W38-8 Space

Überbiss Kiefer: Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten

Lukas Fuchs vor 1 Tag Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen 3 Min. Lesezeit

Ein Überbiss ist mehr als nur eine ästhetische Unvollkommenheit; er kann erhebliche Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben. In diesem Artikel beleuchten wir, was genau ein Überbiss ist, welche Ursachen und Folgen er hat und vor allem, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Was ist ein Überbiss?

Der Begriff Überbiss beschreibt eine Zahn- und Kieferfehlstellung, bei der der Oberkiefer im Verhältnis zum Unterkiefer übersteht. Mediziner sprechen auch von einer Prognathie. Bei einem ausgeprägten Überbiss sitzen die Frontzähne des Oberkiefers deutlich vor den Frontzähnen des Unterkiefers. Dies kann nicht nur optische, sondern auch funktionale Probleme mit sich bringen.

Ursachen für einen Überbiss

Die Ursachen für einen Überbiss sind vielfältig und können sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren umfassen:

  • Genetik: Häufig liegt eine familiäre Disposition vor. Wenn Eltern oder Geschwister einen Überbiss haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Nachkommen betroffen sind.
  • Zahnfehlstellungen: Fehlende Zähne, besonders im Unterkiefer, können einen Überbiss hervorrufen, da der Oberkiefer stärker austritt.
  • Falsche Kieferentwicklung: Eine ungleiche Entwicklung der Kiefer während des Wachstums kann zu einem Überbiss führen.
  • Schlechte Essgewohnheiten: Übermäßiger Gebrauch von Schnuller, Daumenlutschen oder unzureichende Nutzung von Kiefermuskulatur durch eine weiche Ernährung können ebenfalls zur Fehlstellung beitragen.

Folgen eines Überbisses

Ein Überbiss kann nicht nur das Äußere beeinflussen, sondern hat auch funktionale und gesundheitliche Auswirkungen:

  • Bewegungseinschränkungen: Menschen mit einem Überbiss haben manchmal Schwierigkeiten, den Mund vollständig zu schließen oder zu öffnen.
  • Zahnabnutzung: Ein übermäßiger Überbiss kann zu ungleichmäßiger Abnutzung der Zähne führen, was das Risiko für Karies und Parodontitis erhöht.
  • Kiefergelenkschmerzen: Durch die falsche Bisslage kann es zu Verspannungen und Schmerzen im Kiefergelenk kommen.
  • Beeinträchtigung der Sprache: Ein stark ausgeprägter Überbiss kann sich negativ auf die Artikulation und das Sprechen auswirken.
  • Psychische Belastung: Ästhetische Probleme können zu einem verminderten Selbstbewusstsein und sozialen Schwierigkeiten führen.

Diagnose eines Überbisses

Eine Diagnosestellung erfolgt in der Regel durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Es gibt verschiedene Methoden, um einen Überbiss festzustellen:

  • Visuelle Untersuchung: Der Facharzt untersucht die Zahnstellung und das Gesichtsprofil.
  • Röntgenbilder: Diese werden häufig zur Analyse der Kieferstruktur und der Zahnpositionen verwendet.
  • Meinungsunterschiedliche Kieferzystern: Auch die Funktionalität der Kiefergelenke wird oft geprüft.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung eines Überbisses kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt vom Schweregrad sowie den individuellen Gegebenheiten ab:

  • Orthopädische Behandlung: Hierbei kommen Zahnspangen (feste oder herausnehmbare) zum Einsatz, die die Zähne nach und nach in die richtige Position bringen.
  • Kieferchirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine chirurgische Korrektur notwendig sein, um die Kieferstellung nachhaltig zu ändern.
  • Retainer: Nach der Korrektur können Retainer (Haltelinien) helfen, das Ergebnis langfristig zu sichern.

Selbsthilfe und Prävention

Es gibt einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, ein Überbiss zu vermeiden oder zu verbessern:

  • Gesunde Zahngewohnheiten: Auf eine gute Zahnhygiene achten, um Zahnfehlstellungen durch Karies oder Zahnverlust zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrollen: Ein Zahnarztbesuch sollte mindestens zweimal jährlich erfolgen.
  • Funktionelle Therapie: Übungen zur Kräftigung der Kiefer- und Zahnmuskulatur können hilfreich sein.

Fazit

Ein Überbiss kann weitreichende Folgen auf die Zahngesundheit und das persönliche Wohlbefinden haben. Es ist daher wichtig, frühzeitig zu handeln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine umfassende Beratung durch einen Kieferorthopäden ist der erste Schritt zur Korrektur und zur Verbesserung der Lebensqualität. Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig – von der Zahnspange bis zur Kieferchirurgie. Informiere dich gut und scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Ermüdung und Schlafstörungen

Schnarchschiene: Was Du über Nebenwirkungen wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Weichteilveränderungen und Hauterkrankungen

Die Unterschiede zwischen Abszess und Zyste: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Nasen- und Atemwegserkrankungen

Nasenatmung Behindert? Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Entzündeten Zahn ziehen: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum Sie nach einer Weisheitszahn-OP auf Kaffee verzichten sollten – und wie lange

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Parodontalchirurgie: Ihre Fragen, meine Antworten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Geheimnisse von Botox für Gesichtsverschmälerung: Effektiv und sicher

AUTOR • Oct 21, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Verdickte Zehennägel behandeln: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Alles, was du über Attachments für Zähne wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Retainer und ihre gesundheitlichen Auswirkungen: Risiken und Nebenwirkungen im Überblick

AUTOR • Oct 21, 2025
Reproduktionsmedizin und Fertilität

Gebärmutterspiegelung ohne Narkose: Ein schonendes Verfahren für Frauen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Alles über Attachments: Der Schlüssel zu erfolgreichem Zahnschutz mit Alignern

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Mundwinkel nach unten: Ursachen und effektive Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kollagenkegel für Zahnbehandlungen – Was Du wissen solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Intimbereichsgesundheit und -pflege

Offene Wunde am After nach einer OP: Richtiges Verhalten und Pflege

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnschmerzen nach Krone: Ursachen, Symptome und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Abstinenznachweis und Suchtprävention

Alles, was du über den Abstinenznachweis beim Hausarzt wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kieferknochenabbau: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Grafischer Verlust: So erkennst du den Grauen Star rechtzeitig

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwellung nach Zahn-OP: Dauer, Ursachen und Tipps

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025