Schilddrüsenuntersuchung in der Radiologie: Alles, was Sie wissen sollten
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Doch wenn Symptome auftreten, kann eine Schilddrüsenuntersuchung in der Radiologie der entscheidende Schritt zur Diagnose sein. Was erwartet Sie dabei? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Verfahren, Abläufe und Möglichkeiten der Schilddrüsenuntersuchung.
Was ist eine Schilddrüsenuntersuchung?
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ, das sich im Halsbereich befindet und wichtige Hormone produziert. Diese Hormone steuern zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper. Eine Schilddrüsenuntersuchung wird durchgeführt, wenn bei Patienten Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -abnahme, Haarausfall oder Veränderungen im Herzschlag festgestellt werden.
Untersuchungsmethoden in der Radiologie
In der Radiologie stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung, um die Funktion und Struktur der Schilddrüse zu beurteilen. Zu den häufigsten Verfahren gehören:
- Schilddrüsenszintigraphie: Diese nuklearmedizinische Untersuchung verwendet radioaktive Substanzen, um die Aktivität der Schilddrüse und mögliche Erkrankungen wie Über- oder Unterfunktion sichtbar zu machen.
- Schilddrüsen-Ultraschall: Dies ist ein schmerzfreies Verfahren, bei dem Schallwellen verwendet werden, um Bilder der Schilddrüse zu erstellen. Es hilft dabei, Knoten oder Vergrößerungen zu erkennen.
- Computertomographie (CT): Eine CT-Untersuchung kann eingesetzt werden, um detaillierte Querschnittsbilder der Schilddrüse zu erhalten, insbesondere wenn es um die Beurteilung möglicher Tumore geht.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Diese Methode wird verwendet, um auch das umgebende Gewebe und die Strukturen um die Schilddrüse besser darzustellen.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Die Vorbereitung auf eine Schilddrüsenuntersuchung kann je nach Methode unterschiedlich sein. Generell sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, insbesondere über Schilddrüsenmedikamente und Jodhaltige Präparate.
- Bei einer Szintigraphie sollten Sie möglicherweise für einige Tage vor der Untersuchung keine jodhaltigen Medikamente nehmen.
- In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich, jedoch sollten Sie für Ultraschall- oder CT-Untersuchungen darauf achten, dass nach der Einnahme von Mahlzeiten ausreichend Zeit verstreicht.
Der Ablauf der Schilddrüsenuntersuchung
Der Ablauf einer Schilddrüsenuntersuchung variiert je nach gewähltem Verfahren:
- Bei der Schilddrüsenszintigraphie: Etwa 15 bis 20 Minuten vor der Untersuchung erhalten Sie ein radioaktives Mittel, meist durch eine Einspritzung in die Armvene. Nach einigen Minuten folgt die Bildaufnahme mit einer Spezialkamera, die die Strahlung der Schilddrüse registriert.
- Bei der Ultraschalluntersuchung: Sie liegen entspannt auf einer Liege. Der Arzt trägt ein Gel auf den Hals auf und bewegt einen Schallkopf über die Schilddrüse, um Bilder zu erstellen. Dies dauert meist nicht länger als 30 Minuten.
- Bei CT oder MRT: Diese Verfahren erfordern meist eine Registrierung und Voruntersuchungen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Es werden Bilder erstellt, die dann von einem Facharzt ausgewertet werden.
Nach der Untersuchung
Im Anschluss an die Schilddrüsenuntersuchung berichtet Ihnen der Arzt die Ergebnisse und erläutert mögliche weitere Schritte oder Behandlungen. In der Regel sind keine speziellen Nachsorgemaßnahmen erforderlich, es sei denn, es wurden spezifische Maßnahmen wie eine Medikation angeordnet.
Wann ist eine Schilddrüsenuntersuchung erforderlich?
Eine Schilddrüsenuntersuchung wird bei verschiedenen Beschwerden und Risikofaktoren empfohlen, darunter:
- Symptome einer Über- oder Unterfunktion (z.B. Schlafstörungen, Gewichtsveränderungen, Antriebslosigkeit)
- Schilddrüsenerkrankungen in der Familie
- Sichtbare Veränderungen oder Knoten im Halsbereich
- Nachbehandlung bei bereits bekannten Schilddrüsenerkrankungen
Zusammenfassung
Die Schilddrüsenuntersuchung ist ein wichtiger Teil der Diagnostik bei Verdacht auf Schilddrüsenerkrankungen. Verschiedene radiologische Methoden wie Szintigraphie, Ultraschall oder CT können dabei helfen, die Schilddrüsenfunktion zu bewerten und mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Durch die Vorbereitung und den Ablauf der Untersuchungen können Sie sich optimal auf den Termin einstellen und zur Gesundheit Ihrer Schilddrüse beitragen. Bei weiteren Fragen oder einem Beratungsgespräch stehen Fachärzte in dieser Thematik zur Verfügung.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, besuchen Sie unsere Links zu den spezifischen Krankheitsbildern oder zu den Angeboten in Ihrer Nähe: