W38-8 Space

Oberschenkelhalsbruch und Pflegestufe 2: Alles, was Sie wissen müssen

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Häusliche Pflege und Unterstützung 3 Min. Lesezeit

Ein Oberschenkelhalsbruch ist eine ernstzunehmende Verletzung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Wie die Pflegestufe 2 dabei eine Rolle spielt und welche Ansprüche daraus resultieren, erfahren Sie in diesem umfassenden Artikel.

Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?

Ein Oberschenkelhalsbruch, auch als Schenkelhalsfraktur bekannt, tritt auf, wenn der Oberschenkelknochen in der Nähe des Hüftgelenks bricht. Diese Verletzung betrifft häufig ältere Menschen, die aufgrund von Osteoporose ein höheres Risiko für Knochenbrüche haben. Die Ursachen sind oft Stürze, die in diesem Alterssegment häufig vorkommen.

Die Symptome eines Oberschenkelhalsbruchs

Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Starke Schmerzen in der Hüfte oder Leiste
  • Schwierigkeiten beim Stehen oder Gehen
  • Schwellungen und Hämatome an der betroffenen Stelle
  • Veränderung der Beinposition (das betroffene Bein ist meist verkürzt und nach außen rotiert)

Pflegestufen und ihre Bedeutung

In Deutschland wird die Pflegebedürftigkeit in verschiedene Pflegestufen (seit 2017 Pflegegrade) unterteilt. Pflegegrade 1 bis 5 spiegeln den Grad der benötigten Unterstützung wider. Der Pflegegrad 2 ist ein wichtiger Punkt, wenn es darum geht, welche Hilfsleistungen die Betroffenen erhalten können.

Pflegegrad 2: Was bedeutet das?

Ein Pflegegrad 2 wird Personen zugeordnet, die einen erhöhten Bedarf an Unterstützung im Alltag haben, jedoch noch weitestgehend selbstständig sind. Hierzu gehören:

  • Hilfe bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Ankleiden)
  • Unterstützung bei der Mobilität (z. B. beim Aufstehen, Ganghilfe)
  • Hilfe bei der Haushaltsführung (z. B. beim Einkaufen oder Kochen)

Nach einem Oberschenkelhalsbruch kann es notwendig werden, einen Pflegegrad zu beantragen, da die Mobilität und Selbstständigkeit stark beeinträchtigt sein können.

Der Prozess zur Beantragung des Pflegegrades

Die Beantragung eines Pflegegrades erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Antrag stellen: Kontaktieren Sie die Pflegekasse und stellen Sie einen Antrag auf Begutachtung.
  2. Begutachtung durch den MDK: Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) wird einen Termin zur Begutachtung vereinbaren, bei dem die Pflegebedürftigkeit festgestellt wird.
  3. Bescheid erhalten: Nach der Begutachtung erhalten Sie einen Bescheid über die Einstufung in einen Pflegegrad.

Es ist ratsam, den Antrag zeitnah zu stellen, da die Behandlung und Pflege schnell organisiert werden müssen, um die Selbstständigkeit bestmöglich wiederherzustellen.

Leistungen bei Pflegegrad 2

Mit dem Pflegegrad 2 haben Betroffene Anspruch auf verschiedene Unterstützungsleistungen:

  • Pflegegeld für Angehörige, die die Pflege übernehmen
  • Einsatz von professionellen Pflegediensten
  • Zusätzliche Leistungen für Entlastung (z. B. Kurzzeitpflege oder Tagespflege)
  • Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Pflegebetten

Diese Hilfsangebote sind essenziell, um die Lebensqualität von Menschen nach einem Oberschenkelhalsbruch zu verbessern.

Die Rolle der Rehabilitation

Nach der Operation eines Oberschenkelhalsbruchs ist Rehabilitation ein Schlüssel zur Rückkehr zur Selbstständigkeit. Physiotherapie programmiert Übungen, die die Beweglichkeit und Muskulatur wieder stärken. Dies kann zudem helfen, das Risiko für erneute Stürze zu minimieren.

Fazit

Ein Oberschenkelhalsbruch kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben und die Notwendigkeit einer Pflegestufe zur Folge haben. Pflegegrad 2 bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, die ansässigen Pflegekräften und Angehörigen helfen, die bestmögliche Pflege anzubieten. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen betroffen sind, zögern Sie nicht, rechtzeitig einen Antrag auf Pflegegrad zu stellen.

Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades, besuchen Sie bitte die folgenden Links:

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Augengesundheit und Sehkraft

Kiffer Pupillen: Was du über die Wirkung von Cannabis auf die Augen wissen solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fleckige Zähne nach Bleaching: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Alles über Black Stone Zähne: Ursachen, Behandlung und Prävention

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Black Stain bei Erwachsenen: Ursachen, Risiken und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Körperformung und Ästhetische Eingriffe

Gesäßstraffung: Vorher-Nachher Ergebnisse und alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Intensivpflege Kosten für Angehörige – Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 21, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

24 Stunden Intensivpflege zu Hause: Umfassende Kostenübersicht und wichtige Informationen

AUTOR • Oct 21, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Pflegegrad 3 – Was bedeutet das wirklich?

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Starker Überbiss: Ursachen, Folgen und moderne Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Warum schiefe Zähne ein häufiges Problem sind und wie du sie korrigieren kannst

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Holznagel am kleinen Zeh: Ursachen, Behandlung und Tipps für gesunde Nägel

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Weiße Flecken nach der Zahnspange: Ursachen, Vorbeugung und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Die besten Modelle von festen Zahnspangen: Welches ist das richtige für dich?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Veneers oder Lumineers: Was ist die bessere Wahl für Ihr Lächeln?

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die besten Tipps zur Behandlung von Falten zwischen Nase und Mund

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kühlen nach der Zahn-OP: Ihre Guide zur optimalen Nachsorge

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Krankgeschrieben nach Weisheitszahn-OP: Was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Was tun, wenn die Zahnfüllung gebrochen ist?

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Die Dauer der Zahnspange: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die faszinierende Verbindung zwischen Zähnen und Organen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025