Nagelpilz: Was du über die Ansteckungsgefahr wissen musst
Nagelpilz ist nicht nur lästig, sondern kann auch hoch ansteckend sein. Doch wie genau erfolgt die Übertragung und welche Vorsichtsmaßnahmen sind nötig, um sich zu schützen?
Was ist Nagelpilz?
Nagelpilz, medizinisch auch als Onychomykose bekannt, ist eine Pilzinfektion der Nägel, die zu einer Verdickung, Verfärbung und schließlich zu einer Zerstörung des Nagels führen kann. Die Erreger sind meist Fadenpilze, die unter bestimmten Bedingungen gedeihen. Besonders häufig tritt Nagelpilz bei Menschen auf, die in feuchten Umgebungen leben oder arbeiten, wie z.B. in Schwimmbädern oder Wellnessbereichen.
Ist Nagelpilz ansteckend?
Ja, Nagelpilz ist ansteckend! Die Übertragung kann durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder indirekt über kontaminierte Oberflächen und Gegenstände erfolgen. Dies macht Nagelpilz zu einer ernstzunehmenden Infektionskrankheit, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen.
Wie wird Nagelpilz übertragen?
- Direkter Kontakt: Wenn eine Person mit Nagelpilz direkten Kontakt mit einer anderen Person hat, besteht ein hohes Risiko, dass der Pilz übertragen wird.
- Indirekter Kontakt: Pilzsporen können auf Böden, in Duschen oder an anderen gemeinsamen Orten überleben. Das Barfußlaufen in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Fitnessstudios oder Umkleidekabinen erhöht das Risiko erheblich.
- Gemeinsame Nutzung von Gegenständen: Das Teilen von Handtüchern, Socken oder Schuhen kann ebenfalls zur Übertragung des Nagelpilzes führen.
Wer ist besonders gefährdet?
Einige Personen sind anfälliger für eine Nagelpilzinfektion:
- Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Durchblutung der Füße ab, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führt.
- Diabetiker: Durchblutungsstörungen und ein geschwächtes Immunsystem machen Diabetiker besonders anfällig für Pilzinfektionen.
- Personen mit geschwächtem Immunsystem: Menschen, die an bestimmten Erkrankungen leiden oder immunsuppressive Medikamente einnehmen, sind ebenfalls gefährdet.
Wie kann ich mich vor Nagelpilz schützen?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, die Ansteckungsgefahr zu minimieren:
- Hygiene: Halten Sie Ihre Füße und Nägel stets sauber und trocken. Achten Sie darauf, die Füße regelmäßig zu waschen und vollständig abzutrocknen.
- Keine Barfußläufer: In öffentlichen Duschen, Schwimmbädern und Umkleiden sollten Sie unbedingt Badeschuhe tragen.
- Eigene Utensilien: Verwenden Sie Ihre eigenen Handtücher, Socken und Schuhe. Vermeiden Sie das Teilen von Schuhen oder Socken mit anderen.
- Immunsystem stärken: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können helfen, Ihr Immunsystem zu stärken, und somit das Risiko von Infektionen senken.
Was tun, wenn ich Nagelpilz habe?
Wenn Sie den Verdacht haben, an Nagelpilz erkrankt zu sein, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine gezielte Diagnose und Behandlung zu erhalten. Die Behandlung kann je nach Schwere der Infektion mehrere Monate in Anspruch nehmen und umfasst:
- Antipilzmittel: Diese Medikamente können topisch (z. B. in Form von Nagellacken) oder systemisch (oral) verabreicht werden.
- Lasertherapie: In einigen Fällen kann auch eine Laserbehandlung in Betracht gezogen werden.
Wann ist Nagelpilz nicht mehr ansteckend?
Es dauert meist mehrere Monate, bis ein Nagel dauerhaft von der Infektion geheilt ist. Auch nach Beginn der Behandlung bleibt eine Ansteckungsgefahr bestehen, solange sich Pilzsporen an den infizierten Nägeln befinden. Daher ist es wichtig, während der Behandlung auf Hygiene zu achten und den Kontakt mit anderen zu vermeiden.
Fazit
Nagelpilz kann äußerst ansteckend sein und sollte ernst genommen werden. Präventive Maßnahmen sind der beste Weg, um eine Infektion zu vermeiden. Bei den ersten Anzeichen einer Nagelpilzinfektion hilft frühzeitige ärztliche Beratung, um die Krankheit effektiv zu behandeln und die Ansteckungsgefahr zu minimieren.
Weitere Beiträge
Sternchenangiome: Alles, was Sie wissen müssen
vor 3 Wochen