W38-8 Space

Makulaödem: Häufigkeit der Spritzen ins Auge besser verstehen

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Augengesundheit und Sehkraft 3 Min. Lesezeit

Ein Makulaödem ist eine ernsthafte Augenkrankheit, die oft eine spezifische Medikamenteneinnahme erfordert. Doch wie häufig sind die Spritzen ins Auge notwendig? Wir entwirren die Details.

Makulaödem: Häufigkeit der Spritzen ins Auge besser verstehen

Das Makulaödem ist eine Augenkrankheit, die häufig im Zusammenhang mit Krankheiten wie der feuchten Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder Diabetes auftritt. Diese Erkrankung beeinflusst die zentrale Netzhautregion, die für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Eine der gängigen Behandlungen ist die intravitreale Injektion (IVOM), besser bekannt als Spritze ins Auge. Doch wie oft sind diese Spritzen notwendig? In diesem Artikel beleuchten wir diese Frage und geben Informationen über den Ablauf der Behandlung.

Was ist ein Makulaödem?

Ein Makulaödem tritt auf, wenn sich Flüssigkeit in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, ansammelt. Diese Ansammlung kann zu verschwommenem Sehen oder sogar zum Verlust der Sehkraft führen. Ursachen sind häufig:

  • Diabetes mellitus (diabetisches Makulaödem)
  • Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
  • Entzündliche Erkrankungen der Netzhaut
  • Augenoperationen

Die Behandlung mit Spritzen ins Auge

Zur Behandlung eines Makulaödems werden oft Medikamente eingesetzt, die über eine Spritze direkt ins Auge injiziert werden. Diese Methode nennt man intravitreale Injektion. Die häufigsten verwendeten Medikamente sind VEGF-Hemmer, die das Wachstum schädlicher Blutgefäße hemmen und die Flüssigkeitsansammlung reduzieren.

Wie oft müssen die Spritzen verabreicht werden?

Die Frequenz der Injektionen hängt stark von der zugrunde liegenden Erkrankung und der individuellen Reaktion des Patienten ab. Allgemeine Richtlinien sehen folgendermaßen aus:

  • Zu Beginn der Behandlung: In der Regel erhalten Patienten anfangs drei Spritzen im Abstand von vier Wochen. Dies gibt dem Arzt die Möglichkeit, den Verlauf der Erkrankung zu beobachten und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.
  • Nach dem ersten Jahr: Im ersten Jahr kann die Anzahl der benötigten Injektionen zwischen 6 und 10 liegen, je nach Schwere des Makulaödems und der Anspreche auf die Therapie.
  • Langzeittherapie: Nach dem ersten Jahr können die Abstände zwischen den Spritzen größer werden. Viele Patienten benötigen dann nur alle 2-3 Monate oder sogar seltener eine Injektion, abhängig vom Zustand ihrer Augen.

Individuelle Fragebogen und Nachsorge

Ärzte verwenden in der Regel einen spezifischen Fragebogen und regelmäßige Kontrollen, um die Notwendigkeit weiterer Injektionen zu bestimmen. Tests wie die OCT (Optische Kohärenztomographie) helfen dabei, den Flüssigkeitsgehalt in der Makula zu messen und den Therapieerfolg zu bewerten.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei vielen medizinischen Behandlungen kann auch die intravitreale Injektion Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten zählen:

  • Reizungen oder Schmerzen am Auge
  • Blutungen im Auge
  • Infektionen (Endophthalmitis)
  • Erhöhter Augeninnendruck

Es ist wichtig, dass Patienten alle Fragen und Bedenken im Vorfeld mit ihrem Arzt besprechen, um ein hohes Maß an Sicherheit und Erfolg zu gewährleisten.

Fazit

Die Spritzen ins Auge sind ein bewährtes Mittel zur Behandlung eines Makulaödems. Die Häufigkeit der Behandlungen variiert je nach individueller Situation. Patienten sollten stets in engem Kontakt mit ihren Ärzten stehen und regelmäßige Kontrollen wahrnehmen, um die optimale Therapie zu gewährleisten. Bei frühen und angepassten interventionen können Ausblicke auf eine erfolgreiche Behandlung geboten werden, was schlussendlich die Lebensqualität der Betroffenen deutlich steigert.

Für mehr Informationen über Makulaödem und Behandlungsmöglichkeiten besuchen Sie VisusVital oder Augenklinik Sulzbach.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Hautgesundheit und Fußpflege

Verhornte Zehennägel: Effektive Maßnahmen und Tipps für gesunde Füße

AUTOR • Oct 22, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Mesofäden: Die sanfte Revolution in der Hautstraffung ohne OP

AUTOR • Oct 22, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Wenn sich die Nasenflügel beim Einatmen zusammenziehen: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 22, 2025
Präventive Gesundheitsuntersuchungen

Die richtigen Schritte: Blutverdünner vor einer Magenspiegelung absetzen

AUTOR • Oct 22, 2025
Urologie und Katheterpflege

Katheterwechsel zuhause: Schritt-für-Schritt Anleitung und wichtige Tipps

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie man eine Entzündung unter einer Zahnkrone erkennt und behandelt

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die rasante Ausbreitung von Karies: Ursachen und Faktoren

AUTOR • Oct 22, 2025
Anästhesie und alternative Schmerztherapien

Lachgasbehandlung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Kaffee-Pause nach der Zahnreinigung: Warum und wie lange?

AUTOR • Oct 22, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Rollnägel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fissurenverfärbung: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung für gesunde Zähne

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wann darf ich nach einer Weisheitszahn-OP wieder Alkohol trinken?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Optimale Kühlung nach einer Zahn-OP: Tipps für die Wundheilung

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Schnell braun im Solarium: Die besten Tipps für eine gesunde Bräune

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnbleaching mit Lampe: So funktioniert es und welche Vorzüge es hat

AUTOR • Oct 21, 2025
Immunologie und Infusionstherapie

So hilft Unizink 50 bei Erkältung: Effektive Unterstützung für Ihr Immunsystem

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzhafter Durchbruch: Was du über Weisheitszähne wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die optimale Anzahl an Sitzungen für die Laser-Haarentfernung

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025