W38-8 Space

Die Schreie der Demenz: Verstehen, Helfen und Handeln

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Psychische Gesundheit und Prävention 3 Min. Lesezeit

Für Angehörige und Pflegekräfte kann das Schreien von Demenzkranken eine Herausforderung darstellen. Warum geschieht dies und was können wir dagegen tun?

Die Schreie der Demenz: Verstehen, Helfen und Handeln

Das Schreien von Menschen mit Demenz ist ein oft unverständliches und belastendes Symptom, sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld. Viele Angehörige sind hilflos und wissen nicht, wie sie mit diesen intensiven Ausdrücken von Hilflosigkeit und Verzweiflung umgehen sollen. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen für das Schreien, Strategien zur Unterstützung und hilfreiche Tipps für den Umgang damit.

Ursachen für das Schreien bei Demenz

Das Schreien kann aus verschiedenen Gründen auftreten und ist häufig ein Ausdruck von innerer Unruhe oder Schmerzen. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Angst und Verwirrung: Menschen mit Demenz erleben oft Verunsicherungen und Ängste, da sie die Umgebung und die Menschen um sich herum nicht mehr richtig wahrnehmen können.
  • Schmerzen: Unentdeckte körperliche Beschwerden sind häufige Auslöser für Schreien. Angehörige sollten darauf achten, ob Anzeichen von Schmerzen vorliegen.
  • Reizüberflutung: Eine Überstimulation durch Geräusche, Licht oder Menschenmengen kann bei Demenzpatienten Stress auslösen, was in Schreien resultieren kann.
  • Einsamkeit: Viele Betroffene fühlen sich isoliert und sehnen sich nach sozialen Kontakten, was sich in unkontrollierten Schreien äußern kann.
  • Ungerechtfertigte Bedürfnisse: Diese können Hunger, Durst oder auch das Bedürfnis nach Zuwendung und Nähe beinhalten.

Wie man reagieren kann: Strategien für Angehörige und Pflegekräfte

Für Angehörige oder Pflegekräfte ist es wichtig, die Schreie nicht als bloße Störung zu betrachten, sondern als einen Hilferuf des Demenzkranken. Hier sind einige Strategien, die helfen können:

  1. Ruhige und beruhigende Atmosphäre schaffen: Eine ruhige Umgebung kann dazu beitragen, den Stress und die Angst des Betroffenen zu reduzieren. Das Spielen von leiser Musik oder das Schaffen eines gemütlichen Raums kann hilfreich sein.
  2. Den Schmerz erkennen: Oft können Demenzkranke ihren Schmerz nicht verbal äußern. Achten Sie auf nonverbale Hinweise und suchen Sie gegebenenfalls medizinische Hilfe.
  3. Soziale Interaktion fördern: Versuchen Sie, Zeit mit dem Betroffenen zu verbringen, um Einsamkeit zu reduzieren. Berührungen, Gespräche oder das Spielen einfacher Spiele können helfen.
  4. Reizquellen minimieren: Vermeiden Sie laute Umgebungen und Überstimulation, indem Sie den Zugang zu vielen Menschen oder starkem Lärm kontrollieren.
  5. Emotionale Unterstützung bieten: Versuchen Sie, mit dem Betroffenen zu kommunizieren, auch wenn sie nicht mehr in der Lage sind, klare Antworten zu geben. Manchmal hilft einfach nur die Präsenz eines vertrauten Menschen.

Ressourcen und Hilfsmittel

Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Ressourcen, die Angehörigen und Pflegekräften im Umgang mit Demenzbetroffenen helfen können:

  • Demenzwiki: Eine umfassende Ressource mit Informationen zu Verhalten und Umgang mit Demenz.
  • Mecasa: Tipps für die Pflege und den Umgang mit aggressivem Verhalten und Schreien.
  • BGM - Bundesgesundheitsministerium: Informationen zu speziellen Verhaltensweisen von Demenzkranken.

Fazit

Das Schreien bei Demenz ist oft ein Ausdruck von Kommunikation, auch wenn es für Außenstehende frustrierend und schwierige zu verstehen ist. Einfühlsames Handeln, Verständnis für die Bedürfnisse des Betroffenen und eine gezielte Unterstützung können helfen, die Schreie zu reduzieren. Vieles dreht sich um Empathie und das Bemühen, den Demenzkranken in seiner Welt ernst zu nehmen. Mit der richtigen Strategie können Angehörige und Pflegekräfte eine positive Atmosphäre schaffen, die den Alltag für alle Beteiligten erträglicher macht.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Beitrag

Botox für die Glabella: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Füllung herausgefallen – So reagieren Sie richtig, wenn es keine Schmerzen gibt

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Das Druckgefühl in den Zähnen: Ursachen und Lösungen bei Zahnverschiebungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kaffee nach Zahnreinigung: Was du beachten solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kaffee nach der Zahnreinigung: So lange musst du verzichten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Croma PhilArt Eye: Maßgeschneiderte Erfahrungen für ein jugendlicheres Aussehen

AUTOR • Oct 21, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Steißbeinfistel-Operation: Ambulant oder stationär?

AUTOR • Oct 21, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Krähenfüße Hyaluron Vorher Nachher: Jeden Schritt zum Auffrischen deiner Augen

AUTOR • Oct 21, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Volksrolli zusammenklappen: Die praktische Anleitung für mehr Mobilität

AUTOR • Oct 21, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Bier vor der Darmspiegelung: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach einer Zahn-OP: Was ist erlaubt und was nicht?

AUTOR • Oct 21, 2025
Prothesenpflege und -reinigung

Teleskopprothese nachts rausnehmen: Die wichtigsten Informationen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die beeindruckende Haltbarkeit von Zahnimplantaten: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischrückgang: Wirksame Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung

AUTOR • Oct 21, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Volksrolli Erfahrungen: Ein umfassender Leitfaden für Nutzer

AUTOR • Oct 21, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Treppenraupen für Rollstühle: Mobilität auf allen Ebenen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischaufbau: Methoden, Kosten und Heilungsprozess

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahn- und Ohrenschmerzen einseitig: Ursachen und Behandlungsansätze

AUTOR • Oct 21, 2025
Reproduktionsmedizin und Fertilität

Wann nach der Vasektomie der erste Erguss? Wissenswertes für Männer

AUTOR • Oct 21, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Ein erfolgreicher Wochenplan für die Tagespflege: Tipps und Ideen

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025