Zähne nach Bleaching wieder gelb? Strategien zur Vorbeugung und Pflege
Hast du frisch gebleachte Zähne und bemerkst schon nach kurzer Zeit eine Gelbfärbung? Keine Panik! Wir haben die besten Tipps, wie du deine Zähne nach dem Bleaching strahlend weiß halten kannst.
Warum werden Zähne nach dem Bleaching wieder gelb?
Nach einem Bleaching kann es frustrierend sein, wenn die Zähne innerhalb weniger Tage wieder eine Gelbfärbung aufweisen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Oft liegt es daran, dass der Zahnschmelz durch das Bleaching tempora empfindlicher wird und zusätzlich zu den äußeren Färbungen auch die inneren Verfärbungen stärker durchschimmern können. Aber keine Sorge! Mit der richtigen Pflege und einigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du die Haltbarkeit der Aufhellung erheblich verlängern.
Wichtige Faktoren für Zahnverfärbungen
- Ernährung: Lebensmittel mit intensiven Farbstoffen, wie Kaffee, Tee, Rotwein, und bestimmte Früchte wie Blaubeeren können nach dem Bleaching schnell zu Verfärbungen führen.
- Rauchen: Tabakprodukte sind bekannt dafür, dass sie verfärbte Zähne hinterlassen. Wenn du nach einem Bleaching wieder rauchst, wird das Ergebnis deutlich schneller beeinträchtigt.
- Mangelnde Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen und fehlende Zahnseide führen dazu, dass Plaque und Essensreste sich ansammeln und Verfärbungen begünstigen.
- Genetik und Alter: Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Zahnfarbe. Im Alter neigen Zähne dazu, dunkler zu werden.
Tipps zur Pflege der Zähne nach dem Bleaching
Um die Lebensdauer deines Bleaching-Ergebnisses zu verlängern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die du umsetzen kannst:
- Vermeide zahnschädigende Lebensmittel: Nach dem Bleaching solltest du innerhalb der ersten 48 Stunden auf stark färbende Lebensmittel verzichten. In dieser Zeit sind die Zähne besonders empfänglich.
- Richtig putzen: Verwende eine weiche Zahnbürste, um den Zahnschmelz nicht zusätzlich zu schädigen. Zudem solltest du eine >bleichende Zahnpasta verwenden, um Verfärbungen entgegenzuwirken.
- Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt: Lass deine Zähne regelmäßig von einem Zahnarzt kontrollieren, der dir auch Empfehlungen zur weiteren Pflege geben kann.
- Zahnaufhellungsprodukte: Überlege, spezielle Produkte für die Nachbehandlung zu verwenden, die die Zähne nicht nur aufhellen, sondern auch vor weiteren Verfärbungen schützen.
- Trinke viel Wasser: Regelmäßiges Trinken von Wasser hilft, die Mundflora zu reinigen und Reste von färbenden Lebensmitteln wegzuspülen.
Was tun, wenn die Zähne trotzdem gelb werden?
Sollten deine Zähne trotz aller Bemühungen nach dem Bleaching wieder gelb werden, gibt es mehrere Optionen:
- Nachbleaching: Du kannst in Erwägung ziehen, ein erneutes Bleaching durchführen zu lassen. Es ist ratsam, dies von einem Fachmann machen zu lassen, um die Zähne nicht zu schädigen.
- Hausmittel: Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, wie Natron oder Hausmittel auf Obstbasis. Seid jedoch vorsichtig, diese nicht zu oft anzuwenden, um den Zahnschmelz nicht zu schädigen.
- Veneers: In einigen Fällen kann der Einsatz von Veneers oder anderen zahnärztlichen Verfahren eine Lösung für stark verfärbte Zähne sein.
Fazit
Es ist normal, dass Zähne nach einem Bleaching zeitweise die strahlende Farbe verlieren. Mit der richtigen Pflege und der Beachtung einfacher Empfehlungen kannst du jedoch dafür sorgen, dass dein Lächeln so lange wie möglich glänzend bleibt. Überlege gut, welche Lebensgewohnheiten du pflegen möchtest und sprich bei weiteren Fragen mit deinem Zahnarzt.
Gestalte deinen Zahnpflegealltag so, dass du die gesundheitlichen Vorteile und die Ästhetik deiner Zähne in Einklang bringen kannst. So bleibt dein Lächeln immer strahlend, auch nach dem Bleaching!