W38-8 Space

Verklebte Eileiter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Lukas Fuchs vor 2 Wochen Reproduktionsmedizin und Fertilität 3 Min. Lesezeit

Wussten Sie, dass verklebte Eileiter eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen sein können? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen.

Verklebte Eileiter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Verklebte Eileiter sind ein häufiges, aber oft unerkanntes Problem, das viele Frauen betrifft und eine wesentliche Rolle bei unerfülltem Kinderwunsch spielen kann. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung beleuchten.

Was sind Eileiter und welche Funktionen haben sie?

Die Eileiter, auch Tuben genannt, sind zwei röhrenförmige Strukturen, die die Eierstöcke mit der Gebärmutter verbinden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Eizelle nach dem Eisprung in Richtung Gebärmutter zu transportieren. Zudem ist der Eileiter der Ort, an dem die Befruchtung der Eizelle durch das Spermium stattfindet.

Ursachen für verklebte Eileiter

Verklebte Eileiter können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Entzündliche Beckenerkrankungen: Eine der häufigsten Ursachen ist die entzündliche Beckenerkrankung (PID), die durch bakterielle Infektionen hervorgerufen wird und zu Vernarbungen und Verklebungen in den Eileitern führen kann.
  • Eileiterschwangerschaft: Ein vorheriger Eileiterbruch oder eine Eileiterschwangerschaft kann ebenfalls zu Verklebungen führen.
  • Chirurgische Eingriffe: Operationen im Bauchraum oder im Bereich der Fortpflanzungsorgane können Narbengewebe hinterlassen, das die Eileiter verkleben kann.
  • Endometriose: Diese Erkrankung, bei der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter wächst, kann auch zu Verwachsungen und somit zu einer Beeinträchtigung der Eileiter führen.

Symptome verklebter Eileiter

Verklebte Eileiter verursachen häufig keine offensichtlichen Symptome. In vielen Fällen bleibt die Erkrankung unentdeckt, bis Paare versuchen, schwanger zu werden. Mögliche Symptome können jedoch sein:

  • Schmerzen im Unterbauch oder Beckenbereich
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kopfschmerzen oder starke Regelschmerzen
  • Unfruchtbarkeit oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden

Diagnose von verklebten Eileitern

Um festzustellen, ob die Eileiter verklebt sind, stehen mehrere Diagnosetechniken zur Verfügung:

  • Hysterosalpingographie (HSG): Diese Röntgenuntersuchung verwendet ein Kontrastmittel, um zu überprüfen, ob die Eileiter durchgängig sind.
  • Sonohysterographie: Hierbei wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Gebärmutter und die Eileiter zu beurteilen.
  • Laproskopie: Diese minimalinvasive Methode ermöglicht es Ärzten, die Eileiter direkt zu untersuchen und gegebenenfalls sofort zu behandeln.

Behandlungsmöglichkeiten für verklebte Eileiter

Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und den spezifischen Umständen ab. Mögliche Optionen sind:

  • Chirurgische Intervention: In vielen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um Verklebungen zu lösen oder Schäden zu beheben. Techniken wie die Laparoskopie bieten hier die Möglichkeit, Minimaleingriffe vorzunehmen.
  • Fruchtbarkeitsbehandlungen: Wenn die chirurgische Behandlung nicht erfolgreich ist, kann eine In-vitro-Fertilisation (IVF) in Erwägung gezogen werden, um den Schwangerschaftsprozess zu unterstützen, ohne dass die Eileiter beteiligt sind.
  • Medikamentöse Therapie: Bei einigen Patienten können entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Symptomen eingesetzt werden.

Prävention von verklebten Eileitern

Es gibt keine definitive Methode zur Verhütung von verklebten Eileitern, aber einige Maßnahmen können das Risiko reduzieren:

  • Frühzeitige Behandlung von Beckenentzündungen oder sexuell übertragbaren Infektionen (STIs).
  • Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen.
  • Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und Bewegung kann die allgemeine Gesundheit fördern.

Fazit

Verklebte Eileiter sind ein ernstzunehmendes Problem, das zu Unfruchtbarkeit führen kann. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Mit modernen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sind gute Aussichten auf Schwangerschaft auch nach einer Diagnose von verklebten Eileitern gegeben.

Für mehr Informationen und Unterstützung zu diesem Thema stehen Ihnen zahlreiche spezialisierte Kliniken und Berater zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Präventive Gesundheitsuntersuchungen

Die richtigen Schritte: Blutverdünner vor einer Magenspiegelung absetzen

AUTOR • Oct 22, 2025
Urologie und Katheterpflege

Katheterwechsel zuhause: Schritt-für-Schritt Anleitung und wichtige Tipps

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie man eine Entzündung unter einer Zahnkrone erkennt und behandelt

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen vor der Weisheitszahn-OP: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die rasante Ausbreitung von Karies: Ursachen und Faktoren

AUTOR • Oct 22, 2025
Anästhesie und alternative Schmerztherapien

Lachgasbehandlung: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die richtige Kaffee-Pause nach der Zahnreinigung: Warum und wie lange?

AUTOR • Oct 22, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Rollnägel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fissurenverfärbung: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung für gesunde Zähne

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wann darf ich nach einer Weisheitszahn-OP wieder Alkohol trinken?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Optimale Kühlung nach einer Zahn-OP: Tipps für die Wundheilung

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Schnell braun im Solarium: Die besten Tipps für eine gesunde Bräune

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnbleaching mit Lampe: So funktioniert es und welche Vorzüge es hat

AUTOR • Oct 21, 2025
Immunologie und Infusionstherapie

So hilft Unizink 50 bei Erkältung: Effektive Unterstützung für Ihr Immunsystem

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzhafter Durchbruch: Was du über Weisheitszähne wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die optimale Anzahl an Sitzungen für die Laser-Haarentfernung

AUTOR • Oct 21, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Paprika und Histaminintoleranz: Eine umfassende Übersicht

AUTOR • Oct 21, 2025
Orthopädie und Gelenkgesundheit

Plicaresektion Knie – Ein umfassender Leitfaden zu Ursachen, Behandlung und Genesung

AUTOR • Oct 21, 2025
Ernährung für die Knochengesundheit

Brokkoli und Purine: Ein Gesundheitsguide für Gichtpatienten

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025