W38-8 Space

Die Auswirkungen der trockenen Makuladegeneration auf das Sehen: Ein umfassender Leitfaden

Lukas Fuchs vor 2 Wochen Augengesundheit und Sehkraft 3 Min. Lesezeit

Die trockene Makuladegeneration ist eine häufige Augenkrankheit, die vor allem ältere Menschen betrifft. Doch was bedeutet dies konkret für die Sicht der Betroffenen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Symptome, Verläufe und mögliche Maßnahmen.

Was ist trockene Makuladegeneration?

Die trockene Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige Erkrankung der Makula, des zentralen Bereichs der Netzhaut, und wird oft als altersbedingte Makuladegeneration bezeichnet. Sie verläuft in der Regel schleichend und kann die zentrale Sehschärfe erheblich beeinträchtigen.

Symptome der trockenen Makuladegeneration

Die Symptome der trockenen AMD entwickeln sich meist schrittweise. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Allmählicher Verlust der zentralen Sehschärfe
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Details
  • Visuelle Verzerrungen, d.h. gerade Linien erscheinen gebogen
  • Schattige oder dunkle Bereiche im zentralen Sichtfeld
  • Verminderte Farbwahrnehmung

Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen, um frühzeitig Änderungen im Sehen zu erkennen.

Fortschreiten der Erkrankung

Die trockene AMD kann in drei Hauptstadien unterteilt werden:

  1. Frühe AMD: Zu diesem Zeitpunkt können bereits kleine Ablagerungen, sogenannte Drusen, in der Makula auftreten, oft ohne sichtbare Symptome.
  2. Mittlere AMD: Die Anzahl und Größe der Drusen können zunehmen. Betroffene zeigen häufig erste Symptome, wie eine leichte Verschlechterung der Sicht.
  3. Späte AMD: In diesem Stadium ist die Sehschärfe deutlich beeinträchtigt. Zeichen sind unter anderem massive Verluste in der zentralen Sicht.

Ursachen und Risikofaktoren

Die genauen Ursachen der trockenen Makuladegeneration sind noch nicht vollständig verstanden, jedoch gibt es verschiedene Faktoren, die das Risiko erhöhen können:

  • Alter (Häufigkeit steigt ab 50 Jahren)
  • Vererbung und genetische Faktoren
  • Rauchen
  • Fettleibigkeit und hohes Cholesterin
  • Bluthochdruck
  • Schädliche UV-Strahlen

Diagnose der trockenen Makuladegeneration

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt mittels:

  • Sehtests zur Messung der Sehschärfe und des zentralen Sehens
  • Amsler-Gitter-Test zur Identifizierung von Verzerrungen im Sichtfeld
  • Funduskopie zur Untersuchung der Netzhaut

Behandlungsmöglichkeiten

Derzeit gibt es für die trockene AMD keine definitive Heilung, jedoch können folgende Maßnahmen helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen:

  • Ernährungsumstellung: Eine Ernährung reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen (wie A, C und E) kann unterstützend wirken.
  • Augenvitamine: Spezielle Ergänzungen, die für Patienten mit AMD empfohlen werden, können hilfreich sein.
  • Raucherentwöhnung: Das Aufgeben des Rauchens kann das Risiko für das Fortschreiten der Erkrankung reduzieren.
  • Sonnenschutz: UV-Schutz mit einer Sonnenbrille wird empfohlen, um die Augen zu schützen.

Wie die Sicht bei trockener Makuladegeneration beeinträchtigt wird

Obwohl die trockene Makuladegeneration hauptsächlich die zentrale Sehschärfe betrifft, bleibt das periphere Sehen oft erhalten. Das bedeutet, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, Objekte im direkten Blickfeld zu erkennen, während die Sicht auf die Umgebung nicht beeinträchtigt ist. Diese Einschränkung kann alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Autofahren oder das Erkennen von Gesichtern stark erschweren.

Lebensqualität trotz AMD

Obwohl die trockene Makuladegeneration erhebliche Auswirkungen auf das Sehen haben kann, gibt es Wege, damit umzugehen:

  • Inanspruchnahme von Rehabilitation und Sehhilfen.
  • Nutzung von speziellen Beleuchtungssystemen.
  • Technologische Hilfsmittel (wie Lesegeräte oder Apps zur Vergrößerung von Text).

Die Unterstützung von Angehörigen und Selbsthilfegruppen kann ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität leisten.

Fazit

Die trockene Makuladegeneration stellt eine ernsthafte Herausforderung dar, ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einem unweigerlichen Verlust der Lebensqualität. Durch frühzeitige Diagnosen, entsprechende Lebensstiländerungen und Unterstützung können Betroffene besser mit der Erkrankung umgehen und ihre Lebensqualität langfristig erhalten.

Für weitere Informationen und Unterstützung können Sie sich an Ihren Augenarzt oder an Fachorganisationen wenden, die sich mit AMD beschäftigen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Abstinenznachweis und Suchtprävention

Alles, was du über den Abstinenznachweis beim Hausarzt wissen musst

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kieferknochenabbau: Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Grafischer Verlust: So erkennst du den Grauen Star rechtzeitig

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwellung nach Zahn-OP: Dauer, Ursachen und Tipps

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnpulver: Schädlich oder nützlich für die Zahnpflege?

AUTOR • Oct 21, 2025
Prothesenpflege und -reinigung

Die richtige Reinigung Ihrer Teleskopprothese: Tipps und Tricks für eine nachhaltige Pflege

AUTOR • Oct 21, 2025
Immunologie und Infusionstherapie

Die Kraft der Aminosäure-Infusion: So stärkt sie Körper und Geist

AUTOR • Oct 21, 2025
Wasserqualität und Trinkwassersicherheit

Wasser testen lassen in der Apotheke: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Hühneraugen vs. Warzen: Die Unterschiede erkennen und verstehen

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Tipps zur Zahnfühlung: Wie lange nach einer Füllung nichts essen?

AUTOR • Oct 21, 2025
Allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden

Lax Vox Kritik: Erfahrungen und Meinungen zur Stimmübung

AUTOR • Oct 21, 2025
Orthopädie und Gelenkgesundheit

Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Kieferknacken ohne Schmerzen: Was bedeutet das für Ihre Gesundheit?

AUTOR • Oct 21, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kieferentzündung Röntgenbild: Diagnose und Behandlung im Fokus

AUTOR • Oct 21, 2025
Chirurgische Eingriffe und Verfahren

Narbenbildung nach einer Schlauchmagen-Operation: Alles, was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 21, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Trapezius Botox: Die Schönheitsbehandlung für schlanke Schultern

AUTOR • Oct 21, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Büffelmozzarella und Laktoseintoleranz: Genießen ohne Reue

AUTOR • Oct 21, 2025
Hand- und Fußgesundheit und -pflege

Zysten am Fingergelenk: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Oct 21, 2025
Nieren- und Harnwegsgesundheit

Kreatininwert und MRT: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Oct 21, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Ein Jahr Zahnspange: Das beeindruckende Vorher-Nachher-Ergebnis

AUTOR • Oct 21, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025