Überkronten Zahn schmerzt? Ursachen und Lösungen für Zahnschmerzen unter der Krone
Wenn ein überkronteter Zahn Schmerzen verursacht, kann das schnell zur Sorge führen. In diesem Artikel erklären wir dir, warum das so ist und was du dagegen tun kannst.
Überkronten Zahn schmerzt? Ursachen und Lösungen für Zahnschmerzen unter der Krone
Zahnschmerzen können ein Zeichen für verschiedene Probleme sein, besonders wenn sie an einem überkronten Zahn auftreten. Ein überkronteter Zahn ist in der Regel stabil, jedoch können Entzündungen oder andere Komplikationen auftreten, die schmerzhaft sind und behandelt werden müssen.
Ursachen für Zahnschmerzen unter einer Krone
- Entzündungen: Eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen unter einer Zahnkrone ist eine Entzündung, die durch Bakterien verursacht wird. Diese Bakterien können in die Zahnwurzel eindringen, oft als Folge einer unzureichenden Behandlung der Wurzel oder von Karies.
- Zahnnervschädigung: Wenn der Nerv im Zahn geschädigt ist, etwa durch eine tiefe Karies, kann dies starke Schmerzen verursachen. Ein überkronten Zahn kann unter Umständen noch empfindlich auf Temperaturreize reagieren, wenn die Nervenstoffe noch nicht vollständig entfernt wurden.
- Falscher Sitz der Krone: Eine schlecht sitzende Krone kann Druckstellen verursachen und Schmerzen hervorrufen. Dies passiert, wenn die Krone nicht richtig den Zahn abdeckt oder zu hoch sitzt.
- Wurzelbehandlungsbedarf: In einigen Fällen benötigt ein überkronteter Zahn eine Wurzelbehandlung. Wenn der Zahninneres infiziert oder entzündet ist, kann dies zu Schmerzen führen.
- Gebissprobleme: Probleme mit der Bisslage können ebenfalls Schmerzen verursachen. Beispielsweise kann ein Überbiss oder eine Fehlstellung zu ungleichem Druck auf den überkronten Zahn führen.
Symptome von Zahnschmerzen unter einer Krone
Wenn dein überkronteter Zahn schmerzt, können verschiedene Symptome auftreten:
- Starke, stechende Schmerzen
- Pochen im Zahn oder umliegenden Bereich
- Druckempfindlichkeit beim Kauen oder Beißen
- Schwellungen oder Rötungen um die Krone
- Schmerzen bei Temperaturveränderungen (heiße oder kalte Speisen und Getränke)
Was tun bei Zahnschmerzen unter der Krone?
Wenn du Schmerzen unter einer Zahnkrone spürst, solltest du so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufsuchen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
- Termin beim Zahnarzt vereinbaren: Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Der Zahnarzt kann durch Röntgenaufnahmen feststellen, ob eine Entzündung oder ein anderes Problem vorliegt.
- Schmerzlinderung: Bis zum Zahnarztbesuch kannst du rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, um die Beschwerden zu lindern. Achte darauf, die empfohlene Dosierung einzuhalten.
- Mundhygiene beachten: Vermeide schwere Nahrungsmittel und halte den Mund sauber. Sanfte Mundspülungen können helfen, Entzündungen zu reduzieren.
- Vermeide Auslöser: Falls du festgestellt hast, dass bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke Schmerzen auslösen, vermeide diese bis zu deinem Zahnarzttermin.
Behandlungsmöglichkeiten beim Zahnarzt
Je nach Ursache und Schweregrad der Beschwerden kann der Zahnarzt verschiedene Behandlungsmethoden vorschlagen:
- Wurzelbehandlung: Wenn eine Infektion oder Entzündung vorliegt, kann eine Wurzelbehandlung notwendig sein, um den Zahn zu retten und die Schmerzen zu beseitigen.
- Neuen Zahnersatz anfertigen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Krone zu ersetzen oder die ebenfalls betroffene Zahnsubstanz neu zu rekonstruieren.
- Schmerzlindernde Maßnahmen: Der Zahnarzt kann dir empfiehlt, spezielle Mundlösungen oder Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion zu verwenden.
- Justierung der Krone: Falls der Zahnarzt feststellt, dass die Krone zu hoch ist oder nicht richtig sitzt, kann eine Anpassung der Krone helfen, die Schmerzen zu reduzieren.
Fazit
Wenn ein überkronteter Zahn schmerzt, ist es wichtig, die Ursachen zu erkennen und schnellstmöglich einen Zahnarzt aufzusuchen. Dies verhindert, dass sich die Probleme verschlimmern. Durch regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene können viele Ursachen für Schmerzen vermieden werden. Es lohnt sich stets, auf die Signale deines Körpers zu hören und rechtzeitig zu handeln.