W38-8 Space

Was du über eine Abszess-Operation in Vollnarkose wissen musst

Lukas Fuchs vor 1 Stunde Essen für Zahngesundheit und Zahnaufhellung 3 Min. Lesezeit

Abszesse sind schmerzhafte Eiteransammlungen, die häufig chirurgisch behandelt werden müssen. Bei komplexen Fällen ist eine Operation in Vollnarkose oft unumgänglich. Doch was sind die genauen Abläufe, Vorteile und Risiken? Lass es uns herausfinden!

Einleitung

Ein Abszess ist eine angesammelte infektiöse Flüssigkeit in einem Hohlraum des Körpers, oft begleitet von Schwellung, Schmerz und Rötung. Der Eingriff zur Entfernung eines Abszesses, auch als Abszessoperation bekannt, wird häufig unter Vollnarkose durchgeführt, insbesondere wenn der Abszess tief oder groß ist. Dieser Artikel beschäftigt sich eingehend mit dem Thema Abszess-OP in Vollnarkose: den Verfahren, der Nachsorge und den damit verbundenen Risiken.

Wann ist eine Abszess-Operation notwendig?

Abszesse müssen in der Regel operativ entfernt werden, wenn sie:

  • schmerzhaft oder schnell wachsend sind
  • tiefer im Gewebe sitzen oder nicht an die Oberfläche gelangen können
  • nicht auf Medikamente oder eine minimale Intervention ansprechen
  • immer wieder auftreten (z.B. bei Abszessen im Analbereich)
Wenn ein Abszess mit den üblichen Methoden nicht behandelt werden kann, ist häufig eine chirurgische Intervention erforderlich.

Vorbereitung auf die OP

Bevor die Operation stattfindet, erfolgt eine umfassende medizinische Untersuchung. Der Arzt wird:

  • die Krankheitshistorie des Patienten prüfen
  • eine körperliche Untersuchung durchführen
  • Möglichkeiten einer Vollnarkose besprechen
  • Alle Medikamente überprüfen, die der Patient einnimmt
Es sind in der Regel auch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wie die Nüchternheit vor der Narkose. Der Patient wird angewiesen, einige Stunden vor der Operation nichts zu essen oder zu trinken.

Ablauf der Abszess-Operation in Vollnarkose

Die Vorgehensweise bei einer Abszess-OP in Vollnarkose umfasst mehrere Schritte, die im Folgenden erläutert werden:

  1. Vorbereitung im OP: Der Patient wird in den OP gebracht, die Narkose wird eingeleitet und der Patient schläft ein.
  2. Operationsschritt: Der Chirurg macht einen Schnitt über dem Abszess und entfernt den Eiter. In vielen Fällen wird die Wunde für das Abfließen von weiteren Flüssigkeiten vorübergehend offen gelassen.
  3. Wundversorgung: Nach der Entfernung wird die Wunde gereinigt und gegebenenfalls mit Drainagen versorgt, um eine erneute Ansammlung von Eiter zu vermeiden.
  4. Beendigung der Narkose: Der Patient wird aus der Narkose aufgeweckt und ins Aufwachzimmer gebracht.
  5. Nachsorge: Der Patient erhält Anweisungen zur Wundversorgung und Schmerzmanagement.
Der Eingriff dauert in der Regel 30 Minuten bis 1 Stunde, abhängig von der Größe und Lage des Abszesses.

Nutznießer einer Vollnarkose im Vergleich zu Lokalanästhesie

Eine Vollnarkose hat bestimmte Vorteile gegenüber einer Lokalanästhesie:

  • Komfort: Patienten empfinden den Eingriff oft als weniger stressig, da sie während der gesamten Prozedur schlafen.
  • Schmerzlinderung: Da der Eingriff schmerzhaft sein kann, bietet die Vollnarkose eine bessere Schmerzkontrolle.
  • Erweiterte Behandlungsoptionen: In Vollnarkose können auch größere und komplexere Abszesse sicher entfernt werden.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei einer Abszess-Operation unter Vollnarkose gewisse Risiken:

  • Reaktionen auf das Narkosemittel
  • Infektionen der Wunde
  • Nachblutung
  • Schmerzen und Unbehagen nach der Operation
Die meisten dieser Risiken sind gering, jedoch sollte jeder Patient gut darüber informiert sein.

Nach der Operation: Was ist zu beachten?

Nach der operationellen Entfernung eines Abszesses sind folgende Punkte zu beachten:

  • Beobachten der Wunde auf Anzeichen von Infektionen (Rötung, Schwellung, abnorme Wärme)
  • Regelmäßiges Wechseln des Verbandes, sofern empfohlen
  • Einhalten der Nachsorgetermine beim Arzt zur Kontrolle der Wundheilung
  • Medikamenteneinnahme gegen Schmerzen, wenn nötig
Patienten sollten sich auch ausreichend Ruhe gönnen und anstrengende Tätigkeiten vermeiden, bis sich der Zustand stabilisiert hat.

Fazit

Eine Abszess-Operation in Vollnarkose ist oft der Schlüssel zur schnellen Linderung von Schmerzen und zur Heilung. Trotz gewisser Risiken ist der Eingriff in den meisten Fällen problemlos und viele Patienten erholen sich innerhalb kurzer Zeit. Wenn bei dir ein Abszess festgestellt wurde, berate dich unbedingt mit deinem Arzt über die beste Vorgehensweise für deinen individuellen Fall.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Bildgebende Verfahren und Diagnostik im Gesundheitswesen

MRT-Untersuchungen ohne Befund: Ein Leitfaden für Patienten

AUTOR • Nov 18, 2025
Wirbelsäulengesundheit und deren Einfluss auf Organe

MRT der Brustwirbelsäule (BWS): Was Sie über die Untersuchung wissen sollten

AUTOR • Nov 18, 2025
Proktologische Gesundheit und Darmuntersuchungen

Die hohe Koloskopie: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 18, 2025
Essen für Zahngesundheit und Zahnaufhellung

Was du über eine Abszess-Operation in Vollnarkose wissen musst

AUTOR • Nov 18, 2025
Ästhetische Gesundheitslösungen ohne chirurgische Eingriffe

Kollagen Fadenlifting Erfahrungen: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Nov 18, 2025
Fettabbau und Körperformung

Vakuum Shape: Die Revolution der Körperformung

AUTOR • Nov 18, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Alkohol nach Botoxbehandlung: Was Du wissen solltest

AUTOR • Nov 18, 2025
Hyaluronbehandlungen und deren Auswirkungen

Die Haltbarkeit von Hyaluron in den Lippen: Was du wissen musst

AUTOR • Nov 18, 2025
Kiefer- und Gesichtsgesundheit

Knochentransplantation im Kiefer: Ein umfassender Guide zur Zahnimplantation

AUTOR • Nov 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wie sieht eine Weisheitszahn-Entzündung aus? Anzeichen und Symptome im Detail

AUTOR • Nov 18, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Aufmerksamkeitsschwäche verstehen: Ursachen, Symptome und Lösungsansätze

AUTOR • Nov 18, 2025
Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden

Habits: Die verborgenen Angewohnheiten und ihre Auswirkungen

AUTOR • Nov 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Milchzähne verfärbt? Ursachen und Lösungen im Überblick

AUTOR • Nov 18, 2025
Prothesenpflege und -reinigung

Nagelprothese für Finger: Ein Leitfaden zur Anwendung und Pflege

AUTOR • Nov 18, 2025
Frauengesundheit und gynäkologische Gesundheit

Das Amazonen-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Nov 18, 2025
Hautverjüngung und ästhetische Behandlungen

Die Kraft von Microneedling mit Exosomen: Revolutionäre Hautverjüngung

AUTOR • Nov 18, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Backen und Wangen: Der feine Unterschied und Tipps für ein strafferes Aussehen

AUTOR • Nov 18, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

PhilArt Eye: Alles über Nebenwirkungen, Risiken und Nachsorge

AUTOR • Nov 18, 2025
Implantate und chirurgische Eingriffe

Alles, was Sie über den Patella Ersatz wissen sollten

AUTOR • Nov 18, 2025
Chirurgie und post-operative Pflege

Tennisarm-Operation: Narbenbildung und Heilungsprozess verstehen

AUTOR • Nov 18, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Entscheidung für eine Bruststraffung nach der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Brustgesundheit und -pflege

Optimale Pflege für die Narbe nach einer Brust-OP: So heilt sie schnell und schön!

AUTOR • Oct 09, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Heilungsprozess nach einer Nasen-OP: Tipps und Informationen für eine schnelle Genesung

AUTOR • Oct 27, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die PRP Behandlung: Vorher-Nachher Ergebnisse für ein strahlendes Gesicht

AUTOR • Oct 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Wahrheit über Sport nach Botox-Behandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 06, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Emax Veneers: Der Schlüssel zu einem strahlenden Lächeln

AUTOR • Oct 21, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Lachssperma Produkte – Der Geheimtipp für Hautpflege und Schönheit

AUTOR • Oct 27, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Warum ein Auge nach der Oberlidstraffung kleiner erscheinen kann: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 04, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die faszinierende Welt der Komplettsanierung der Zähne: Vorher-Nachher-Transformationen

AUTOR • Oct 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025