Venenkleber – Die innovative Methode zur Behandlung von Krampfadern
Venenkleber revolutioniert die Behandlung von Krampfadern. Aber was steckt wirklich hinter dieser modernen Methode? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Venenkleber, seine Anwendung, Vorteile und mögliche Risiken.
Was ist Venenkleber?
Venenkleber ist ein medizinischer Kleber auf Cyanacrylat-Basis, der zur minimal-invasiven Behandlung von Krampfadern eingesetzt wird. Dabei wird der Kleber direkt in die betroffene Vene injiziert, um diese zu verschließen. Dies geschieht durch einen speziellen Applikator, der durch einen kleinen Schnitt in die Vene eingeführt wird. Die Methode ist bekannt als VenaSeal oder auch Venenklebertherapie.
Wie funktioniert die Behandlung?
Zuerst wird die Behandlung in der Regel durch einen Facharzt für Gefäßmedizin durchgeführt. Der Ablauf der Venenkleberbehandlung sieht wie folgt aus:
- Voruntersuchung: Eine detaillierte Untersuchung der Venen wird vorgenommen, um die Diagnose zu sichern und den Behandlungsplan festzulegen.
 - Betäubung: Normalerweise erfolgt die Behandlung unter lokaler Betäubung. Nur der Bereich, in dem der Kleber injiziert wird, wird betäubt.
 - Injektion des Venenklebers: Der Venenkleber wird über einen Katheter in die betroffene Vene injiziert. Sofort nach der Injektion wird die Vene verschlossen.
 - Ultraschallkontrolle: Während der Behandlung wird ein Ultraschallgerät verwendet, um die korrekte Platzierung des Klebers zu bestätigen.
 - Abschluss: Nach der Behandlung können die Patienten in der Regel sofort wieder nach Hause gehen.
 
Vorteile der Venenkleber-Methode
Die Verwendung von Venenkleber bietet zahlreiche Vorteile:
- Minimalinvasiv: Im Gegensatz zu traditionellen Operationen werden keine größeren Schnitte gesetzt, was die Erholungszeit erheblich verkürzt.
 - Schnelle Behandlung: Die gesamte Behandlung dauert in der Regel nur etwa 20 bis 30 Minuten.
 - Schmerzarm: Viele Patienten berichten von einer geringen Schmerzempfindung während und nach der Behandlung.
 - Keine Vollnarkose erforderlich: Dies reduziert die Risiken und Nebenwirkungen, die mit Anästhesien verbunden sein können.
 - Schöne Ergebnisse: Die Behandlung hat hohe Erfolgsquoten und viele Patienten sind mit dem kosmetischen Ergebnis zufrieden.
 
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch beim Einsatz von Venenkleber Risiken und Nebenwirkungen auftreten:
- Venenthrombosen: In seltenen Fällen kann es zu Blutgerinnseln in der Vene kommen.
 - Allergische Reaktionen: Es können allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten, obwohl dies selten ist.
 - Verminderte Hautsensibilität: Einige Patienten berichten von einem vorübergehenden Verlust der Hautsensibilität im behandelten Bereich.
 - Nachblutung oder Hämatom: Bei der Injektion kann es zu Blutungen oder kleinen Blutergüssen kommen.
 
Alternativen zur Venenkleber-Therapie
Neben der Venenkleber-Methode gibt es verschiedene andere Behandlungsmöglichkeiten für Krampfadern:
- Noch traditionellere Methoden: Die Stripping-Methode, bei der die betroffenen Venen chirurgisch entfernt werden, ist immer noch gängig.
 - Lasertherapie: Hierbei werden Laserstrahlen verwendet, um die Venenschäden gezielt zu beheben.
 - Sclerotherapie: Bei diesem Verfahren wird ein Verabreichungsstoff in die Vene injiziert, der diese verschließt und nachfolgend verklebt.
 
Was kostet die Behandlung mit Venenkleber?
Die Kosten für die Venenkleberbehandlung können variieren. In der Regel liegen sie zwischen 2.000 und 4.000 Euro, abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem behandelnden Arzt. Es lohnt sich, mit Ihrer Krankenkasse zu sprechen, da in einigen Fällen die Kosten möglicherweise teilweise abgedeckt werden.
Fazit
Venenkleber ist eine innovative und vielversprechende Methode zur Behandlung von Krampfadern, die zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere in Bezug auf die Minimierung invasiver Eingriffe und die damit verbundenen Schmerzen. Wenn Sie an Krampfadern leiden, sollten Sie sich von einem Facharzt beraten lassen, um die beste Behandlungsoption für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.