Bier nach Bleaching: Risiken und Empfehlungen für strahlend weiße Zähne
Hast du kürzlich ein Zahnbleaching durchführen lassen und fragst dich, ob du dir ein Bier genehmigen darfst? Die Antwort könnte dir nicht nur die Freude am Getränk verderben, sondern auch deine strahlend weißen Zähne. Lass uns herausfinden, was du nach dem Bleaching beachten solltest!
Was ist Bleaching und warum ist es wichtig?
Das Bleaching ist ein Verfahren zur Zahnaufhellung, das viele Menschen nutzen, um ihr Lächeln aufzuhellen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Bei dieser Behandlung werden chemische Substanzen eingesetzt, um Verfärbungen im Zahnschmelz aufzulösen. Nach der Behandlung ist es wichtig, auf bestimmte Nahrungsmittel und Getränke zu verzichten, um die Wirkung langfristig zu halten.
Direkt nach dem Bleaching: Warum Bier ein Tabu ist
Die ersten 24 bis 48 Stunden nach dem Bleaching sind entscheidend für das Endergebnis. In dieser Zeit sind die Zähne besonders empfindlich und anfällig für Verfärbungen. Bier, insbesondere dunkles Bier, hat in dieser Hinsicht mehrere Nachteile:
- Verfärbende Eigenschaften: Wärme und Färbung in dunklem Bier können die Zähne verfärben, was das Ergebnis des Bleachings mindern kann.
 - Pufferwirkung auf den Zahnschmelz: Alkohol kann die geschädigten Zähne weiter angreifen, da er den Zahnschmelz schwächt und die Zähne anfälliger für äußere Einflüsse macht.
 - Empfindlichkeit: Zu den häufigsten Nebenwirkungen nach dem Bleaching gehören eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne. Bier kann diese Empfindlichkeit verstärken und Unannehmlichkeiten verursachen.
 
Wie lange solltest du auf Bier verzichten?
In der Regel wird empfohlen, mindestens 48 Stunden nach dem Bleaching auf alle stark färbenden Getränke, einschließlich Bier, zu verzichten. Diese Zeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sich die Zähne sättigen und das Bleaching-Effekt optimal zur Geltung kommt. Einige Zahnärzte empfehlen sogar eine weiße Diät von bis zu zwei Wochen nach der Behandlung.
Was darfst du stattdessen trinken?
Um die Ergebnisse des Bleachings zu erhalten und deine Zähne langfristig zu schützen, solltest du die folgenden Getränke wählen:
- Wasser (am besten stilles Wasser)
 - Klare Limonade ohne Farbstoffe
 - Milch oder milchbasierte Getränke
 - Weiße Säfte wie Apfel- oder Traubensaft (aber in Maßen)
 
Tipps zur Pflege deiner Zähne nach dem Bleaching
Zusätzlich zum Verzicht auf Bier und andere färbende Getränke gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen solltest, um deine Zähne nach einem Bleaching zu pflegen:
- Verzichte auf bestimmte Lebensmittel: Achte darauf, auch stark färbende Nahrungsmittel wie rote Tomaten, Beeren oder Curry zu vermeiden.
 - Verwende eine sanfte Zahnpasta: Wähle eine Zahnpasta für empfindliche Zähne, um das Risiko von Schmerzen zu reduzieren.
 - Regelmäßige Zahnarztbesuche: Lass deine Zähne regelmäßig bei einem Zahnarzt kontrollieren, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
 
Fazit
Nach einem Bleaching ist es entscheidend, die richtigen Entscheidungen hinsichtlich der Ernährung und der Mundhygiene zu treffen. Ein Verzicht auf Bier und andere färbende Getränke stellt sicher, dass du das Beste aus deiner Zahnaufhellung herausholst. Vereinfache deine Entscheidungen, indem du klare und sichere Alternativen wählst, um dein strahlend weißes Lächeln zu bewahren.
Für weitere Tipps und Informationen über Zahnbleaching und Zahnpflege kannst du dich gerne in die Zahnarztpraxis Leonberg einlesen.
Weitere Beiträge
Parodontose heilen: Wege, Risiken und Tipps
vor 2 Wochen