Überbiss Kiefer: Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten
Ein Überbiss ist mehr als nur eine ästhetische Unvollkommenheit; er kann erhebliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben. In diesem Artikel beleuchten wir, was genau ein Überbiss ist, welche Ursachen und Folgen er hat und vor allem, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Was ist ein Überbiss?
Der Begriff Überbiss beschreibt eine Zahn- und Kieferfehlstellung, bei der der Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer übersteht. Mediziner sprechen auch von einer Prognathie. Bei einem ausgeprägten Überbiss sitzen die Frontzähne des Oberkiefers deutlich vor den Frontzähnen des Unterkiefers. Dies kann nicht nur optische, sondern auch funktionale Probleme mit sich bringen.
Ursachen für einen Überbiss
Die Ursachen für einen Überbiss sind vielfältig und können sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren umfassen:
- Genetik: Häufig liegt eine familiäre Disposition vor. Wenn Eltern oder Geschwister einen Überbiss haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Nachkommen betroffen sind.
- Zahnfehlstellungen: Fehlende Zähne, besonders im Unterkiefer, können einen Überbiss hervorrufen, da der Oberkiefer stärker austritt.
- Falsche Kieferentwicklung: Eine ungleiche Entwicklung der Kiefer während des Wachstums kann zu einem Überbiss führen.
- Schlechte Essgewohnheiten: Übermäßiger Gebrauch von Schnuller, Daumenlutschen oder unzureichende Nutzung von Kiefermuskulatur durch eine weiche Ernährung können ebenfalls zur Fehlstellung beitragen.
Folgen eines Überbisses
Ein Überbiss kann nicht nur das Äußere beeinflussen, sondern hat auch funktionale und gesundheitliche Auswirkungen:
- Bewegungseinschränkungen: Menschen mit einem Überbiss haben manchmal Schwierigkeiten, den Mund vollständig zu schließen oder zu öffnen.
- Zahnabnutzung: Ein übermäßiger Überbiss kann zu ungleichmäßiger Abnutzung der Zähne führen, was das Risiko für Karies und Parodontitis erhöht.
- Kiefergelenkschmerzen: Durch die falsche Bisslage kann es zu Verspannungen und Schmerzen im Kiefergelenk kommen.
- Beeinträchtigung der Sprache: Ein stark ausgeprägter Überbiss kann sich negativ auf die Artikulation und das Sprechen auswirken.
- Psychische Belastung: Ästhetische Probleme können zu einem verminderten Selbstbewusstsein und sozialen Schwierigkeiten führen.
Diagnose eines Überbisses
Eine Diagnosestellung erfolgt in der Regel durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Es gibt verschiedene Methoden, um einen Überbiss festzustellen:
- Visuelle Untersuchung: Der Facharzt untersucht die Zahnstellung und das Gesichtsprofil.
- Röntgenbilder: Diese werden häufig zur Analyse der Kieferstruktur und der Zahnpositionen verwendet.
- Meinungsunterschiedliche Kieferzystern: Auch die Funktionalität der Kiefergelenke wird oft geprüft.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung eines Überbisses kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt vom Schweregrad sowie den individuellen Gegebenheiten ab:
- Orthopädische Behandlung: Hierbei kommen Zahnspangen (feste oder herausnehmbare) zum Einsatz, die die Zähne nach und nach in die richtige Position bringen.
- Kieferchirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine chirurgische Korrektur notwendig sein, um die Kieferstellung nachhaltig zu ändern.
- Retainer: Nach der Korrektur können Retainer (Haltelinien) helfen, das Ergebnis langfristig zu sichern.
Selbsthilfe und Prävention
Es gibt einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, ein Überbiss zu vermeiden oder zu verbessern:
- Gesunde Zahngewohnheiten: Auf eine gute Zahnhygiene achten, um Zahnfehlstellungen durch Karies oder Zahnverlust zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrollen: Ein Zahnarztbesuch sollte mindestens zweimal jährlich erfolgen.
- Funktionelle Therapie: Übungen zur Kräftigung der Kiefer- und Zahnmuskulatur können hilfreich sein.
Fazit
Ein Überbiss kann weitreichende Folgen auf die Zahngesundheit und das persönliche Wohlbefinden haben. Es ist daher wichtig, frühzeitig zu handeln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine umfassende Beratung durch einen Kieferorthopäden ist der erste Schritt zur Korrektur und zur Verbesserung der Lebensqualität. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig – von der Zahnspange bis zur Kieferchirurgie. Informiere dich gut und scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Weitere Beiträge
Was tun, wenn der Retainer kaputt ist?
vor 2 Tagen