Inlays und Onlays: Die hochwertige Lösung für Zahndefekte
Inlays und Onlays bieten moderne Zahnmedizin eine bewährte Möglichkeit, beschädigte Zähne zu restaurieren. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen und was sind ihre Vor- und Nachteile? Wir werfen einen detaillierten Blick auf diese hochwertigen Zahnfüllungen und klären alle wichtigen Fragen.
Was sind Inlays und Onlays?
Inlays und Onlays sind Arten von zahnärztlichen Restaurationen, die verwendet werden, um defekte Zähne zu reparieren. Sie stellen eine qualitativ hochwertige Alternative zu herkömmlichen Füllungen aus Kompositmaterial dar. Beide werden in der Regel aus Keramik, Gold oder einem speziellen Kunststoff hergestellt und zeichnen sich durch Langlebigkeit sowie eine gute Ästhetik aus.
Inlays
Inlays sind speziell für kleinere Zahndefekte konzipiert. Sie werden eingesetzt, um die innere Kaufläche eines Zahnes, oft auch die Zahnzwischenräume, zu reparieren. Die Behandlung erfolgt meist in zwei Schritten: Zunächst wird der beschädigte Zahnbereich gereinigt, das Inlay im Dentallabor hergestellt und anschließend passgenau im Zahnarztstuhl eingesetzt. Inlays ermöglichen es, die Zahngesundheit wiederherzustellen, während der Zahn möglichst viel seiner natürlichen Substanz behält.
Onlays
Onlays hingegen kommen zum Einsatz, wenn ein größeren Teil des Zahnes geschädigt ist. Sie decken nicht nur die Kaufläche ab, sondern umschließen auch die Zahnwände. Somit bieten sie eine umfassendere Lösung, die auch an den größeren Schäden des Zahnes ansetzen kann. Wie Inlays werden auch Onlays individuell angepasst und erfordern meist zwei Termine beim Zahnarzt.
Vor- und Nachteile von Inlays und Onlays
Wie bei jeder zahnärztlichen Behandlung gibt es auch bei Inlays und Onlays sowohl Vor- als auch Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Vorteile
- Ästhetik: Beide Lösungen sind in zahnfarbenen Materialien erhältlich, die sich gut in das natürliche Gebiss einfügen.
- Langlebigkeit: Inlays und Onlays sind sehr robust und können mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, halten.
- Individualität: Sie werden im Dentallabor maßgefertigt, sodass sie präzise passen und sowohl Funktion als auch Form des Zahnes wiederherstellen.
- Erhalt der Zahnsubstanz: Gezielte Behandlung schont die natürliche Zahnsubstanz mehr als eine umfassende Krone.
Nachteile
- Kosten: Die Herstellung und Anpassung sind aufwändiger als bei herkömmlichen Füllungen, was sich auf den Preis auswirkt.
- Behandlungsdauer: Die Behandlung benötigt in der Regel mehrere Termine.
- Empfindlichkeit: Nach dem Einsetzen kann der Zahn temporär empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren.
Kosten von Inlays und Onlays
Die Kosten für Inlays und Onlays variieren je nach Material, Zahnarztpraxis und Komplexität des Falles. In der Regel liegen die Preise für Inlays zwischen 300 und 700 Euro, während Onlays aufgrund des höheren Aufwands in einer ähnlichen Preisspanne, jedoch tendenziell auch höher liegen können. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Kosten in vielen Fällen anteilig übernehmen.
Fazit: Lohnt sich die Behandlung mit Inlays und Onlays?
Inlays und Onlays sind ausgezeichnete Optionen für die Behandlung von Zahndefekten und stellen eine langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung dar. Ihnen gegenüber stehen höhere Kosten und der Mehraufwand an Behandlungsterminen. Wer Wert auf eine hochwertige, langlebige Zahnsanierung legt und bereit ist, dafür zu investieren, sollte die Möglichkeit einer Behandlung durch Inlays oder Onlays in Betracht ziehen.
Für detaillierte Informationen zu den Materialien, genauen Abläufen oder individuellen Beratungsgesprächen empfiehlt sich ein Besuch beim Zahnarzt des Vertrauens. Der Zahnmediziner kann eine persönliche Einschätzung vornehmen und die für Ihre Zahngesundheit beste Option empfehlen.