Was tun, wenn die Füllung aus dem Zahn gefallen ist?
Es kann einem ganz schön den Schreck in die Glieder jagen: Die Zahnfüllung ist plötzlich herausgefallen. Was nun? In diesem Artikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, um in dieser Situation richtig zu handeln und auch, was Sie langfristig beachten sollten.
Die Füllung ist aus dem Zahn gefallen? Handlungsschritte im Notfall
Das Herausfallen einer Zahnfüllung kann die betroffene Person verunsichern – sei es durch plötzlich auftretende Schmerzen oder einfach durch den Verlust des Zahnschutzes. Doch keine Panik: Es gibt einige wichtige Schritte, die Sie sofort unternehmen können, um die Situation zu meistern und Ihren Zahn zu schützen, bis Sie einen Zahnarzt aufsuchen können.
Erste Schritte
- Ruhe bewahren: Auch wenn es unangenehm ist, bleiben Sie ruhig. Das Herausfallen ist nicht immer ein Notfall, sollte jedoch ernst genommen werden.
- Füllung aufbewahren: Wenn möglich, bewahren Sie die herausgefallene Füllung auf. Sie kann dem Zahnarzt wertvolle Hinweise geben, um eine geeignete Lösung zu finden.
- Den Mund ausspülen: Spülen Sie vorsichtig mit warmem Wasser, um eventuelle Reste der Füllung zu entfernen. Achten Sie darauf, keine aggressiven Mundspülungen zu verwenden.
- Schutz des Zahns: Wenn der Zahn empfindlich reagiert, können Sie temporär Zahnwachs oder Knete aus der Apotheke verwenden, um das Loch zu verschließen. Dies schützt vor Kälte, Wärme und Bakterien.
Was Sie vermeiden sollten
- Kauen vermeiden: Vermeiden Sie es, auf der betroffenen Seite zu kauen, um weitere Schäden am Zahn zu verhindern.
- Keine Schmerzmittel ohne Beratung: Einige rezeptfreie Schmerzmittel können zwar helfen, jedoch sollten Sie diese nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Zahnarzt einnehmen.
- Nicht versuchen, die Füllung selbst zu befestigen: Versuchen Sie nicht, die Füllung selbst wieder einzusetzen oder mit klebrigen Mitteln zu reparieren.
Wann sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen?
Es ist ratsam, so schnell wie möglich einen Zahnarzt aufzusuchen, insbesondere wenn Sie folgende Symptome bemerken:
- Starke Zahnschmerzen oder Sensibilität
- Schwellungen im Kieferbereich
- Blutungen aus dem Zahnfleisch
Selbst wenn keine akuten Beschwerden vorhanden sind, sollten Sie dennoch innerhalb weniger Tage einen Termin vereinbaren, um langfristige Schäden am Zahn zu vermeiden.
Langfristige Prävention
Um das Risiko eines weiteren Herausfallens von Füllungen zu minimieren, sind hier einige wichtige Tipps:
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Gehen Sie regelmäßig zur Prophylaxe, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Ordnungsgemäße Mundhygiene: Putzen Sie mindestens zweimal täglich die Zähne und verwenden Sie Zahnseide. Eine gute Mundhygiene verhindert Bakterienansammlungen, die zu Karies führen können.
- Vermeidung harter Lebensmittel: Vermeiden Sie es, auf harten Lebensmitteln zu kauen, die die Füllung verschieben oder beschädigen können.
- Qualität der Füllungen: Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die Materialien, die für Ihre Füllung verwendet werden. Hochwertige Materialien können die Langlebigkeit Ihrer Füllungen erhöhen.
Fazit
Eine herausgefallene Zahnfüllung ist zwar unangenehm, muss jedoch nicht zwangsläufig zu ernsthaften Komplikationen führen. Mit den richtigen Sofortmaßnahmen und einer raschen Behandlung durch den Zahnarzt können Probleme weitestgehend vermieden werden. Vertrauen Sie auf die professionelle Hilfe Ihres Zahnarztes und achten Sie auf eine sorgfältige Mundpflege, um künftige Zahnprobleme zu vermeiden.