Doppleruntersuchung der Beine: Was Sie über die Werte wissen sollten
Die Doppleruntersuchung spielt eine entscheidende Rolle in der Diagnostik von Gefäßerkrankungen. Doch was genau wird dabei gemessen und welche Werte sind relevant?
Was ist eine Doppleruntersuchung?
Die Doppleruntersuchung ist ein schmerzfreies, nicht-invasives Verfahren, um die Blutzirkulation in den Gefäßen zu bewerten. Besonders häufig wird sie zur Untersuchung der Blutgefäße in den Beinen eingesetzt, um Durchblutungsstörungen zu erkennen. Bei dieser Methode kommt der Dopplereffekt zum Einsatz, um die Bewegung von Blutkörperchen innerhalb der Blutgefäße zu messen.
Warum wird die Doppleruntersuchung der Beine durchgeführt?
Die Untersuchung dient häufig dazu, die Arterien und Venen in den Beinen zu beurteilen. Gründe für die Durchführung können folgende sein:
- Verdacht auf Durchblutungsstörungen
- Schmerzen in den Beinen bei Belastung (z.B. Claudicatio intermittens)
- Überwachung von bestehenden Gefäßerkrankungen
- Beurteilung vor und nach operativen Eingriffen an den Gefäßen
Was sind die relevanten Werte bei der Doppleruntersuchung der Beine?
Bei der Doppleruntersuchung der Beine sind insbesondere folgende Werte von Bedeutung:
- Knöchel-Arm-Index (ABI): Der Knöchel-Arm-Index ist ein wichtiger Indikator für die Durchblutung. Er wird berechnet, indem der Blutdruck am Knöchel durch den Blutdruck am Arm geteilt wird. Ein gesunder ABI liegt zwischen 0,9 und 1,3. Werte unter 0,9 deuten auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit hin.
- Blutgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der das Blut durch die Arterien fließt, gibt Aufschluss über mögliche Verengungen oder Blockaden.
- Strömungsrichtung: Die Untersuchung kann auch feststellen, ob die Blutzirkulation in den Gefäßen normal verläuft oder ob es Rückfluss gibt, was auf venöse Insuffizienz hindeuten kann.
Wie läuft eine Doppleruntersuchung ab?
Die Doppleruntersuchung ist unkompliziert und schmerzlos. So läuft sie typischerweise ab:
- Der Patient liegt entspannt auf einem Untersuchungstisch.
- Ein Gel wird auf die Haut aufgetragen, um eine bessere Übertragung der Ultraschallwellen zu ermöglichen.
- Der Arzt oder das medizinische Fachpersonal führt einen Doppler-Sensor über die betroffenen Beinregionen.
- Die Messungen werden in Echtzeit auf einem Monitor angezeigt und aufgezeichnet.
Was sagen die Ergebnisse aus?
Die Auswertung der Doppleruntersuchung erfolgt durch einen Facharzt. Anhand der erhobenen Werte kann dieser feststellen:
- Ob eine Durchblutungsstörung vorliegt und in welchem Ausmaß.
- Ob Veränderungen oder Risikofaktoren vorhanden sind, die eine Therapie erfordern.
- Wie der Verlauf von bestehenden Erkrankungen ist.
Kosten und Erstattungsmöglichkeiten
Die Kosten für eine Doppleruntersuchung variieren je nach Gesundheitsversorgung und Region. In der Regel übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen die Kosten, wenn die Untersuchung aus medizinischen Gründen angeordnet wird. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld mit der Versicherung abzuklären.
Fazit
Die Doppleruntersuchung der Beine ist eine wertvolle Methode zur Erkennung und Überwachung von Durchblutungsstörungen. Die gewonnenen Werte, insbesondere der Knöchel-Arm-Index, liefern wichtige Informationen über den Gesundheitszustand der Blutgefäße. Bei Verdacht auf Gefäßerkrankungen sollten Betroffene rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung stehen zahlreiche Facharztpraxen zur Verfügung, die auf die Durchführung solcher Untersuchungen spezialisiert sind.