W38-8 Space

Der Ablauf der G37 Untersuchung: Was Sie wissen müssen

Lukas Fuchs vor 1 Monat Präventive Gesundheitsuntersuchungen 3 Min. Lesezeit

Die G37 Untersuchung, einst ein weitgehend unkenntliches Thema, umfasst eine essentielle arbeitsmedizinische Vorsorge für Bildschirmarbeitsplätze. Was genau erwartet Sie bei dieser Untersuchung? Wie verläuft sie und warum ist sie so wichtig? Lassen Sie uns einen genauen Blick auf den Ablauf werfen.

Was ist die G37 Untersuchung?

Die G37 Untersuchung ist eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Mitarbeiter, die regelmäßig an Bildschirmarbeitsplätzen tätig sind. Diese Untersuchung wurde eingeführt, um mögliche gesundheitliche Risiken, die mit langfristiger Bildschirmarbeit verbunden sind, zu minimieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Beurteilung von Sehschäden und körperlichen Beschwerden, die durch die Bildschirmarbeit ausgelöst werden könnten.

Wer muss sich der G37 Untersuchung unterziehen?

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind alle Arbeitnehmer, die mehr als 20 Stunden pro Woche an einem Bildschirmarbeitsplatz tätig sind, verpflichtet, sich einer G37 Untersuchung zu unterziehen. Diese Regelung gilt insbesondere für Büromitarbeiter, Programmierer und andere Berufe, die auf langfristige Nutzung von Computerbildschirmen angewiesen sind.

Der Ablauf einer G37 Untersuchung

Der Ablauf der G37 Untersuchung ist klar strukturiert, um sowohl den Mitarbeitern als auch den als Untersuchende einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Folgenden sind die einzelnen Schritte zusammengefasst:

1. Einladung zur Untersuchung

In der Regel erfolgt die Einladung zur G37 Untersuchung durch den Arbeitgeber, der für die Organisation zuständig ist. Die Mitarbeiter erhalten rechtzeitig vor der Untersuchung Informationen zu Termin, Ort und Ablauf.

2. Anamnese

Zu Beginn der Untersuchung wird ein Anamnesebogen ausgefüllt. Hierbei beantworten die Teilnehmer Fragen zu ihrem Gesundheitszustand, zu bestehenden Vorerkrankungen, zur Nutzung von Bildschirmgeräten sowie zu möglichen Beschwerden, die sie während der Arbeit erlebt haben.

3. Sehtest

Anschließend folgt ein standardisierter Sehtest. Dabei wird die Sehschärfe der Mitarbeiter getestet, um festzustellen, ob eine Sehbeeinträchtigung vorliegt. Dieser Test ist von besonderer Wichtigkeit, da Sehprobleme zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit führen können.

4. Ergonomische Beratung

Die Untersuchung schließt typischerweise mit einem Beratungsgespräch ab. Hierbei werden dem Mitarbeiter wichtige Hinweise zur ergonomischen Gestaltung seines Arbeitsplatzes gegeben. Themen wie die richtige Stuhl- und Tischhöhe, Bildschirmabstände und Beleuchtung werden hierbei behandelt, um Beschwerden vorzubeugen.

Wie lange dauert eine G37 Untersuchung?

Die Dauer einer G37 Untersuchung beträgt in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten. Zeitmanagement ist wichtig, da viele Mitarbeiter nacheinander untersucht werden. Daher ist es ratsam, den Termin im Vorfeld gut zu planen.

Häufige Fragen zur G37 Untersuchung

Wie häufig muss die G37 Untersuchung durchgeführt werden?

Die G37 Untersuchung sollte regelmäßig wiederholt werden. In der Regel empfiehlt sich eine Nachuntersuchung alle 3 bis 5 Jahre, abhängig von der individuellen gesundheitlichen Verfassung und den Vorgaben des Arbeitgebers.

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach Abschluss der Untersuchung erhalten die Mitarbeiter im Normalfall einen Bericht über die Ergebnisse und Hinweise zur weiteren Vorgehensweise. Bei festgestellten Beeinträchtigungen oder Auffälligkeiten sollten gegebenenfalls weitere Maßnahmen, wie eine persönliche ärztliche Untersuchung, in Betracht gezogen werden.

Wer trägt die Kosten?

Die Kosten für die G37 Untersuchung werden in der Regel vom Arbeitgeber getragen. Da es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchung handelt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, diese Kosten zu übernehmen.

Fazit

Die G37 Untersuchung ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern, die an Bildschirmarbeitsplätzen tätig sind. Durch den systematischen Ablauf, der sowohl Anamnese als auch Sehtests und ergonomische Beratung umfasst, können frühzeitig gesundheitliche Risiken erkannt und minimiert werden. Arbeitnehmer sollten diese Möglichkeit nutzen, um ihre Gesundheit ernst zu nehmen und proaktiv an ihrer Arbeitsplatzerfahrung zu arbeiten.

Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen sollte sich jeder Mitarbeiter an die zuständige Stelle in seinem Unternehmen oder an einen praktischen Betriebsarzt wenden.

Quellen: Lapid Blog, Betriebsarztservice, DZ Arbeitsmedizin

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Körperformung und Ästhetische Eingriffe

Sculptra Hip Dips: Die sanfte Lösung für eine harmonische Silhouette

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die Heilungsdauer nach einer CO2 Laserbehandlung: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Lippen aufspritzen während der Stillzeit: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Was tun bei zu viel Botox? Lösungen und Tipps für Betroffene

AUTOR • Oct 25, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Blähungen nach Gallen-OP: Ursachen und hilfreiche Tipps zur Linderung

AUTOR • Oct 25, 2025
Erinnerungspflege und kognitive Gesundheit bei Senioren

Fallbeispiele zur Kommunikation bei Demenz: Praktische Ansätze für die Pflege

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Anzahl der Wurzelkanäle bei Backenzähnen: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Das sollten Sie über das Trinken von Kaffee nach einer Zahnreinigung wissen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ernährungsstrategien nach einer Parodontosebehandlung: Was ist erlaubt?

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum Zahnschmerzen 2 Monate nach der Füllung auftreten können

AUTOR • Oct 24, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Kein Kieferknochen mehr: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach einer Zahnfüllung: Die wichtigsten Informationen

AUTOR • Oct 24, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Das richtige Schmerzmittel nach einer Zahn-OP: Ihre Optionen im Überblick

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahn gezogen? So gehen Sie mit der sichtbaren Lücke um!

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Sport nach Zahn-OP: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Karies Behandlung ohne Bohren: Die Revolution für Gesunde Zähne

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Aufbissschmerz nach Füllung: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ratgeber: Nachblutungen nach einer Weisheitszahn-OP – Was ist zu beachten?

AUTOR • Oct 24, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Was Tun, Wenn der Retainer Locker Ist?

AUTOR • Oct 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die unterschätzte Gefahr: Tote Zähne und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

AUTOR • Oct 24, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Urologische Gesundheit und Blasenfunktion

Blasenspiegelung: Was Sie wissen sollten, um die Peinlichkeit zu überwinden

AUTOR • Oct 06, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Der Unterkiefer-Überbiss: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 23, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was Sie über Aligner Attachments wissen sollten

AUTOR • Oct 23, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025