Zyste unter der Zunge: Ursachen, Symptome und Behandlung der Ranula
Eine Zyste unter der Zunge kann viele Fragen aufwerfen. Was sind die möglichen Ursachen? Wie erkennt man sie und was sind die Behandlungsmöglichkeiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Ranula wissen müssen.
Was ist eine Zyste unter der Zunge?
Die Zyste unter der Zunge, häufig als Ranula bezeichnet, ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Räume, die an der Unterseite der Zunge auftreten können. Diese Zysten entstehen meist durch eine Blockade in den Speicheldrüsen oder den Speichelgängen, die dazu führt, dass sich Speichel staut und einen Hohlraum bildet.
Ursachen der Ranula
Die häufigste Ursache für eine Ranula ist eine Störung in den Speicheldrüsen, insbesondere der sublingualen Speicheldrüsen. Folgende Faktoren können zu einer Ranula führen:
- Verletzungen: Eine Verletzung oder Irritation der Speicheldrüse kann die Speichelabfuhr blockieren.
- Entzündungen: Entzündliche Prozesse in der Mundschleimhaut können ebenfalls die Ausführungsgänge der Speicheldrüsen betroffen.
- Steine in den Speicheldrüsen: Speichelsteine (Sialolithen) können den Fluss des Speichels behindern und zur Ausbildung einer Zyste führen.
Symptome einer Ranula
Die Symptome einer Zyste unter der Zunge sind in der Regel gut erkennbar:
- Hervortretende Schwellung: Die Ranula erscheint oft als weiche, prall-elastische Schwellung unter der Zunge.
- Färbung: In vielen Fällen hat die Zyste eine bläuliche oder livide Färbung, die im Gegensatz zur umgebenden Haut steht.
- Schmerzen: In der Regel sind Ranulae schmerzlos, es kann jedoch zu Schmerzen kommen, wenn die Zyste sich vergrößert oder eine Entzündung auftritt.
Diagnose der Ranula
Die Diagnose einer Zyste unter der Zunge erfolgt meist durch einen Zahnarzt oder Kieferchirurgen. Die typischen Schritte zur Diagnose sind:
- Visuelle Inspektion: Der Arzt untersucht die Mundhöhle und wertet die Symptome aus.
- Befragung: Anamnese über bestehende Symptome und mögliche Ursachen.
- Bildgebende Verfahren: In einigen Fällen können Ultraschall oder MRT verwendet werden, um die genaue Lage und Größe der Zyste zu bestimmen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Ranula hängt von der Größe der Zyste und den damit verbundenen Beschwerden ab:
- Beobachtung: Wenn die Zyste klein und asymptomatisch ist, kann der Arzt eine reine Beobachtung vorschlagen.
- Chirurgische Entfernung: Bei größeren oder schmerzhaften Zysten ist oft eine chirurgische Entfernung notwendig. Der Eingriff ist meist minimalinvasiv und erfolgt unter örtlicher Betäubung.
- Punktion: In einigen Fällen kann eine Punktion der Zyste erfolgen, um den Speichel abzulassen.
Hausmittel und Vorbeugung
Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, die Beschwerden bei einer Zyste unter der Zunge zu lindern:
- Salzwasser-Spülungen: Regelmäßiges Spülen mit Salzwasser kann antibakteriell wirken und die Heilung unterstützen.
- Vermeiden von Reizstoffen: Scharfe Speisen und Alkohol sollten gemieden werden, um die Mundschleimhaut nicht zu irritieren.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:
- Die Zyste an Größe zunimmt.
- Schmerzen oder Entzündungen auftreten.
- Schluck- oder Atembeschwerden auftreten.
- Die Zyste länger als zwei Wochen unverändert bleibt.
Fazit
Eine Zyste unter der Zunge, oft als Ranula bezeichnet, ist in vielen Fällen harmlos und kann ohne große intervention behandelt werden. Bei Verdacht auf eine Ranula ist es stets ratsam, einen Facharzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten. Eine frühzeitige Klärung der Beschwerden sorgt für eine schnelle Linderung und bietet Sicherheit.
Für weitere Informationen über Ranulae und ihre Behandlung besuchen Sie diese hochqualitativen Quellen: MKG-Praxis-Klinik Wuppertal und DocCheck Flexikon.