W38-8 Space

Röntgen Kiefer: Alles, was Sie über die Untersuchung wissen müssen

Lukas Fuchs vor 4 Stunden Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen 3 Min. Lesezeit

Röntgenaufnahmen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Zahnmedizin. Doch was genau passiert bei einer Röntgenuntersuchung des Kiefers? Wir beleuchten die Wichtigkeit, die verschiedenen Arten von Röntgenbildern und die Sicherheitsaspekte, damit Sie bestens informiert zu Ihrem nächsten Zahnarztbesuch gehen.

Röntgen Kiefer: Alles, was Sie über die Untersuchung wissen müssen

Röntgenuntersuchungen sind für die Diagnostik im Zahn- und Kieferbereich essentiell. Egal, ob es um die Beurteilung von Zahnfehlstellungen, Kiefergelenkproblemen oder der allgemeinen Zahngesundheit geht – Röntgenaufnahmen liefern klare Einblicke, die bei der Therapieplanung entscheidend sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Röntgenuntersuchung des Kiefers.

Warum ist ein Röntgen des Kiefers notwendig?

Ein Röntgenbild des Kiefers hilft Zahnärzten, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Gründe für eine Röntgenuntersuchung sind vielfältig:

  • Diagnose von Karies: Röntgenbilder zeigen versteckte Karies, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
  • Beurteilung von Zahnfehlstellungen: Kieferorthopäden nutzen Röntgenbilder, um die Zahnatur und die richtige Zahnstellung zu analysieren.
  • Vorbereitung auf Eingriffe: Vor chirurgischen Eingriffen wie Zahnextraktionen oder Implantationen sind Röntgenbilder unerlässlich, um den genauen Zustand des Kiefers zu beurteilen.
  • Erkennen von Zysten oder Tumoren: Röntgenbilder können auch Hinweise auf abnormale Wucherungen im Kieferbereich geben.

Arten von Röntgenaufnahmen im Kieferbereich

Es gibt verschiedene Arten von Röntgenuntersuchungen, die abhängig von der benötigten Information eingesetzt werden.

  • Panoramaröntgen (OPG): Diese Methode erstellt eine Übersicht der gesamten Kieferstruktur sowie der Zähne und ist besonders nützlich für allgemeine Diagnosen.
  • Seitenaufnahme (Fernröntgen): Diese seitlichen Aufnahmen helfen bei der Beurteilung der Kieferlage und Zahnstellung.
  • 2D-Röntgen (z.B. Bitewing): Verdichtete Röntgenbilder, die speziell zur Diagnostik von Karies zwischen den Zähnen verwendet werden.
  • 3D-Röntgen (Digitale Volumentomographie - DVT): Diese moderne Technik erlaubt eine dreidimensionale Darstellung des Kiefers und bietet detaillierte Ansichten, die für komplexe Fälle wichtig sind.

Wie läuft die Röntgenuntersuchung ab?

Die Röntgenuntersuchung des Kiefers ist in der Regel ein schneller und unkomplizierter Prozess:

  1. Vorbereitung: Nach der Anmeldung in der Zahnarztpraxis erfolgt meist eine kurze Beratung über den Ablauf der Untersuchung.
  2. Platzierung: Sie nehmen Platz und erhalten eine spezielle Schürze zur Strahlenabschirmung.
  3. Aufnahme: Der Radiologe oder Zahnarzt positioniert die Röntgenkamera so, dass die Aufnahme optimal gelingt. Es entstehen meist innerhalb weniger Minuten die benötigten Bilder.
  4. Auswertung: Nach der Aufnahme werden die Bilder vom Zahnarzt ausgewertet, und Sie erhalten eine Rückmeldung über die Ergebnisse.

Sicherheitsaspekte beim Röntgen

Ein häufiges Argument gegen Röntgenuntersuchungen sind die von den Röntgenstrahlen ausgehenden Strahlenbelastungen. Dennoch gelten Röntgenuntersuchungen innerhalb der Zahnmedizin als sicher:

  • Minimale Strahlenbelastung: Die heutigen Geräte sind so optimiert, dass die Strahlenbelastung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Strahlenschutzmaßnahmen: Während der Aufnahme wird eine Bleischürze angelegt, um andere Körperteile zu schützen.
  • Regelmäßige Kontrollen: Zahnarztpraxen unterliegen strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen, die regelmäßig überprüft werden.

Fazit: Röntgen des Kiefers – Ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Röntgenuntersuchungen im Kieferbereich für die Diagnostik und Planung zahnmedizinischer Behandlungen unerlässlich sind. Egal ob bei der Aufdeckung von Karies oder der Beurteilung von Zahnfehlstellungen – die Bilder liefern wichtige Informationen, die eine effektive Behandlung ermöglichen. Die Sicherheitsaspekte sind heutzutage durch moderne Technologie erheblich verbessert und sollten keine Sorge darstellen. Wenn Sie sich um Ihre Zahngesundheit kümmern, machen Sie in Absprache mit Ihrem Zahnarzt regelmäßige Röntgenuntersuchungen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Hyaluron in den Lippen verrutscht? Ursachen und Lösungen im Überblick

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Venenentzündung: Erkennen, Verstehen und Behandeln

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zahnschmerzen nach Füllung: Wie lange sind sie normal?

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Wichtige Verhaltensregeln nach einer Kieferoperation: So fördern Sie Ihre Heilung

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schmerzlindernde Hilfe oder Quälerei? Die Wahrheit über die Aufbissschiene und mögliche Verschlimmerung

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Nachblutungen nach der Weisheitszahn-OP: So bereitest du dich optimal vor

AUTOR • Oct 22, 2025
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Histamin in Cashewkernen: Ein Leitfaden für Betroffene

AUTOR • Oct 22, 2025
Parasitenbekämpfung und Hautpflege

Vogelmilben beim Menschen: Ursachen, Symptome und Bekämpfung

AUTOR • Oct 22, 2025
Parasitenbekämpfung und Hautpflege

Rote Vogelmilbe beim Menschen: Verbreitung, Symptome und Bekämpfung

AUTOR • Oct 22, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Microneedling und PRP: Die perfekte Kombination für strahlende Haut

AUTOR • Oct 22, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Effektive Jugendlichkeit mit PRP und Microneedling: So funktioniert die Kombination

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Schwarze Zähne bei Erwachsenen: Ursachen, Folgen und Lösungen

AUTOR • Oct 22, 2025
Kieferorthopädie und Zahnfehlstellungen

Röntgen Kiefer: Alles, was Sie über die Untersuchung wissen müssen

AUTOR • Oct 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Die Alarmzeichen eines defekten Venenklappen: Symptome erkennen und handeln

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Ein großes Loch im Zahn: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Essen nach Zahnreinigung: So lange sollten Sie warten

AUTOR • Oct 22, 2025
Wirbelsäulengesundheit und deren Einfluss auf Organe

Sehstörungen durch Halswirbelsäulenprobleme: Ursachen und Lösungen

AUTOR • Oct 22, 2025
Parasitenbekämpfung und Hautpflege

Die Rote Vogelmilbe beim Menschen: Risiken und Abhilfe

AUTOR • Oct 22, 2025
Hormonelle Veränderungen und Beschwerden in den Wechseljahren

Blut im Urin durch Östrogenmangel: Ursachen und Lösungen für Frauen in den Wechseljahren

AUTOR • Oct 22, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Zysten im Kiefer: Was das Röntgenbild verrät

AUTOR • Oct 22, 2025

Beliebte Beiträge

Medizinische Expertenprofile und Fachgebiete

Dr. Wölk: Expertenprofile, Fachgebiete und mehr

AUTOR • Sep 20, 2025
Hautgesundheit und Fußpflege

Eucerin pH5 Pflegesalbe nicht mehr erhältlich? Was nun?

AUTOR • Oct 18, 2025
Mund- und Zahngesundheit

Apfel und Zahnpflege: Warum Zähneputzen nach dem Apfel ein No-Go ist

AUTOR • Oct 20, 2025
Haarentfernung und Körperpflege

Die Wahrheit über die Laser-Haarentfernung: Wie oft muss man lasern, bis keine Haare mehr wachsen?

AUTOR • Oct 20, 2025
Medizinische Kommunikation und Dokumentation

Effiziente Arztbriefe: Unverzichtbare Textbausteine für Mediziner

AUTOR • Sep 19, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Profhilo: Die innovative Behandlung für strahlende Haut

AUTOR • Sep 26, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Fruchtsäurepeeling bei Aknenarben: So funktioniert die sanfte Hauterneuerung

AUTOR • Sep 25, 2025
Ästhetische Chirurgie und Gesichtsästhetik

Alkohol nach Botox: Was du wissen solltest

AUTOR • Oct 04, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

So werden Sie Zornesfalten los: Effektive Methoden und Tipps

AUTOR • Oct 04, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Die Zukunft der Augenmedizin: Optische Cohärenztomographie im Detail

AUTOR • Sep 24, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Tränensäcke behandeln: Effektive Methoden für einen frischen Blick

AUTOR • Sep 26, 2025
Psychische Gesundheit und Prävention

Psychische Erste Hilfe: Ein Leitfaden für akute Unterstützung

AUTOR • Sep 19, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Juckreiz an den Beinen: Ursachen und Lösungen für Venenerkrankungen

AUTOR • Sep 22, 2025
Vaskuläre Gesundheit und Beinuntersuchungen

Antistax Venencreme: Die perfekte Unterstützung für schwere Beine

AUTOR • Sep 20, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

Senkrechte Falten am Hals: Ursachen, Prävention und Behandlung

AUTOR • Sep 28, 2025
Schmerzlinderung und Medikamente

Wirkung von Schmerzmittel-Infusionen: Dauer und Einflussfaktoren

AUTOR • Sep 25, 2025
Augengesundheit und Sehkraft

Syringom am Auge: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Sep 25, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Haushaltshilfe bei Pflegegrad 1: Effektive Unterstützung im Alltag

AUTOR • Sep 27, 2025
Gesichtspflege und -gesundheit

HyraFacial gegen Rosazea: Revolutionäre Behandlung für empfindliche Haut

AUTOR • Sep 24, 2025
Häusliche Pflege und Unterstützung

Wird Verhinderungspflege überprüft? Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 27, 2025