Wurzelkanalrevision: Alles, was du wissen musst
Wenn eine Wurzelkanalbehandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann eine Wurzelkanalrevision die Lösung sein. Hier erfährst du, was diese Behandlung umfasst, wie sie abläuft und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Was ist eine Wurzelkanalrevision?
Die Wurzelkanalrevision, auch als Endorevision bekannt, ist ein zahnmedizinischer Eingriff, der durchgeführt wird, wenn eine frühere Wurzelkanalbehandlung unzureichend war oder die Infektion erneut auftritt. In der Regel wird sie von einem Fachzahnarzt für Endodontie vorgenommen, der sich auf die Diagnostik und Behandlung von Wurzelentzündungen spezialisiert hat.
Wann ist eine Wurzelkanalrevision notwendig?
- Wenn Röntgenbilder Anzeichen einer erneuten Entzündung zeigen
- Wenn der Zahn trotz Behandlung weiterhin Schmerzen verursacht
- Wenn der Zahn gekippt oder durch einen Unfall beschädigt wurde
- Bei einer unzureichend durchgeführten ersten Wurzelkanalbehandlung
Ablauf der Wurzelkanalrevision
Der Ablauf einer Wurzelkanalrevision ähnelt dem der ersten Wurzelkanalbehandlung und umfasst mehrere Schritte:
- Diagnose: Zunächst wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt, oft mithilfe von Röntgenbildern, um den Zustand des Zahnes und die Wurzelkanäle zu beurteilen.
- Vorbereitung: Der Zahnarzt entfernt die vorhandene Wurzelfüllung und reinigt den Kanal erneut.
- Desinfektion: Um Bakterien und Entzündungen zu bekämpfen, erfolgt eine gründliche Desinfektion des Wurzelkanals.
- Neufüllung: Nach der Desinfektion wird der Kanal mit einem hochwertigen Füllmaterial wieder verschlossen, um zukünftige Infektionen zu verhindern.
- Nachsorge: Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Erfolgsaussichten und Risiken
Die Erfolgsaussichten einer Wurzelkanalrevision variieren, aber insgesamt liegt die Erfolgsquote zwischen 75 % und 85 %. Der Erfolg kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel:
- Der Zustand des Zahnes vor der Revision
- Die Erfahrung des behandelnden Zahnarztes
- Die Art der verwendeten Materialien und Techniken
Zu den möglichen Risiken einer Wurzelkanalrevision gehören:
- Schmerzen oder Unannehmlichkeiten nach dem Eingriff
- Eine unvollständige Eliminierung der Infektion
- Die Möglichkeit, dass der Zahn langfristig nicht erhalten werden kann
Kosten einer Wurzelkanalrevision
Die Kosten für eine Wurzelkanalrevision können je nach Schweregrad der Behandlung und Zahnarztpraxis variieren. In vielen Fällen übernehmen gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten. Es lohnt sich, im Vorfeld Informationen über die spezifischen Gebühren und mögliche Kostenübernahmen einzuholen.
Fazit
Eine Wurzelkanalrevision bietet eine wertvolle Möglichkeit, einen erkrankten Zahn zu retten, wenn die ursprüngliche Behandlung nicht erfolgreich war. Durch gründliche Diagnostik, moderne Techniken und die Erfahrung qualifizierter Endodontisten können die Erfolgschancen erheblich erhöht werden. Bei Schmerzen oder ungünstigen Entwicklungen nach einer Wurzelkanalbehandlung sollte unbedingt ein Zahnarzt aufgesucht werden, um eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Für weitere Informationen zu diesem Thema kannst du folgende Links besuchen: Wikipedia zur Wurzelkanalrevision oder die Zahnarztpraxis Eppendorfer Baum.
Weitere Beiträge
Parodontose heilen: Wege, Risiken und Tipps
vor 2 Wochen