Starker Überbiss: Ursachen, Folgen und moderne Behandlungsmöglichkeiten
Ein starker Überbiss kann weitreichende Folgen für die Zahngesundheit und das allgemeine Wohlbefinden haben. Doch was genau ist ein Überbiss, welche Ursachen kann er haben und wie lässt er sich behandeln? In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen.
Was ist ein starker Überbiss?
Ein starker Überbiss, auch als Prognathie bezeichnet, liegt vor, wenn die oberen Zähne stärker über die unteren Zähne überlappen als normal. Im gesunden Zustand sollten sich die Zähne der oberen und unteren Kiefer leicht berühren, wenn der Mund geschlossen ist. Bei einem Überbiss ist dies nicht der Fall, was sowohl ästhetische als auch funktionale Probleme mit sich bringen kann.
Ursachen eines starken Überbisses
Die Ursachen für einen starken Überbiss können vielfältig sein:
- Vererbung: Viele Kieferfehlstellungen sind genetisch bedingt. Wenn ein Elternteil einen Überbiss hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Kind ebenfalls betroffen ist.
- Frühkindliche Gewohnheiten: Daumenlutschen, Zungenpressen oder das übermäßige Nutzen von Schnullern können die Kieferentwicklung stören und einen Überbiss begünstigen.
- Unregelmäßige Zahnerei: Fehlstellungen einzelner Zähne können zu einem Ungleichgewicht zwischen Ober- und Unterkiefer führen, was einen Überbiss auslösen kann.
- Gesundheitliche Probleme: Bestimmte Erkrankungen oder Verletzungen des Kiefers können ebenfalls zu einer Fehlstellung und damit zu einem Überbiss führen.
Folgen eines starken Überbisses
Ein ausgeprägter Überbiss hat oft schwerwiegende Konsequenzen:
- Ästhetische Beeinträchtigung: Viele Betroffene empfinden ihren Überbiss als unattraktiv, was das Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann.
- Funktionale Einschränkungen: Kauen und Sprechen können durch einen stark ausgeprägten Überbiss erschwert werden.
- Kiefergelenksprobleme: Ein falscher Biss kann zu Verspannungen, Schmerzen im Kiefergelenk (CMD) und anderen Beschwerden führen.
- Zahnabnutzung: Zähne können schneller abnutzen oder beschädigt werden, wenn sie nicht richtig aufeinanderliegen.
Behandlungsmöglichkeiten für einen starken Überbiss
Die Behandlung eines starken Überbisses sollte individuell auf die Bedürfnisse und den Schweregrad der Fehlstellung abgestimmt werden. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
1. Kieferorthopädische Behandlung
Die häufigste Methode zur Korrektur eines Überbisses ist die kieferorthopädische Behandlung. Diese kann in Form von:
- Brackets: Zahnspangen, die an den Zähnen befestigt werden, um die Zähne in die richtige Position zu bewegen.
- Alignern: Durchsichtige, herausnehmbare Schienen, die eine sanfte Druckausübung auf die Zähne ausüben.
2. Zahnextraktionen
In bestimmten Fällen kann es nötig sein, Zähne zu entfernen, um genug Platz für eine korrekte Zahnausrichtung zu schaffen.
3. Kieferchirurgie
Bei schwerwiegenden Fehlstellungen, die durch Kieferprobleme verursacht werden, kann eine chirurgische Korrektur notwendig sein. Dies erfolgt typischerweise bei Erwachsenen, nachdem das Wachstum abgeschlossen ist.
4. Zahnmedizinische Maßnahmen
Zahnärztliche Versorgungen wie Füllungen oder Kronen können helfen, die Abnutzungen von Zähnen, die durch einen Überbiss entstanden sind, zu reparieren.
Was kostet die Behandlung eines starken Überbisses?
Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Art der Behandlung (z.B. Brackets, Alignern oder Chirurgie)
- Schweregrad der Fehlstellung
- Dauer der Behandlung
Eine grobe Schätzung liegt zwischen 3.000 und 10.000 Euro. In vielen Fällen übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten, besonders bei Kindern und Jugendlichen.
Fazit
Ein starker Überbiss kann sowohl ästhetische als auch gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln und sich von Fachleuten beraten zu lassen. Eine rechtzeitige Behandlung kann nicht nur das Aussehen verbessern, sondern auch die Lebensqualität erhöhen. Bei Verdacht auf einen Überbiss sollte ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde aufgesucht werden, um die passende Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseiten von Kieferorthopädie Arndts oder Dr. Smile.
Weitere Beiträge
Die Dauer der Zahnspange: Was du wissen solltest
vor 5 Stunden
Was tun, wenn der Retainer kaputt ist?
vor 2 Tagen