft 3 Min. Lesezeit

Kalkablagerungen am Auge sind ein weniger bekanntes, aber dennoch wichtiges Gesundheitsproblem. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Formen von Kalkablagerungen, ihre Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen.

Was sind Kalkablagerungen am Auge?

Kalkablagerungen am Auge, auch als Kalkinfarkte oder Bandkeratopathie bekannt, entstehen, wenn sich Calciumsalze im Gewebe des Auges ablagern. Diese Ablagerungen können sich an verschiedenen Stellen um das Auge bilden, darunter auf der Bindehaut oder der Hornhaut. Es gibt verschiedene Arten von Kalkablagerungen, darunter:

  • Kalkinfarkte: Kleine, weiße Pünktchen, die auf der Innenseite der Augenlider erscheinen können.
  • Bandkeratopathie: Eine degenerative Erkrankung der Hornhaut, bei der bandförmige Kalkablagerungen auftreten.

Ursachen von Kalkablagerungen im Auge

Die genauen Ursachen für die Bildung von Kalkablagerungen am Auge sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zur Entstehung beitragen, darunter:

  • Alter: Mit dem Alter nehmen die Regenerationsfähigkeiten des Gewebes ab, was zu Ablagerungen führen kann.
  • Chronische Entzündungen: Entzündliche Erkrankungen des Auges können das Gewebe schädigen und die Ablagerung von Kalzium begünstigen.
  • Verstopfte Drüsen: Kalkinfarkte entstehen häufig, wenn die Bindehautdrüsen mit Sekret verstopft sind und das Sekret dann verkalkt.
  • Umwelteinflüsse: Schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung können ebenfalls das Risiko erhöhen.

Symptome von Kalkablagerungen

Kalkablagerungen am Auge können in der Regel keine oder nur geringe Symptome hervorrufen. Bei einigen Patienten können jedoch folgende Anzeichen auftreten:

    Sehstörungen: Das Sehen kann beeinträchtigt sein, insbesondere bei Bandkeratopathie.
  • Reizung: Die Ablagerungen können das Auge reizen und ein Fremdkörpergefühl erzeugen.
  • Rötung: Entzündungen aufgrund der Ablagerungen können zu einer Rötung der Augen führen.

Diagnose von Kalkablagerungen

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt, der verschiedene Untersuchungen durchführt:

  • Augenuntersuchung: Eine gründliche Untersuchung der Augenoberfläche und der Innenseite der Lider.
  • Spaltlampenuntersuchung: Eine spezielle Lampe, die genauere Einblicke in die Strukturen des Auges ermöglicht.

Behandlungsoptionen

Die Behandlung von Kalkablagerungen hängt von ihrer Schwere und dem Vorliegen von Symptomen ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

  • Beobachtung: Bei asymptomatischen Kalkablagerungen kann eine passive Beobachtung ausreichend sein.
  • Augentropfen: Entzündungslindernde oder befeuchtende Augentropfen können helfen, Symptomen wie Reizungen entgegenzuwirken.
  • Chirurgische Entfernung: In schweren Fällen oder bei deutlichen Sehstörungen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Ablagerungen zu entfernen.

Prävention von Kalkablagerungen

Es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, um das Risiko von Kalkablagerungen am Auge zu vermindern:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Damit Krankheiten frühzeitig erkannt werden können.
  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr unterstützen die Augengesundheit.
  • UV-Schutz: Das Tragen von Sonnenbrillen schützt die Augen vor UV-Strahlung.

Fazit

Kalkablagerungen am Auge sind zwar häufig und in vielen Fällen harmlos, können jedoch bei fortschreitender Entwicklung zu Sehstörungen und Beschwerden führen. Es ist wichtig, bei Symptomen oder Bedenken einen Facharzt aufzusuchen. Durch regelmäßige Kontrollen und eine gesunde Lebensweise kann das Risiko verringert werden. Bleiben Sie informiert und achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Augen!

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Hautgesundheit und Fußpflege

Verhornte Zehennägel: Effektive Maßnahmen und Tipps für gesunde Füße

AUTOR • Oct 22, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Mesofäden: Die sanfte Revolution in der Hautstraffung ohne OP

AUTOR • Oct 22, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Wenn sich die Nasenflügel beim Einatmen zusammenziehen: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 22, 2025
Präventive Gesundheitsuntersuchungen

Die richtigen Schritte: Blutverdünner vor einer Magenspiegelung absetzen

AUTOR • Oct 22, 2025
Urologie und Katheterpflege

Katheterwechsel zuhause: Schritt-für-Schritt Anleitung und wichtige Tipps

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie man eine Entzündung unter einer Zahnkrone erkennt und behandelt

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die rasante Ausbreitung von Karies: Ursachen und Faktoren

AUTOR • Oct 22, 2025
Anästhesie und alternative Schmerztherapien

Lachgasbehandlung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Kaffee-Pause nach der Zahnreinigung: Warum und wie lange?

AUTOR • Oct 22, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Rollnägel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fissurenverfärbung: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung für gesunde Zähne

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wann darf ich nach einer Weisheitszahn-OP wieder Alkohol trinken?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Optimale Kühlung nach einer Zahn-OP: Tipps für die Wundheilung

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Schnell braun im Solarium: Die besten Tipps für eine gesunde Bräune

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnbleaching mit Lampe: So funktioniert es und welche Vorzüge es hat

AUTOR • Oct 21, 2025
Immunologie und Infusionstherapie

So hilft Unizink 50 bei Erkältung: Effektive Unterstützung für Ihr Immunsystem

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzhafter Durchbruch: Was du über Weisheitszähne wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die optimale Anzahl an Sitzungen für die Laser-Haarentfernung

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025