Bizepssehne: Alles, was du über den verletzungsanfälligen Muskel weißt
Die Bizepssehne ist nicht nur für beeindruckende Muskeln verantwortlich, sondern spielt auch eine zentrale Rolle in der Schulterstabilität. Erfahre hier alles über ihre Funktion, Verletzungsrisiken und wie du Schmerzen im Bereich der Bizepssehne erkennst und behandeln kannst.
Was ist die Bizepssehne?
Die Bizepssehne ist die Sehne, die den Bizepsmuskel mit dem Oberarmknochen verbindet. Diese Sehne besteht aus zwei Hauptabschnitten: der langen und der kurzen Bizepssehne. Die lange Bizepssehne verläuft durch das Schultergelenk und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegung und Stabilität des Arms.
Anatomie der Bizepssehne
Die lange Bizepssehne entspringt vom oberen Rand der Schultergelenkpfanne, dem Glenoid, und zieht durch den vorderen Teil des Schultergelenks. Hier spielt sie eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks, insbesondere während abduzierender Bewegungen (Heben des Arms zur Seite).
Die kurze Bizepssehne hingegen verbindet den Bizeps an der Schulter mit dem Rabenschnabelfortsatz. Zusammen sind diese Sehnen für eine starke Kraftübertragung während der Armbewegungen zuständig.
Funktion der Bizepssehne
- Kraftübertragung: Die Bizepssehne überträgt die Kraft des Bizepsmuskels auf den Unterarm und ermöglicht somit Bewegungen wie Biegen des Arms und das Heben von Gegenständen.
- Stabilisierung des Schultergelenks: Durch ihre Position hilft die lange Bizepssehne, das Schultergelenk zu stabilisieren, insbesondere bei dynamischen Bewegungen.
- Bewegungskontrolle: Die Bizepssehne unterstützt die Steuerung von Bewegungen, insbesondere bei Aktivitäten, die eine präzise Armführung erfordern.
Verletzungen der Bizepssehne
Eine der häufigsten Verletzungen ist der Bizepssehnenriss. Dies tritt häufig bei Sportlern auf, insbesondere beim Gewichtheben oder bei Sportarten mit kraftvollen Überkopfbewegungen. Anzeichen für einen Riss oder eine Überlastung sind:
- Plötzliche Schmerzen im vorderen Oberarm
- Ein spürbarer „Knall“ beim Verletzungsereignis
- Schwäche beim Heben von Gegenständen
- Einschränkungen in der Beweglichkeit des Arms
Ein Bizepssehnenriss kann entweder partiell oder vollständig sein und erfordert in vielen Fällen eine medizinische Behandlung oder sogar eine Operation.
Ursachen von Bizepssehnenbeschwerden
Erkrankungen der Bizepssehne können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:
- Überlastung: Langfristige Belastungen durch Sportarten oder wiederholte Bewegungen können zu Entzündungen und Schmerzen führen.
- Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Festigkeit des Bindegewebes ab, was das Risiko von Rissen erhöht.
- Verletzungen: Akute Verletzungen während sportlicher Aktivitäten sind häufige Auslöser.
Symptome und Diagnostik
Zu den typischen Symptomen einer Bizepssehnenproblematik gehören:
- Schmerzen an der Vorderseite der Schulter und des Oberarms
- Schmerzen bei spezifischen Bewegungen, z.B. beim Heben oder Drehen des Arms
- Muskelschwäche und Einschränkung der Beweglichkeit
Die Diagnose erfolgt meist durch eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt die Beweglichkeit und den Schmerzpunkt überprüft. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können zusätzliche Informationen liefern.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Bizepssehnenverletzung hängt vom Schweregrad ab. Zu den gängigen Methoden gehören:
- Physiotherapie: Gezielte Übungen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und den Muskel zu stärken.
- Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmende Medikamente können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
- Operation: Bei vollständigen Rissen ist oft eine operative Rekonstruktion notwendig, um die Sehne wiederherzustellen.
Prävention von Bizepssehnenverletzungen
Um Verletzungen der Bizepssehne vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen ratsam:
- Stärkung der Schultermuskulatur durch gezielte Übungen
- Aufwärmen vor dem Training und Dehnen nach dem Training
- Regelmäßige Pausen bei wiederholten Belastungen
Eine bewusste Körperhaltung und Technik beim Sport können ebenfalls helfen, das Risiko zu minimieren.
Fazit
Die Bizepssehne erfüllt essentielle Funktionen bei der Bewegungssteuerung und Stabilität des Schultergelenks. Bei Beschwerden sollte eine zeitnahe Diagnose und Behandlung erfolgen, um langfristige Schäden zu vermeiden. Mit entsprechender Prävention können viele Verletzungen der Bizepssehne vermieden werden.
Weitere Beiträge
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat