Die weiße Diät nach Bleaching: Tipps für strahlend schöne Zähne
Hast du dich für ein Bleaching entschieden und fragst dich, wie lange du die weiße Diät einhalten solltest? Hier erfährst du alles Wichtige über diese spezielle Ernährung nach dem Aufhellen der Zähne - von den essbaren Lebensmitteln bis hin zu nützlichen Tipps für die Pflege deines strahlend weißen Lächelns.
Was ist die weiße Diät?
Die weiße Diät ist eine spezielle Ernährungsweise, die direkt nach einem Bleaching empfohlen wird, um die Zähne optimal zu schützen und ein langfristig strahlendes Ergebnis zu erzielen. Nach der Behandlung sind die Zähne besonders empfindlich und anfälliger für Verfärbungen. Aus diesem Grund raten Zahnärzte dazu, in der ersten Zeit nach dem Bleaching bestimmte Lebensmittel und Getränke zu vermeiden.
Wie lange sollte die weiße Diät eingehalten werden?
Die Dauer der weißen Diät kann je nach Quelle variieren, jedoch gilt allgemein:
- Minimale Dauer: Die meisten Zahnärzte empfehlen, die weiße Diät mindestens 48 Stunden nach dem Bleaching einzuhalten.
- Empfohlene Dauer: Eine Dauer von 3 bis 5 Tagen wird von vielen Experten bevorzugt, um das Risiko von Verfärbungen zu minimieren.
- Optimale Dauer: Optimal ist eine Einhaltung für eine Woche, um sicherzustellen, dass die Zähne ihre neue Helligkeit bewahren.
Welche Lebensmittel sind erlaubt?
Während der weißen Diät solltest du dich hauptsächlich von „weißen“ Lebensmitteln ernähren. Hier sind einige Beispiele für geeignete Nahrungsmittel:
- Milchprodukte: Milch, Joghurt, Quark und Käse sind gut verträglich und färben nicht.
- Helle Obstsorten: Bananen, Äpfel (mit Schale), Birnen und Melonen.
- Gemüse: Blumenkohl, Kartoffeln, Karotten und Gurken.
- Getreideprodukte: Weißbrot, Reis und Pasta ohne Beigaben von färbenden Saucen.
- Fleisch und Fisch: Helles Fleisch (z.B. Hähnchenbrust) und Fisch (z.B. Lachs, Kabeljau).
Welche Lebensmittel sind zu vermeiden?
Um die Zähne nach dem Bleaching nicht unnötig zu belasten, solltest du folgende Lebensmittel und Getränke meiden:
- Farbintensive Lebensmittel: Rote Beete, Beeren, Paprika und Tomaten solltest du vermeiden.
- Getränke: Kaffee, schwarzer Tee, Rotwein sowie gefärbte Säfte und Limonaden sind zu meiden.
- Gewürze: Kurkuma und andere stark färbende Gewürze.
- Snacks: Vermeide Snacks, die Farbstoffe enthalten, wie z.B. bunte Süßigkeiten.
Zusätzliche Tipps zur Pflege deiner Zähne nach dem Bleaching
Um das beste Ergebnis nach dem Bleaching zu genießen und die Lebensdauer der Behandlung zu verlängern, beachte die folgenden Tipps:
- Vermeide das Rauchen: Rauchen kann die Zähne schnell verfärben und sollte bis zur vollständigen Erholung des Zahnschmelzes unterlassen werden.
- Eine gute Mundhygiene: Putze deine Zähne mindestens zweimal täglich und nutze Zahnseide, um Plaque und Verfärbungen zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrollen: Besuche deinen Zahnarzt regelmäßig, um die Gesundheit deiner Zähne und die Ergebnisse des Bleachings überprüfen zu lassen.
Fazit
Die weiße Diät ist ein effektives Mittel, um die Ergebnisse deines Bleachings langfristig zu erhalten. Indem du die empfohlenen Lebensmittel auswählst und colorierende Nahrungsmittel vermeidest, schaffst du die ideale Grundlage für ein strahlend schönes Lächeln. Nutze die Zeit der Diät, um deinen Zähnen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen und sei geduldig – dein schönes, weißes Lächeln wird es dir danken!