Wie sieht Lipödem aus – Die Symptome und das Erscheinungsbild der Beine
Lipödem ist eine häufige, aber oft unerkannt bleibende Erkrankung, die vor allem Frauen betrifft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Lipödem an den Beinen aussieht, welche Symptome es verursacht und wie die Diagnose gestellt wird.
Wie sieht Lipödem aus – Die Symptome und das Erscheinungsbild der Beine
Das Lipödem ist eine meist bei Frauen auftretende chronische Fettverteilungsstörung, die durch ein übermäßiges Ansammeln von Fettgewebe in den Extremitäten, insbesondere in den Beinen, gekennzeichnet ist. Doch wie genau sieht ein Lipödem aus, und welche Symptome sind damit verbunden? In diesem Artikel liefern wir Ihnen eine umfassende Übersicht über das Erscheinungsbild des Lipödems an den Beinen.
Was ist Lipödem?
Beim Lipödem handelt es sich um eine Erkrankung, die oft mit Gefühlen von Schwere und Spannungen in den Beinen einhergeht. Hauptmerkmale sind die symmetrische Ansammlung von Fettgewebe an den Unterextremitäten (Beinen) und manchmal auch an den Oberarmen. Anders als bei einer generellen Gewichtszunahme, bleibt der Oberkörper oft unverändert, was die Diagnose erschweren kann.
Typische Symptome des Lipödems
- Symmetrische Fettschwellungen: Das auffälligste Merkmal sind die symmetrisch vermehrten Fettpolster an Beinen (und je nach Stadium auch an den Armen).
 - Schmerzen: Viele Betroffene berichten von einem Spannungsgefühl und Schmerzen in den betroffenen Bereichen, die sich im Laufe des Tages verstärken können.
 - Schwellungen: Insbesondere nach längeren Stehen oder Sitzen können die Beine anschwellen.
 - Eingeschränkte Beweglichkeit: Durch das geschwollene Gewebe kann die Beweglichkeit der Beine beeinträchtigt sein.
 - Hautveränderungen: Im fortgeschrittenen Stadium kann die Haut uneben und wellenförmig erscheinen, möglicherweise bemerken Betroffene auch eine "Dellenbildung".
 
Der Verlauf des Lipödems
Das Lipödem wird üblicherweise in drei Stadien unterteilt:
- Stadium 1: Leichte Fettverlagerung ohne sichtbare Hautveränderungen. Schwellungen können auftreten.
 - Stadium 2: Zunahme des Fettgewebes mit sichtbaren Wellen und Dellenbildung. Schmerzen und Spannungsgefühl sind häufig.
 - Stadium 3: Ausgeprägte Fettpolster, die oft mit einer übermäßigen Hautveränderung einhergehen. Die Mobilität kann stark eingeschränkt sein.
 
Wie wird ein Lipödem diagnostiziert?
Die Diagnose eines Lipödems erfolgt in der Regel durch einen Facharzt, der sich auf Gefäßerkrankungen oder plastische Chirurgie spezialisiert hat. Bei der Untersuchung berücksichtigt der Arzt neben den äußeren Erscheinungen auch folgende Aspekte:
- Geschichte der Erkrankung: Mögliche familiäre Vorbelastungen und frühere Gewichtsschwankungen.
 - Körperliche Untersuchung: Der Arzt prüft das Hautbild und den Gewebestand.
 - Ausschluss anderer Erkrankungen: Zu den anderen Erkrankungen zählen Lymphödem oder andere Fettspeicherkrankheiten.
 
Wie sieht Lipödem bei Frauen im Vergleich zu Männern aus?
Obwohl Lipödem hauptsächlich Frauen betrifft, kann es auch Männer treffen, jedoch in sehr seltenen Fällen. Bei Frauen sind die Bereiche der Beine, Hüften und Po besonders häufig betroffen, während bei Männern meist eine fettige Schwellung an den Oberschenkeln auftreten kann. In beiden Geschlechtern stellen sich die Fettpolster symmetrisch dar, was ein wichtiges Diagnosekriterium ist.
Behandlung und Therapien
Obwohl es derzeit keine Heilung für Lipödem gibt, können verschiedene Behandlungen helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern:
- Kompressionstherapie: Das Tragen von speziellen Kompressionsstrümpfen oder -hosen kann helfen, die Schwellungen zu reduzieren.
 - Lymphdrainage: Manuelle Lymphdrainage kann bei der Feuchtigkeitsregulation des Gewebes helfen.
 - Ernährungsumstellung: Eine Ernährungsberatung kann dabei unterstützen, das Körpergewicht zu regulieren.
 - Operative Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) in Betracht gezogen werden, um Fettpölster zu entfernen und Schmerzen zu lindern.
 
Fazit
Das Lipödem ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die oft mit Unannehmlichkeiten und Einschränkungen im Alltag einhergeht. Das Erscheinungsbild der Beine ist unverkennbar und unterscheidet sich stark von einer normalen Gewichtszunahme. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsstrategien sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Sollten Sie Anzeichen eines Lipödems bemerken, suchen Sie bitte einen Arzt auf, um sich über mögliche Therapien zu informieren.
Weitere Beiträge
Lipödem durch die Pille: Was du wissen solltest
vor 1 Monat
Vitamine für Lipödem: Welche Nährstoffe helfen wirklich?
vor 4 Stunden