W38-8 Space

Makulaerkrankungen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Lukas Fuchs vor 3 Wochen Augengesundheit und Sehkraft 3 Min. Lesezeit

Makulaerkrankungen sind ernsthafte Augenleiden, die Ihre Sehkraft erheblich beeinträchtigen können. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden im Umgang mit diesen Erkrankungen.

Makulaerkrankungen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Unter dem Begriff Makulaerkrankungen werden verschiedene Augenkrankheiten zusammengefasst, die die Makula lutea, auch als gelber Fleck bekannt, betreffen. Diese ist der Punkt des schärfsten Sehens und spielt eine entscheidende Rolle für die zentrale Sehschärfe. Erkrankungen in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität eines Menschen haben. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die gängigsten Makulaerkrankungen, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist die Makula?

Die Makula ist ein Bereich in der Mitte der Netzhaut im Augenhintergrund. Sie ist wesentlich für das Sehen von Details und Farben. Jede Störung in diesem Bereich führt zu einer Beeinträchtigung des zentralen Sehens, was insbesondere im Alter zu ernsthaften Problemen führen kann.

Die häufigsten Makulaerkrankungen

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Die AMD ist eine der häufigsten Makulaerkrankungen und tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Sie kann in zwei Formen auftreten: die trockene und die feuchte AMD. Die trockene Form ist durch das Absterben der lichtempfindlichen Zellen in der Makula gekennzeichnet, während die feuchte Form durch das Wachstum von abnormalen Blutgefäßen unter der Netzhaut hervorgerufen wird.
  • Makulödem: Ein Makulödem beschreibt eine Schwellung der Makula, die durch Flüssigkeitsansammlungen entsteht. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Diabetes oder entzündliche Erkrankungen.
  • Makuladegeneration bei Myopie: Hohe Myopie (Kurzsichtigkeit) kann zu strukturellen Veränderungen im Auge führen, die das Risiko für eine Makuladegeneration erhöhen.

Ursachen von Makulaerkrankungen

Die Ursachen für Makulaerkrankungen sind vielfältig und können sowohl genetische als auch Umweltfaktoren umfassen. Zu den häufigsten Risikofaktoren gehören:

  • Alter: Das Risiko für AMD und andere Makulaerkrankungen steigt mit dem Alter.
  • Rauchen: Rauchen ist einer der größten modifizierbaren Risikofaktoren für die Entwicklung der AMD.
  • Ernährung: Eine Ernährung arm an Antioxidantien kann das Risiko erhöhen. Eine erhöhte Zufuhr von grünen Blattgemüse und Fisch wird empfohlen.
  • Genetik: Eine familiäre Vorbelastung kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Makulaerkrankungen zu erkranken.

Symptome von Makulaerkrankungen

Die Symptome von Makulaerkrankungen können je nach Art der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Sehstörungen: Verzerrungen, dunkle Flecken oder unscharfes Sehen können Anzeichen einer Makulaerkrankung sein.
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern.
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht.
  • Veränderungen im Farbsehen.

Diagnose von Makulaerkrankungen

Die Diagnose einer Makulaerkrankung erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt. Typische diagnostische Methoden sind:

  • Sehtests zur Überprüfung der Sehschärfe.
  • Optische Kohärenztomographie (OCT): Diese nicht-invasive Untersuchung ermöglicht detaillierte Bilder der Netzhaut.
  • Fluoreszenzangiographie: Diese wird verwendet, um den Blutfluss in der Netzhaut zu prüfen und Veränderungen in den Blutgefäßen zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten von Makulaerkrankungen

Die Behandlung richtet sich nach der spezifischen Erkrankung. Übliche Ansätze sind:

  • Medikamentöse Therapie: Bei der feuchten AMD können Injektionen von Anti-VEGF-Medikamenten (Vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor) eingesetzt werden, um das Wachstum von abnormalen Blutgefäßen zu hemmen.
  • Lasertherapie: Laser kann verwendet werden, um abnormalen Gewebewachstum bei der feuchten AMD zu behandeln.
  • Ernährungsumstellung: Eine gesunde Ernährung kann das Fortschreiten von Makulaerkrankungen verlangsamen. Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren wird empfohlen.
  • Sehhilfen: Spezielle Sehhilfen können helfen, die Lebensqualität zu verbessern, wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist.

Prävention von Makulaerkrankungen

Zur Vorbeugung von Makulaerkrankungen können einige Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel:

  • Rauchen aufgeben.
  • Eine gesunde Ernährung pflegen.
  • Sich regelmäßig bewegen.
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen bei einem Augenarzt.

Fazit

Makulaerkrankungen sind ernst zu nehmende Augenerkrankungen, die das Sehvermögen stark beeinträchtigen können. Ein frühes Erkennen und eine rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um die Sehfähigkeit zu erhalten. Achten Sie auf Ihre Augengesundheit und suchen Sie bei Veränderungen der Sehkraft umgehend einen Facharzt auf.

Für weitere Informationen über Makulaerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten besuchen Sie die Website der UKM Augenklinik.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mund- und Zahngesundheit

Tote Zähne: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Home Bleaching Vorher-Nachher: So erreichen Sie strahlend weiße Zähne

AUTOR • Oct 21, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Diodenlaser gegen Haarwuchs: Kommen die Haare wirklich wieder?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Warum das Zahnfleisch über Ihrem Implantat nicht heilt – Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Titan oder Keramik: Die optimale Wahl für Zahnimplantate

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die unsichtbaren Folgen der Mundatmung auf deine Gesichtsform

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnfleischtransplantation: Welche Erfolgschancen gibt es?

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Botox für die Glabella: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Füllung herausgefallen – So reagieren Sie richtig, wenn es keine Schmerzen gibt

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Das Druckgefühl in den Zähnen: Ursachen und Lösungen bei Zahnverschiebungen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kaffee nach Zahnreinigung: Was du beachten solltest

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kaffee nach der Zahnreinigung: So lange musst du verzichten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Croma PhilArt Eye: Maßgeschneiderte Erfahrungen für ein jugendlicheres Aussehen

AUTOR • Oct 21, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Steißbeinfistel-Operation: Ambulant oder stationär?

AUTOR • Oct 21, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Krähenfüße Hyaluron Vorher Nachher: Jeden Schritt zum Auffrischen deiner Augen

AUTOR • Oct 21, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Volksrolli zusammenklappen: Die praktische Anleitung für mehr Mobilität

AUTOR • Oct 21, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Bier vor der Darmspiegelung: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach einer Zahn-OP: Was ist erlaubt und was nicht?

AUTOR • Oct 21, 2025
Prothesenpflege und -reinigung

Teleskopprothese nachts rausnehmen: Die wichtigsten Informationen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die beeindruckende Haltbarkeit von Zahnimplantaten: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025