OCT-Untersuchung: Ablauf und Wichtigkeit der optischen Kohärenztomographie
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine innovative Diagnosetechnik zur Untersuchung des Augeninneren. Doch wie funktioniert diese Methode genau? In diesem Artikel nehmen wir Sie mit durch den Ablauf der OCT-Untersuchung und deren Bedeutung für Ihre Augengesundheit.
Was ist eine OCT-Untersuchung?
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Verfahren, um hochauflösende Querschnittsbilder der Netzhaut zu erstellen. Diese moderne Untersuchungsmethode wird vor allem zur Diagnose und Überwachung von Krankheiten wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), diabetischer Retinopathie (DMÖ) und Glaukom eingesetzt.
Ablauf der OCT-Untersuchung
Eine OCT-Untersuchung ist in der Regel schnell und schmerzlos. Hier sind die Schritte, die Sie erwarten können:
- Anmeldung und Voruntersuchung: Bei Ihrem Besuch in der Praxis melden Sie sich an. Eventuell müssen Sie vorab einige Fragen zu Ihrer Krankengeschichte beantworten.
- Vorbereitung: Sie werden gebeten, Ihre Brille oder Kontaktlinsen abzunehmen. Manchmal wird das Auge mit einem Tropfen erweitert, um eine bessere Sicht auf die Netzhaut zu ermöglichen.
- Positionierung: Nehmen Sie an einem speziellen Gerät Platz, wo Ihr Kinn auf einer Stütze ruht und Ihre Stirn gegen eine Halterung gedrückt wird. Dies sorgt dafür, dass Ihr Kopf stabil bleibt während der Messung.
- Fixierung: Schauen Sie mit weit geöffneten Augen auf einen festgelegten Punkt. Es ist wichtig, während der Messung nicht zu blinzeln, um Artefakte in den Bildern zu vermeiden.
- Die Messung: Der Scanner sendet Lichtstrahlen auf die Netzhaut und erfasst die zurückgesendeten Signale. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden.
- Nachbereitung: Nach der Messung können Sie sofort nach Hause oder zur nächsten Therapie. Die Ergebnisse werden in der Regel schnell analysiert, und Sie erhalten zeitnah einen Befund.
Dauer der OCT-Untersuchung
Insgesamt dauert die OCT-Untersuchung etwa 15 bis 30 Minuten. Die eigentliche Messung ist jedoch sehr kurz und nimmt meist nur 5 bis 10 Sekunden in Anspruch.
Warum ist eine OCT-Untersuchung wichtig?
Die OCT bietet viele Vorteile für Patienten:
- Früherkennung von Erkrankungen: Erkrankungen wie AMD oder Glaukom können oft ohne offensichtliche Symptome auftreten. Die OCT ermöglicht eine frühzeitige Diagnose, was entscheidend für den Erhalt des Sehvermögens ist.
- Präzise Diagnosen: Dank der hochauflösenden Bilder können Ärzte Veränderungen in den verschiedenen Schichten der Netzhaut erkennen und entsprechend handeln.
- Überwachung von Behandlungen: Bei bestehenden Erkrankungen kann die OCT ebenfalls helfen, den Verlauf und die Wirkung von Therapien zu überwachen.
Risiken und Nebenwirkungen der OCT-Untersuchung
Die OCT ist eine sehr sichere Untersuchungsmethode. Da sie berührungslos und schmerzfrei ist, sind die Risiken minimal. Gelegentlich könnte es zu leichten Beschwerden kommen, wenn das Auge geweitet wird, aber ernsthafte Nebenwirkungen sind äußerst selten.
Fazit
Die optische Kohärenztomographie ist ein unschätzbares Werkzeug in der modernen Augenheilkunde. Sie ermöglicht eine präzise Diagnose und frühzeitige Intervention bei verschiedenen Augenerkrankungen. Wenn Ihr Augenarzt Ihnen zu einer OCT-Untersuchung rät, sollten Sie diese Empfehlung ernst nehmen, um Ihr Sehvermögen optimal zu schützen.
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie weitere Informationen zur OCT-Untersuchung oder allgemein zur Augengesundheit wünschen, zögern Sie nicht, Ihren Augenarzt zu kontaktieren. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Augen ist der beste Weg, um langfristige Gesundheit sicherzustellen.
Für weitere Informationen über die OCT können Sie auch folgende Links besuchen: