Schnarchschiene: Was Du über Nebenwirkungen wissen musst
Schnarchen kann nicht nur Deinen Schlaf, sondern auch den Deines Partners beeinträchtigen. Anti-Schnarchschienen versprechen Linderung, doch was ist mit möglichen Nebenwirkungen? Hier erfährst Du alles, was Du beachten solltest.
Schnarchschiene: Was Du über Nebenwirkungen wissen musst
Schnarchen betrifft viele Menschen und ist nicht nur ein lästiges Geräusch, sondern kann auch gesundheitliche Folgen haben. Wenn Du auf der Suche nach einer Lösung bist, hast Du vielleicht von Anti-Schnarchschienen gehört. Diese Geräte versprechen, das Schnarchen zu reduzieren, indem sie den Unterkiefer während des Schlafens nach vorne schieben. Aber wie bei jeder Therapie gibt es auch hier mögliche Nebenwirkungen. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Nebenwirkungen von Schnarchschienen untersuchen und Dir Tipps geben, wie Du damit umgehen kannst.
Wie funktioniert eine Schnarchschiene?
Eine Schnarchschiene, auch bekannt als Unterkiefer-Protrusionsschiene, wird in den Mund eingesetzt und soll den Unterkiefer in einer bestimmten Position halten, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten. Dies kann helfen, Schnarchen und Schlafapnoe zu reduzieren. Schnarchschienen sind oft individuell angepasst, was die Wirksamkeit erhöht.
Häufige Nebenwirkungen von Schnarchschienen
Trotz ihrer Vorteile gibt es einige Nebenwirkungen, die Nutzer von Schnarchschienen erfahren können. Hier sind die häufigsten:
- Zahn- und Kieferschmerzen: Viele Benutzer berichten von leichten bis mäßigen Schmerzen im Kiefer oder in den Zähnen, insbesondere in den ersten Tagen der Anwendung.
- Mundtrockenheit: Die Schiene kann den Speichelfluss beeinträchtigen, was zu einem trockenen Mund führen kann, der unangenehm sein kann und die Mundschleimhäute schädigen kann.
- Muskelverspannungen im Kiefer: Durch die ungewöhliche Positionierung des Kiefers kann es zu Verspannungen in den Kaumuskeln kommen.
- Vermehrter Speichelfluss: In einigen Fällen kann das Tragen einer Schnarchschiene zu einer erhöhten Speichelproduktion führen.
- Knacken oder Geräusche im Kiefergelenk: Einige Anwender berichten von einem Knacken im Kiefergelenk, was auf eine falsche Positionierung hinweisen kann.
- Zahnfleischreizungen: Durch den Kontakt der Schiene mit dem Zahnfleisch kann es zu Irritationen oder Entzündungen kommen.
Wie gehe ich mit Nebenwirkungen um?
Wenn Du nicht sicher bist, ob eine Schnarchschiene die richtige Lösung für Dich ist oder Du bereits Erfahrungen mit Nebenwirkungen gemacht hast, gibt es einige Schritte, die Du unternehmen kannst:
- Konsultiere einen Zahnarzt: Ein Zahnarzt kann die Schiene anpassen, um den Komfort zu erhöhen und Schmerzen zu reduzieren.
- Gewöhnung: Es kann einige Zeit dauern, bis sich Dein Kiefer an die Schiene gewöhnt. Versuche, sie schrittweise zu tragen – beginnend mit nur wenigen Stunden pro Nacht.
- Hydration: Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um Mundtrockenheit zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: Lass regelmäßig kontrollieren, ob die Schiene richtig sitzt und keine Zähne oder das Zahnfleisch schädigt.
Fazit
Anti-Schnarchschienen können eine effektive Maßnahme sein, um Schnarchen und Schlafapnoe zu reduzieren. Wie bei jeder medizinischen Hilfe ist es wichtig, die möglichen Nebenwirkungen zu kennen und proaktiv zu handeln, um diese zu minimieren. Durch eine individuelle Anpassung und die richtige Gewöhnung kannst Du die Vorteile einer Schnarchschiene genießen und gleichzeitig mögliche Beschwerden in den Griff bekommen. Wenn Du dir unsicher bist oder starke Beschwerden hast, scheue dich nicht, einen Facharzt aufzusuchen.
Für weitere Informationen über Schnarchschienen und deren Handhabung, schau dir auch unsere empfohlenen Literaturquellen oder unsere Schlafharmonie-Seite an!
Weitere Beiträge
Wie hilft eine Knirscherschiene gegen Schnarchen?
vor 4 Wochen