W38-8 Space

Schonkost: Die sanfte Ernährung für Magen und Darm

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Darmgesundheit und Verdauungsstörungen 3 Min. Lesezeit

Was genau versteht man unter Schonkost? Ist sie wirklich nur für kranke Menschen gedacht? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die sanfte Ernährungsform, ihre Vorteile und Tipps zur Umsetzung im Alltag.

Was versteht man unter Schonkost?

Schonkost bezeichnet eine spezielle Ernährungsform, die oft bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz kommt. Ziel ist es, den Verdauungstrakt zu entlasten und eine schnellere Genesung zu unterstützen. Diese leichte Kost umfasst Nahrungsmittel, die einfach verdaulich sind und den Magen nicht unnötig belasten.

Wann kommt Schonkost zum Einsatz?

Die Schonkost wird häufig empfohlen, wenn eine Person unter folgenden Beschwerden leidet:

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Säurebauch oder Sodbrennen
  • Magen-Darm-Entzündungen

Sie kann auch postoperativ eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu fördern und das Verdauungssystem nicht zu überlasten.

Grundsätze der Schonkost

Die Schonkost umfasst Nahrungsmittel, die:

  • wenig Fett und Zucker enthalten
  • reich an Ballaststoffen sind
  • gut verträglich sind
  • keine blähenden Lebensmittel sind
Ein Beispiel für die Grundsätze sind die Blätter, die besonders leicht verdauliche Lebensmittel, wie gekochte Möhren, Reis, Zucchini und Bananen, beinhalten.

Lebensmittel, die bei Schonkost erlaubt sind

Hier sind einige Lebensmittel, die Sie in Ihre Schonkost integrieren können:

  • Gemüse: Gekochte Karotten, Zucchini, Kürbis, Blumenkohl, Brokkoli und Fenchel.
  • Obst: Bananen, Äpfel (vorzugsweise gedünstet) und Beeren.
  • Getreideprodukte: Zwieback, Reis, Haferflocken und ungewürzter Grieß.
  • Fleisch und Fisch: Mageres Fleisch (Hähnchen, Pute) und Fisch (z.B. Dorsch) in gedünsteter Form.
  • Milchprodukte: Fettarmer Joghurt und Quark.

Diese Lebensmittel unterstützen eine sanfte Verdauung und sind somit ideal für eine Schonkost geeignet.

Lebensmittel, die Sie vermeiden sollten

Bestimmte Nahrungsmittel können die Symptome verschlimmern und sollte daher in der Schonkost vermieden werden:

  • Fettige Speisen (Pommes, frittierte Lebensmittel)
  • Schokolade und andere Süßigkeiten
  • Blähendes Gemüse (Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte)
  • Rohes Obst und Gemüse (außer ggf. gut verdauliche Sorten)
  • Alkohol und koffeinhaltige Getränke
Letztlich gilt: Achten Sie auf die Reaktionen Ihres Körpers. Jeder reagiert unterschiedlich auf bestimmte Nahrungsmittel.

Tipps zur Umsetzung der Schonkost im Alltag

Um die Schonkost erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren, können diese Tipps hilfreich sein:

  • Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und erstellen Sie eine Einkaufsliste.
  • Kochen Sie größere Portionen und frieren Sie Reste ein, um Zeit zu sparen.
  • Vermeiden Sie zu viele Gewürze und setzen Sie auf frische Kräuter, um den Geschmack zu verbessern, ohne den Magen zu belasten.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, bevorzugen Sie Wasser oder ungesüßte Tees.
  • Essenszeiten regelmäßig einhalten und kleinere Portionen essen.

Durch eine gut geplante Schonkost können Sie nicht nur Ihre Beschwerden lindern, sondern auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung lange beibehalten.

Fazit

Schonkost ist eine hervorragende Möglichkeit, den Verdauungstrakt zu entlasten und bei Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall zu helfen. Sie umfasst leicht verdauliche, gesunde Lebensmittel, die besonders viel für Ihre Genesung tun können. Mit etwas Planung und der richtigen Auswahl an Lebensmitteln können Sie auch in dieser Phase auf Genuss und Abwechslung bei Ihren Mahlzeiten setzen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Lebensmittel für Ihre persönliche Situation am besten geeignet sind, ziehen Sie eine Ernährungsberatung in Erwägung oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die besten Ernährungsmöglichkeiten für Ihre Gesundheit.

Mehr über gesunde Ernährung und Rezepte finden Sie in unserem AOK Gesundheitsportal.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Implantate und chirurgische Eingriffe

Sofortimplantation: Die revolutionäre Lösung für Zahnverlust

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Entzündete Zähne: Kann man einen entzündeten Zahn ziehen?

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum das Ziehen eines wurzelbehandelten Zahns oft eine Herausforderung ist

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischbluten nach Zahnreinigung: Ursachen und Tipps zur Linderung

AUTOR • Oct 25, 2025
Ermüdung und Schlafstörungen

Schlafnarkose: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischrückgang nach Implantaten: Ursachen, Folgen und effektive Lösungen

AUTOR • Oct 25, 2025
Digitale Diagnosetechniken in der Gesundheitsversorgung

Digitale Volumentomographie: Strahlenbelastung im Vergleich zu anderen Verfahren

AUTOR • Oct 25, 2025
Kiefer- und Gesichtsgesundheit

Kieferhöhle offen nach Wurzelspitzenresektion: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zähne nach Bleaching wieder gelb? Strategien zur Vorbeugung und Pflege

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die häufigsten Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer Entzündung unter der Zahnkrone

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Black Stain bei Milchzähnen: Ursachen, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwarze Zahnverfärbungen bei Erwachsenen: Was sind Black Stains?

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Inlays in der Zahnmedizin: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was sind White Spot Karies? Ursachen, Behandlung und Prävention

AUTOR • Oct 25, 2025
Implantate und chirurgische Eingriffe

Abstoßung von Knochenersatzmaterial: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Mittelgesichtslifting: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Der Weg zu einem Lächeln: Effektive Lösungen gegen hängende Mundwinkel

AUTOR • Oct 25, 2025
Botox und neue Therapien gegen Migräne

Botox bei Kopfschmerzen: Effektive Hilfe gegen Migräne und Spannungskopfschmerz

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microlifting: Die sanfte Revolution in der Hautpflege

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

PDRN Injektionen: Revolutionieren Sie Ihre Hautpflege

AUTOR • Oct 25, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025