Lipödem Kneiftest: So erkennen Sie die Krankheit frühzeitig
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihre Dellen an den Beinen durch Cellulite oder ein Lipödem verursacht werden? Der Lipödem Kneiftest kann Ihnen helfen, Klarheit zu gewinnen!
Was ist der Lipödem Kneiftest?
Der Lipödem Kneiftest ist ein einfacher Selbsttest, der dabei helfen kann, zwischen Cellulite und einem Lipödem zu unterscheiden. Während beide Erkrankungen mit Dellen an der Hautoberfläche einhergehen, gibt es wesentliche Unterschiede, die bei einer frühzeitigen Erkennung helfen können.
Unterschied zwischen Lipödem und Cellulite
Bevor wir uns dem Kneiftest zuwenden, sollten wir die grundlegenden Unterschiede zwischen Lipödem und Cellulite klären. Cellulite, auch bekannt als „Orangenhaut“, betrifft vor allem Frauen und entsteht durch eine ungleichmäßige Fettverteilung und schwaches Bindegewebe. Sie ist in der Regel rein ästhetischer Natur und verursacht keine Schmerzen.
Im Gegensatz dazu ist ein Lipödem eine pathologische Fettverteilungsstörung, die oft mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit und möglicherweise Schwellungen einhergeht. Es handelt sich also um eine ernste Erkrankung, die nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität beeinträchtigen kann.
So funktioniert der Kneiftest
Der Lipödem Kneiftest wird in der Regel an den Oberschenkeln und Oberarmen durchgeführt. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
- Wählen Sie einen geeigneten Ort: Suchen Sie sich einen ruhigen Platz, wo Sie sich entspannen können.
- Verwenden Sie die Finger: Nehmen Sie mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Hautfalte zwischen diesen beiden Fingern.
- Kneifen Sie leicht: Üben Sie sanften Druck aus, um die Hautfalte anzuheben. Achten Sie auf Ihre Schmerzempfindungen.
Bewerten Sie nun folgende Punkte:
- Schmerzempfindlichkeit: Fühlen Sie sich unwohl oder haben Sie Schmerzen beim Kneifen?
- Schwellung oder Verhärtung: Gibt es an den betroffenen Stellen eine auffällige Schwellung oder eine verhärtete Haut?
Was das Ergebnis bedeutet
- Kein Schmerz oder geringe Empfindlichkeit: Wahrscheinlich handelt es sich um Cellulite.
- Schmerz beim Kneifen: Ein Hinweis auf ein Lipödem. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine weitere Diagnose zu erhalten.
- Symmetrische Dellen: Dazu gehören oft beide Beine und/oder Arme. Dies kann ein weiteres Indiz für ein Lipödem sein.
Klinische Diagnosen
Obwohl der Kneiftest ein hilfreiches Werkzeug zur ersten Selbsteinschätzung ist, sollte er nicht als alleinige Diagnose verwendet werden. Ein Facharzt kann zusätzliche Tests und Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen oder auszuschließen. Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen und eine detaillierte Anamnese.
Behandlungsmöglichkeiten bei Lipödem
Falls beim Kneiftest Schmerzen festgestellt werden und die Diagnose Lipödem gestellt wird, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:
- Kompressionstherapie: Spezielle Kompressionsstrümpfe, die helfen können, den Druck in den betroffenen Beinen zu reduzieren.
- Manuelle Lymphdrainage: Eine therapeutische Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduzieren kann.
- Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Liposuktion in Betracht gezogen werden, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen.
Fazit
Der Lipödem Kneiftest ist ein einfacher und effektiver Weg, um festzustellen, ob Sie möglicherweise an einem Lipödem leiden. Es ist jedoch wichtig, die Symptome richtig zu bewerten und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann entscheidend sein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Schmerzen zu verhindern.
Für ausführliche Informationen über Lipödeme und deren Behandlungsmöglichkeiten besuchen Sie:
Theresium |
Lipoedem Clinic |
MED-Plast
Weitere Beiträge
Lipödem durch die Pille: Was du wissen solltest
vor 3 Wochen