Kalkablagerung am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlung
Kalkablagerungen am Auge sind ein weniger bekanntes, aber dennoch wichtiges Gesundheitsproblem. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Formen von Kalkablagerungen, ihre Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen.
Was sind Kalkablagerungen am Auge?
Kalkablagerungen am Auge, auch als Kalkinfarkte oder Bandkeratopathie bekannt, entstehen, wenn sich Calciumsalze im Gewebe des Auges ablagern. Diese Ablagerungen können sich an verschiedenen Stellen um das Auge bilden, darunter auf der Bindehaut oder der Hornhaut. Es gibt verschiedene Arten von Kalkablagerungen, darunter:
- Kalkinfarkte: Kleine, weiße Pünktchen, die auf der Innenseite der Augenlider erscheinen können.
- Bandkeratopathie: Eine degenerative Erkrankung der Hornhaut, bei der bandförmige Kalkablagerungen auftreten.
Ursachen von Kalkablagerungen im Auge
Die genauen Ursachen für die Bildung von Kalkablagerungen am Auge sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zur Entstehung beitragen, darunter:
- Alter: Mit dem Alter nehmen die Regenerationsfähigkeiten des Gewebes ab, was zu Ablagerungen führen kann.
- Chronische Entzündungen: Entzündliche Erkrankungen des Auges können das Gewebe schädigen und die Ablagerung von Kalzium begünstigen.
- Verstopfte Drüsen: Kalkinfarkte entstehen häufig, wenn die Bindehautdrüsen mit Sekret verstopft sind und das Sekret dann verkalkt.
- Umwelteinflüsse: Schädliche Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung können ebenfalls das Risiko erhöhen.
Symptome von Kalkablagerungen
Kalkablagerungen am Auge können in der Regel keine oder nur geringe Symptome hervorrufen. Bei einigen Patienten können jedoch folgende Anzeichen auftreten:
- Sehstörungen: Das Sehen kann beeinträchtigt sein, insbesondere bei Bandkeratopathie.
- Reizung: Die Ablagerungen können das Auge reizen und ein Fremdkörpergefühl erzeugen.
- Rötung: Entzündungen aufgrund der Ablagerungen können zu einer Rötung der Augen führen.
Diagnose von Kalkablagerungen
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt, der verschiedene Untersuchungen durchführt:
- Augenuntersuchung: Eine gründliche Untersuchung der Augenoberfläche und der Innenseite der Lider.
- Spaltlampenuntersuchung: Eine spezielle Lampe, die genauere Einblicke in die Strukturen des Auges ermöglicht.
Behandlungsoptionen
Die Behandlung von Kalkablagerungen hängt von ihrer Schwere und dem Vorliegen von Symptomen ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
- Beobachtung: Bei asymptomatischen Kalkablagerungen kann eine passive Beobachtung ausreichend sein.
- Augentropfen: Entzündungslindernde oder befeuchtende Augentropfen können helfen, Symptomen wie Reizungen entgegenzuwirken.
- Chirurgische Entfernung: In schweren Fällen oder bei deutlichen Sehstörungen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Ablagerungen zu entfernen.
Prävention von Kalkablagerungen
Es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, um das Risiko von Kalkablagerungen am Auge zu vermindern:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Damit Krankheiten frühzeitig erkannt werden können.
- Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr unterstützen die Augengesundheit.
- UV-Schutz: Das Tragen von Sonnenbrillen schützt die Augen vor UV-Strahlung.
Fazit
Kalkablagerungen am Auge sind zwar häufig und in vielen Fällen harmlos, können jedoch bei fortschreitender Entwicklung zu Sehstörungen und Beschwerden führen. Es ist wichtig, bei Symptomen oder Bedenken einen Facharzt aufzusuchen. Durch regelmäßige Kontrollen und eine gesunde Lebensweise kann das Risiko verringert werden. Bleiben Sie informiert und achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Augen!