Achillobursitis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Wenn der Fuß schmerzt und das Laufen zur Herausforderung wird, könnte eine Achillobursitis der Grund sein. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über diese häufige Erkrankung der Achillessehne.
Was ist Achillobursitis?
Die Achillobursitis bezeichnet eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursa) an der Achillessehne, die sich an der Rückseite der Ferse befindet. Diese Entzündung kann erhebliche Schmerzen und Einschränkungen bei der Bewegung verursachen und tritt vor allem bei Sportlern und Menschen auf, die oft stehen oder gehen müssen.
Ursachen der Achillobursitis
Die Ursachen für eine Achillobursitis sind vielfältig und können sowohl mechanische als auch entzündliche Faktoren umfassen. Hier sind die Hauptursachen:
- Überlastung: Häufiges Laufen oder Stehen, insbesondere auf harten Oberflächen, kann den Schleimbeutel reizen.
- Fehlstellungen: Fußfehlstellungen wie ein Knickfuß oder Plattfuß können abnormalen Druck auf die Achillessehne ausüben.
- Bekleidung: Enge Schuhe, die auf die Ferse drücken, können eine Achillobursitis begünstigen.
- Sportliche Aktivitäten: Sportarten mit hoher Stoßbelastung, wie Basketball oder Tennis, sind Risikofaktoren.
Symptome
Die Symptome einer Achillobursitis können variieren, sind jedoch im Allgemeinen gut erkennbar:
- Schmerzen: Schmerzen an der hinteren Ferse, insbesondere bei Bewegung und Druck.
- Schwellung: Eine sichtbare Schwellung im Bereich des Schleimbeutels ist häufig.
- Rötung: Die Haut kann gerötet und wärmer als die umgebenden Bereiche sein.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten, den Fuß zu bewegen oder das Bein zu strecken.
Diagnose
Um eine Achillobursitis zu diagnostizieren, wird der Arzt zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen und nach der Krankengeschichte fragen. Dabei können folgende Maßnahmen zur Diagnose beitragen:
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT können helfen, den Zustand des Schleimbeutels sowie der umgebenden Gewebe zu beurteilen.
- Röntgenuntersuchung: Sollten knöcherne Ursachen ausgeschlossen werden müssen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Achillobursitis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Entzündung zu reduzieren. Hier sind einige der gängigsten Behandlungsmethoden:
- Ruhe und Schonung: Vermeidung von belastenden Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern könnten.
- Kälteanwendungen: Kühlen des betroffenen Bereichs kann Schwellung und Schmerzen lindern.
- Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
- Physiotherapie: Stärkung und Dehnung der Wadenmuskulatur sowie Verbesserung der Fußstellung.
- Orthopädische Schuheinlagen: Korrektur von Fehlstellungen, um Druck auf die Achillessehne zu verringern.
- Injektionen: In einigen Fällen können Kortikosteroid-Injektionen zur Linderung der Symptome in Betracht gezogen werden.
- Operation: In schwerwiegenden Fällen, bei denen konservative Maßnahmen nicht wirken, kann eine operative Intervention erforderlich sein.
Prävention
Die Vorbeugung einer Achillobursitis ist vor allem durch einige Maßnahmen möglich:
- Regelmäßige Dehnübungen für die Wadenmuskulatur.
- Geeignetes Schuhwerk, um druckbedingte Reizungen zu vermeiden.
- Langsame Steigerung sportlicher Aktivitäten, um Überlastung zu vermeiden.
Fazit
Die Achillobursitis ist eine schmerzhafte Erkrankung, die das Alltagsleben stark beeinträchtigen kann, jedoch in den meisten Fällen effektiv behandelt werden kann. Wichtig ist, die Symptome ernst zu nehmen und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Mit der richtigen Behandlung und Präventionsstrategien kannst du aktiv bleiben und dein Wohlbefinden erhalten.
Für weitere Informationen über Achillobursitis und deren Behandlung besuche [die Gelenk-Klinik Gundelfingen](https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/achillobursitis.html) oder konsultiere deinen Hausarzt.
Weitere Beiträge
Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie
vor 11 Stunden
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat