W38-8 Space

Wie Ibuflam bei Fieber wirkt und wann es eingesetzt werden sollte

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Schmerzlinderung und Medikamente 3 Min. Lesezeit

Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung von Erkrankungen und kann sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen. Viele Menschen greifen zur Linderung von Fieber zu Medikamenten wie Ibuflam. In diesem Artikel erläutern wir, wie Ibuflam wirkt, wann es eingesetzt werden sollte und welche Alternativen es gibt.

Was ist Ibuflam?

Ibuflam ist ein weit verbreitetes Medikament, das den Wirkstoff Ibuprofen enthält. Ibuprofen gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) klassifiziert werden. Es ist bekannt für seine schmerzlindernden (analgetischen), entzündungshemmenden (antiinflammatorischen) und fiebersenkenden (antipyretischen) Eigenschaften.

Wie wirkt Ibuflam gegen Fieber?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen oder Entzündungen. Es wird durch eine Erhöhung der Körpertemperatur verursacht, die durch das zentrale Nervensystem reguliert wird. Ibuflam wirkt, indem es die Synthese von Prostaglandinen hemmt. Prostaglandine sind körpereigene Substanzen, die an der Entstehung von Fieber, Schmerzen und Entzündungen beteiligt sind.

Durch die Hemmung der Prostaglandinproduktion kann Ibuflam helfen, die Körpertemperatur zu senken und unangenehme Begleiterscheinungen von Fieber, wie zum Beispiel Schüttelfrost oder Schwitzen, zu lindern.

Wann sollte Ibuflam gegen Fieber eingesetzt werden?

Die Anwendung von Ibuflam zur Fiebersenkung ist in bestimmten Situationen sinnvoll:

  • Begleiterscheinungen von Infektionen: Bei Fieber, das auf eine virale oder bakterielle Infektion zurückzuführen ist, kann Ibuflam helfen, die Symptome zu lindern.
  • Postoperative Schmerzen: Nach chirurgischen Eingriffen kann Ibuflam zur Linderung von Fieber und Schmerzen eingesetzt werden.
  • Akute Schmerzen: Bei akuten Schmerzsyndromen, die mit Fieber einhergehen, kann Ibuflam eine schnelle Linderung bieten.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass Fieber oft ein Zeichen dafür ist, dass der Körper gegen eine Krankheit kämpft. Eine medikamentöse Behandlung sollte daher in Erwägung gezogen werden, sofern das Fieber hohe Werte erreicht oder unangenehme Symptome verursacht.

Dosierung und Anwendung

Die empfohlene Dosierung von Ibuflam bei Fieber variiert je nach Alter und Körpergewicht der Person. Es ist wichtig, die Anweisungen in der Packungsbeilage zu befolgen oder einen Arzt zu konsultieren, um die geeignete Dosis zu ermitteln.

Im Allgemeinen gilt:

  • Erwachsene: 400 mg bis 600 mg alle 6 bis 8 Stunden, maximal 2400 mg pro Tag.
  • Kinder: Dosierung basierend auf dem Körpergewicht, typischerweise 10 mg/kg bis 15 mg/kg alle 6 bis 8 Stunden, maximal jedoch 40 mg/kg pro Tag.

Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, und es ist ratsam, sie nach einer Mahlzeit einzunehmen, um Magenbeschwerden zu vermeiden.

Risiken und Nebenwirkungen

Trotz seiner Wirksamkeit kann Ibuflam in einigen Fällen Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall)
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Allergische Reaktionen (selten, aber möglich)

Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z. B. schwerer Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung, sollten Ibuflam nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.

Alternativen zu Ibuflam

Es gibt verschiedene Alternativen zu Ibuflam zur Behandlung von Fieber:

  • Paracetamol: Ein weiteres weit verbreitetes fiebersenkendes Mittel, das weniger in den Magen eindringt als Ibuprofen und in der Regel gut verträglich ist.
  • Aspirin: Kann ebenfalls zur Fiebersenkung verwendet werden, sollte aber bei Kindern und Jugendlichen aufgrund des Risikos des Reye-Syndroms vermieden werden.
  • Hausmittel: Zu den bewährten Methoden zur Fiebersenkung gehören kalte Wickel, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ruhe.

Fazit

Ibuflam ist ein effektives Mittel zur Fiebersenkung, das in vielen Situationen eingesetzt werden kann. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung zu beachten und die Anwendung vor allem bei Kindern und Menschen mit Vorerkrankungen vorher mit einem Arzt abzuklären. Bei anhaltendem oder hohem Fieber sollte stets ein Arzt konsultiert werden, um die zugrunde liegende Ursache abzuklären.

Für weitere Informationen zu Ibuflam und seinen Anwendungen können Sie [eine medizinische Fachseite](https://www.apotheken.de) besuchen oder direkt mit Ihrem Arzt sprechen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Abstinenznachweis und Suchtprävention

Alles, was du über den Abstinenznachweis beim Hausarzt wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kieferknochenabbau: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Grafischer Verlust: So erkennst du den Grauen Star rechtzeitig

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwellung nach Zahn-OP: Dauer, Ursachen und Tipps

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnpulver: Schädlich oder nützlich für die Zahnpflege?

AUTOR • Oct 21, 2025
Prothesenpflege und -reinigung

Die richtige Reinigung Ihrer Teleskopprothese: Tipps und Tricks für eine nachhaltige Pflege

AUTOR • Oct 21, 2025
Immunologie und Infusionstherapie

Die Kraft der Aminosäure-Infusion: So stärkt sie Körper und Geist

AUTOR • Oct 21, 2025
Wasserqualität und Trinkwassersicherheit

Wasser testen lassen in der Apotheke: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Hühneraugen vs. Warzen: Die Unterschiede erkennen und verstehen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Tipps zur Zahnfühlung: Wie lange nach einer Füllung nichts essen?

AUTOR • Oct 21, 2025
Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden

Lax Vox Kritik: Erfahrungen und Meinungen zur Stimmübung

AUTOR • Oct 21, 2025
Orthopädie und Gelenkgesundheit

Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Kieferknacken ohne Schmerzen: Was bedeutet das für Ihre Gesundheit?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kieferentzündung Röntgenbild: Diagnose und Behandlung im Fokus

AUTOR • Oct 21, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Narbenbildung nach einer Schlauchmagen-Operation: Alles, was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Trapezius Botox: Die Schönheitsbehandlung für schlanke Schultern

AUTOR • Oct 21, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Büffelmozzarella und Laktoseintoleranz: Genießen ohne Reue

AUTOR • Oct 21, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Zysten am Fingergelenk: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Nieren- und Harnwegsgesundheit

Kreatininwert und MRT: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Ein Jahr Zahnspange: Das beeindruckende Vorher-Nachher-Ergebnis

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025