Fleckige Zähne nach Bleaching: Ursachen und Lösungen
Viele Menschen entscheiden sich für ein professionelles Zahnbleaching, um ein strahlendes Lächeln zu erzielen. Nach dem Eingriff können jedoch unerwartete Probleme auftreten, wie fleckige Zähne. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen und was Sie dagegen tun können.
Das Bleaching und seine Auswirkungen auf die Zähne
Die Zahnaufhellung, umgangssprachlich als Bleaching bekannt, ist eine beliebte Zahnbehandlung, die in Zahnarztpraxen und Zuhause durchgeführt wird. Dabei werden unterschiedliche Methoden eingesetzt, um Verfärbungen der Zähne zu beseitigen und ein helleres Lächeln zu erzielen. Jedoch kann diese Prozedur auch unerwünschte Nebenwirkungen haben, wie das Auftreten von fleckigen Zähnen.
Was sind die Ursachen für fleckige Zähne nach dem Bleaching?
Fleckige Zähne nach einem Bleaching können mehrere Ursachen haben. Die häufigsten sind:
- Überempfindlichkeit des Zahnschmelzes: Während des Bleichens werden die Poren im Zahnschmelz geöffnet, um das Bleichmittel eindringen zu lassen. Dies führt manchmal zu einer vorübergehenden Überempfindlichkeit, die visuelle Flecken verursachen kann.
- Unterkalkung: Wenn die Zahnschmelzstruktur geschwächt ist, kann es zu weißen oder fleckigen Stellen kommen, da die Mineralien nicht gleichmäßig verteilt sind. Dies ist häufig bei unzureichender Zahnpflege oder Karies der Fall.
- Falsche Anwendung des Bleichmittels: Eine unsachgemäße Anwendung von Bleaching-Produkten kann ebenfalls zu ungleichmäßigen Ergebnissen und Flecken führen. Speziell bei DIY-Behandlungen, bei denen Konzentration und Einwirkzeiten nicht optimal sind.
- Strukturveränderungen im Schmelz: In manchen Fällen kann es durch chemische Reaktionen zwischen dem Bleichmittel und dem Zahnschmelz zu strukturellen Veränderungen kommen, die zu unregelmäßigen Flecken führen.
Wie kann man fleckige Zähne nach dem Bleaching behandeln?
Es gibt verschiedene Strategien, um mit dem Problem fleckiger Zähne nach einem Bleaching umzugehen:
- Zahnärztliche Nachsorge: Der erste Schritt sollte ein Besuch beim Zahnarzt sein. Eine professionelle Bewertung hilft, die genaue Ursache der Flecken zu bestimmen und geeignete Behandlungsoptionen vorzuschlagen.
- Fluoridbehandlungen: Der Zahnarzt kann Fluoridbehandlungen oder andere Remineralisierungstherapien empfehlen, um den Zahnschmelz zu stärken und die Flecken zu reduzieren.
- Bonding oder Veneers: In schwerwiegenden Fällen, wenn die Flecken nicht verschwinden, können kosmetische Behandlungen wie Zahnbonding oder Veneers in Betracht gezogen werden, um das Aussehen der Zähne zu verbessern.
- Pflege nach dem Bleaching: Eine gute Mundhygiene nach dem Bleaching ist entscheidend. Regelmäßiges Zähneputzen mit mythenfreien Zahnpasten kann dabei helfen, die Zähne gesund zu halten und das Herausbilden neuer Flecken zu verhindern.
Vorbeugende Maßnahmen gegen fleckige Zähne
Um das Risiko von fleckigen Zähnen nach dem Bleaching zu minimieren, sollten Sie folgende Maßnahmen befolgen:
- Professionelle Bleaching-Behandlungen: Lassen Sie das Bleaching immer von einem erfahrenen Zahnarzt durchführen, um unerwünschte Effekte zu minimieren.
- Aufklärung und Beratung: Achten Sie darauf, vor der Behandlung ausführlich beraten zu werden, um die richtige Methode und Konzentration des Bleichmittels zu wählen.
- Lebensstil-Faktoren beachten: Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel und Getränke (z.B. Kaffee, Tee, Rotwein) sowie Tabakprodukte, bevor und nach dem Bleaching für eine bessere Haltbarkeit des Ergebnisses.
Fazit
Fleckige Zähne nach einem Bleaching können frustrierend sein, sind aber oft behandelbar. Wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt, um die beste Vorgehensweise zur Korrektur und Vorbeugung zu besprechen. Durch eine professionelle Behandlung und die richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr strahlendes Lächeln erhalten bleibt.
Für mehr Informationen über Zahnbleaching und dessen Nachsorge besuchen Sie Deans Dental.