Verhalten nach Bleaching: So bleiben Ihre Zähne strahlend weiß
Haben Sie sich ein strahlend weißes Lächeln durch Bleaching erarbeitet? Glückwunsch! Damit Ihre Zähne langfristig schön bleiben, ist das richtige Verhalten nach der Behandlung entscheidend. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um die Ergebnisse Ihres Bleachings optimal zu erhalten.
Warum das Verhalten nach einem Bleaching so wichtig ist
Nach einem Bleaching sind die Zähne besonders anfällig für Verfärbungen und Empfindlichkeit. Daher ist das richtige Verhalten in den ersten Tagen und Wochen nach der Behandlung von großer Bedeutung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten, um das strahlende Ergebnis nicht zu gefährden.
1. Die ersten 48 Stunden – Weiße Diät
In den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching sollten Sie eine sogenannte „weiße Diät“ einhalten. Das bedeutet, dass Sie auf färbende Lebensmittel und Getränke verzichten müssen. Dazu gehören:
- Kaffee und Tee
- Rotwein
- Cola und andere Limonaden
- Rote Säfte (wie Traubensaft oder Cranberrysaft)
- Färbende Gewürze wie Curry oder Paprika
- Färbende Früchte, insbesondere Beeren und Zitrusfrüchte
Setzen Sie stattdessen auf helle Lebensmittel wie Joghurt, Quark, Hähnchen, Fisch und Gemüse wie Blumenkohl oder Sellerie. Diese helfen, Ihre Zähne vor Verfärbungen zu schützen, während sie noch empfindlich sind.
2. Vermeidung von harten und klebrigen Lebensmitteln
Vermeiden Sie in der ersten Woche nach dem Bleaching auch harte und klebrige Lebensmittel. Nüsse, Popcorn und Karamell können Ihre Zähne schädigen und die Heilung beeinträchtigen. Wählen Sie stattdessen weiche, gut kaubare Nahrung, um das Risiko von Schäden zu minimieren.
3. Zahnpflege nach dem Bleaching
Für die Zahnhygiene nach dem Bleaching gilt es, einige Anpassungen vorzunehmen:
- Sanftes Zähneputzen: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und eine fluoridhaltige Zahnpasta, um Ihre Zähne zu schützen.
- Zahnseide oder Interdentalbürsten: Diese Hilfsmittel helfen, Plaque und Speisereste zu entfernen, ohne dabei die Zähne anzugreifen.
- Verzichten Sie auf Mundspülungen mit Alkohol: Diese können das Zahnfleisch reizen und die Zähne empfindlicher machen.
4. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Nach dem Bleaching sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sinnvoll. Sie können frühzeitig mögliche Probleme erkennen und Ihnen Tipps zur richtigen Pflege geben. Auch professionelle Zahnreinigungen können helfen, Verfärbungen langfristig zu vermeiden.
5. Zusätzliche Tipps für helle Zähne
Um das Ergebnis des Bleachings langfristig zu erhalten, können folgende Tipps hilfreich sein:
- Trinken Sie viel Wasser, um den Speichelfluss zu erhöhen, der die Zähne von Verfärbungen schützt.
- Vermeiden Sie das Rauchen. Nikotin kann zu starken Verfärbungen führen.
- Nutzen Sie regelmäßige Zahnzwischenräumreinigung, um Ablagerungen zu verhindern.
- Falls Sie zu Verfärbungen neigen, können Sie in Erwägung ziehen, ab und zu ein Nachbehandlungsbleaching bei Ihrem Zahnarzt durchzuführen.
Fazit
Das richtige Verhalten nach einem Bleaching ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Zahnaufhellung. Indem Sie auf färbende Lebensmittel, harte und klebrige Nahrungsmittel verzichten und Ihre Zahnhygiene anpassen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Zähne strahlend weiß bleiben. Und denken Sie daran: Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind ebenfalls wichtig, um die Ergebnisse zu erhalten. Genießen Sie Ihr neues Lächeln und setzen Sie auf langfristige Zahngesundheit!
Weitere Beiträge
Parodontose heilen: Wege, Risiken und Tipps
vor 2 Wochen