W38-8 Space

Der Klartext: Unterschiede zwischen G26.2 und G26.3 Atemschutzuntersuchungen

Lukas Fuchs vor 1 Monat Atemschutz und Arbeitsplatzsicherheit 3 Min. Lesezeit

Die Unterscheidung zwischen G26.2 und G26.3 hat nicht nur rechtliche, sondern auch sicherheitstechnische Implikationen für Arbeitnehmer, die Atemschutzgeräte nutzen. Doch was steckt wirklich hinter diesen Begriffen? Erfahren Sie hier alles, was Sie wissen müssen.

Was sind G26-Untersuchungen?

G26-Untersuchungen sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, die speziell für Beschäftigte durchgeführt werden, die Atemschutzgeräte verwenden. Diese Tätigkeiten sind vor allem in Bereichen wie dem Bauwesen, der Chemieindustrie oder der Metallverarbeitung prevalent. Im Rahmen dieser Untersuchungen werden Risiken minimiert und die Gesundheit der Mitarbeiter geschützt.

Die Kategorien G26.1, G26.2 und G26.3

Die G26-Untersuchungen sind in drei Gruppen unterteilt:

  • G26.1: Angebote für die Nutzung von Atemschutzgeräten bis 3 kg und mit einem Atemwiderstand bis 5 mbar.
  • G26.2: Befasst sich mit Geräten bis 5 kg, die über 5 mbar Atemwiderstand generieren – dies ist die häufigste Gruppe für den allgemeinen Einsatz.
  • G26.3: Diese Gruppe umfasst schwere Atemschutzgeräte, die mehr als 5 kg wiegen und für spezielle Tätigkeiten innerhalb der Luftfahrt oder im Bergbau verwendet werden.

Der spezifische Unterschied zwischen G26.2 und G26.3

So viel zur Theorie, aber was ist nun der wesentliche Unterschied zwischen G26.2 und G26.3?

1. Gewicht der Geräte

Der Hauptunterschied liegt im Gewicht der verwendeten Atemschutzgeräte:

  • G26.2: Geräte mit einem Gewicht von bis zu 5 kg, geeignet für den Großteil der Atemschutzanwendungen im Alltag.
  • G26.3: Hier sind die Geräte deutlich schwerer und können mehr als 5 kg wiegen. Diese kommen oft bei Spezialaufgaben zum Einsatz, wo das Gewicht kein allzu großes Hindernis darstellt.

2. Anwendungsbereich

Die G26.2-Untersuchung ist für die meisten Berufe im Gesundheitsbereich oder in der Industrie gedacht, wo die Geräte regelmäßig getragen werden. G26.3 hingegen gilt für spezialisierte Bereiche, in denen größere physische Anforderungen erfüllt werden müssen, wie bei Feuerwehrleuten oder in der Luftfahrt.

3. Atemwiderstand

Die Regelungen bezüglich des Atemwiderstands variieren ebenfalls:

  • G26.2: Hier wird ein Atemwiderstand von über 5 mbar berücksichtigt.
  • G26.3: Dieser Bereich sieht eine noch höhere Belastung vor, was eine intensivere körperliche Eignung erfordert.

Verpflichtung zur Untersuchung

Während G26.1 oft als Angebotsvorsorge gilt, sind G26.2 und G26.3 Pflichtuntersuchungen. Das bedeutet:

  • Alle Mitarbeiter, die mit schwereren Atemschutzgeräten arbeiten, müssen sich diesen Untersuchungen unterziehen.
  • Dies dient nicht nur dem Schutz der individuellen Gesundheit, sondern auch dem der Kollegen und der allgemeinen Sicherheit am Arbeitsplatz.

Wie läuft eine G26-Untersuchung ab?

Die G26-Untersuchung besteht aus mehreren Phasen:

  • Medizinische Anamnese und Befragung des Beschäftigten.
  • Körperliche Untersuchung, die auch spezielle Atemfunktionstests umfassen kann.
  • Information zur Durchführung und zu den Anforderungen bei der Verwendung der Atemschutzgeräte.

Die gesamte Untersuchung soll sicherstellen, dass der Beschäftigte in der Lage ist, das Atemschutzgerät sicher und effektiv zu nutzen.

Fazit

Der Unterschied zwischen G26.2 und G26.3 beruht auf dem Gewicht der Atemschutzgeräte und dem jeweiligen Anwendungsbereich. Für Arbeitgeber ist es von großer Bedeutung, diese Unterschiede zu verstehen, denn sie beeinflussen die Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und die Sicherheit der Mitarbeiter. Die Pflichtuntersuchungen sind ein essentielles Instrument zur Gesundheitsförderung.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen und spezifischen Anforderungen finden Sie auf den Webseiten:
Dräger G26
Euer Betriebsarzt

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Mund- und Zahngesundheit

Die Vorteile von Ultraschallgeräten zur Reinigung von Zahnschienen

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die Revolution der Zahnarztpraxis: Digitaler Zahnabdruck

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Was Tun, Wenn Ihr Retainer Draht Gebrochen Ist?

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die faszinierende Verbindung zwischen Zähnen und Organen: Einblicke in die orale Gesundheit

AUTOR • Oct 29, 2025
Pflegehilfsmittel und Unterstützung

Die richtige Apotheke für Pflegehilfsmittel: Tipps und Informationen

AUTOR • Oct 29, 2025
Nasengesundheit und Atemwegserkrankungen

Schwellung der Nasenspitze nach der OP – Ursachen und Tipps zur Heilung

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Alles, was du über die Delaire-Maske und ihre Rolle bei Zahnspangen wissen musst

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Die weiße Diät nach Bleaching: Tipps für strahlend schöne Zähne

AUTOR • Oct 29, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Zahnspange reinigen mit Essig: Der ultimative Leitfaden für eine gründliche Pflege

AUTOR • Oct 29, 2025
Darmgesundheit und Verdauungsstörungen

Gemüse vor der Darmspiegelung: Was darf ich essen?

AUTOR • Oct 29, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Sehschule?

AUTOR • Oct 29, 2025
Anästhesie und Schmerzmanagement

Intubationsanästhesie (ITN): Alles Wichtige über die Vollnarkose

AUTOR • Oct 29, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Diodenlaser oder Alexandritlaser: Ratgeber für die beste Haarentfernung

AUTOR • Oct 29, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Pflegegrad 2: Alles Was Du Wissen Musst

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Daumenlutschen und seine Auswirkungen auf die Zahngesundheit

AUTOR • Oct 29, 2025
Kiefer- und Gesichtsgesundheit

Essen nach einer Zungen-OP: Tipps für eine schnelle Heilung

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Kamillentee nach Zahn-OP: Wie er die Heilung unterstützt

AUTOR • Oct 29, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Fluoridbehandlung: Ein umfassender Leitfaden für gesunde Zähne

AUTOR • Oct 29, 2025
Kiefer- und Gesichtsgesundheit

Was tun bei Schwellungen nach einer Kieferoperation?

AUTOR • Oct 29, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die Vorteile der CO2-Laserbehandlung für das Gesicht: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Oct 29, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Entscheidung für eine Bruststraffung nach der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 25, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Die PRP Behandlung: Vorher-Nachher Ergebnisse für ein strahlendes Gesicht

AUTOR • Oct 19, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Die Wahrheit über Sport nach Botox-Behandlungen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Oct 06, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Warum Hyaluronsäure das ideale Serum für Microneedling ist

AUTOR • Oct 22, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Warum ein Auge nach der Oberlidstraffung kleiner erscheinen kann: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Augenlidstraffung ohne OP: So gelingt die sanfte Verjüngung der Augen

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Lachssperma Produkte – Der Geheimtipp für Hautpflege und Schönheit

AUTOR • Oct 27, 2025