Der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Lipödem: Was Sie wissen sollten
Lipödem und Schilddrüsenunterfunktion sind zwei Erkrankungen, die häufig gemeinsam auftreten. Doch was bedeutet das für betroffene Frauen? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge und mögliche Behandlungsmöglichkeiten.
Der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Lipödem
Viele Frauen, die an Lipödem leiden, haben auch eine Schilddrüsenfunktionsstörung, insbesondere eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Diese beiden Erkrankungen können sich gegenseitig beeinflussen, was die Behandlung komplex machen kann. In diesem Artikel thematisieren wir die Zusammenhänge und bieten wertvolle Informationen für Betroffene.
Was ist Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vor allem bei Frauen auftritt. Es führt zu einer übermäßigen Ansammlung von Fettgewebe, vor allem an Oberarmen und Beinen. Häufig sind die Symptome mit schmerzhaften Schwellungen, einem erhöhten Druckgefühl und einer neigung zu blauen Flecken verbunden. Das Lipödem tritt meist in Phasen der Hormonschwankung auf, wie während der Pubertät, der Schwangerschaft oder den Wechseljahren.
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, tritt auf, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Diese Hormone sind entscheidend für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung des Körpers. Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion können Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Stimmungsschwankungen und eine verringerte Leistungsfähigkeit sein.
Wie hängen Lipödem und Schilddrüsenunterfunktion zusammen?
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass ein erheblicher Prozentsatz der Frauen mit Lipödem gleichzeitig an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet. Schätzungen zufolge betrifft dies 60-80% der Betroffenen. Die genaue Ursache dieses Zusammenhangs ist noch nicht vollständig erforscht, doch es gibt einige plausible Erklärungsansätze:
- Stoffwechselveränderungen: Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangsamt den Stoffwechsel, wodurch es zu einer erhöhten Fettspeicherung kommen kann.
- Hormonelle Einflüsse: Da sowohl Lipödem als auch Hypothyreose von Hormonen beeinflusst werden, kann eine Fehlfunktion der Schilddrüse auch das Lipödem verstärken.
- Entzündungsprozesse: Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis können sowohl das Lipödem als auch die schilddrüsenspezifischen Symptome hervorrufen.
Diagnose und Behandlung
Wenn Sie an Lipödem leiden und Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Eine gezielte Diagnose kann helfen, beide Erkrankungen zu erkennen:
- Blutuntersuchung: Durch die Überprüfung von Hormonspiegeln (TSH, FT4, FT3) kann der Arzt feststellen, ob eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt.
- Körperliche Untersuchung: Eine umfassende Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt berücksichtigt Ihre Krankengeschichte und die Symptome.
Die Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion erfolgt in der Regel durch die Gabe von Schilddrüsenhormonen in Form von Tabletten. Eine regelmäßige Kontrolle der Hormonwerte ist notwendig, um die richtige Dosierung zu gewährleisten.
Strategien zur Bewältigung von Lipödem und Schilddrüsenunterfunktion
Um die Symptome beider Erkrankungen zu lindern, sollten Betroffene die folgenden Strategien in Betracht ziehen:
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen und arm an Zucker und gesättigten Fetten ist, kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren und Entzündungen zu verringern.
- Sport: Regelmäßige Bewegung, insbesondere gezielte Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Physiotherapie, ist entscheidend, um die Lymphzirkulation zu fördern.
- Kompressionstherapie: Das Tragen von Kompressionskleidung kann helfen, das Lippenödem zu lindern und die Beschwerden zu reduzieren.
- Medizinische Unterstützung: Es ist ratsam, sich regelmäßig von Fachärzten, wie Endokrinologen und Phlebologen, beraten zu lassen.
Fazit
Schilddrüsenunterfunktion und Lipödem sind oft eng miteinander verbunden und können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung beider Erkrankungen sind entscheidend, um die Symptome zu mildern und das Wohlbefinden zu steigern. Zögern Sie nicht, bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion Hilfe in Anspruch zu nehmen und den Austausch mit anderen Betroffenen zu suchen.
Für weitere Informationen über Lipödem und Schilddrüsenunterfunktion oder zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung besuchen Sie die Websites von Lipoedem Zentrum München oder Praxis Dr. Reba.