Bizepssehne Schulter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Die Bizepssehne ist eine häufige Quelle für Schmerzen und Beschwerden im Schulterbereich. Wenn du mehr über die Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden erfahren möchtest, bist du hier genau richtig!
Bizepssehne Schulter: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Schmerzen in der Schulter können sehr unangenehm sein und deine alltäglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen. Eine der Hauptursachen für solche Beschwerden ist die lange Bizepssehne. Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Überblick über die Anatomie, mögliche Verletzungen, Symptome, Therapieansätze und präventive Maßnahmen.
Anatomie der Bizepssehne
Die Bizepssehne ist ein Teil des Bizepsmuskels, der an der Vorderseite des Oberarms verläuft. Sie hat zwei Hauptsehnen: die lange und die kurze Bizepssehne. Die lange Bizepssehne entspringt am Schulterblatt (Scapula) und verläuft durch die Schulterregion, während die kurze Bizepssehne an der gleichen Stelle beginnt, aber einen anderen Verlauf hat. Krankheiten und Verletzungen der langen Bizepssehne sind häufige Ursachen für Schulterschmerzen, da sie in einem sensiblen Bereich des Schultergelenks liegt.
Ursachen für Schmerzen in der Bizepssehne
- Überbeanspruchung: Regelmäßige und intensive sportliche Aktivitäten, die Wiederholungen von Bewegungen erfordern, können zu Überlastung führen.
- Verletzungen: Stürze oder plötzliche Bewegungen können akute Verletzungen am Schultergelenk verursachen.
- Entzündungen: Eine Tendinitis der langen Bizepssehne, oft durch Überbeanspruchung, kann ebenfalls Schmerzen im vorderen Bereich der Schulter verursachen.
- Verschleißerscheinungen: Im Alter können degenerative Veränderungen in der Bizepssehne auftreten, die zu Schmerzen führen.
Symptome einer Bizepssehnenverletzung
Die Symptome einer Verletzung oder Entzündung der Bizepssehne können variieren, umfassen jedoch häufig:
- Schmerzen im vorderen Schulterbereich, die bis in den Arm ausstrahlen.
- Schwellung oder Empfindlichkeit an der Vorderseite der Schulter.
- Eingeschränkte Beweglichkeit des Arms.
- Klickende oder knirschende Geräusche bei Bewegungen.
Diagnose
Um eine genaue Diagnose zu stellen, wird ein Arzt in der Regel eine körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT anordnen. Diese helfen bei der Beurteilung des Schweregrads der Verletzung oder Entzündung.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Bizepssehnenverletzung hängt von der Schwere der Symptome und dem Ausmaß der Verletzung ab. Hier sind einige gängige Therapieansätze:
Konservative Behandlung
- Ruhe: Vermeidung von Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern.
- Eis: Direkt nach der Verletzung ist das Auflegen von Eis auf die betroffene Stelle hilfreich, um Schwellungen zu reduzieren.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen und Dehnungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten können die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit verbessern.
- Entzündungshemmende Medikamente: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
Operative Behandlung
In schweren Fällen, wie einem vollständigen Riss der langen Bizepssehne, kann eine operative Intervention notwendig sein. Die Operation zielt darauf ab, die Sehne wieder zu fixieren oder zu reparieren. Nach einem chirurgischen Eingriff folgt in der Regel eine Phase der Rehabilitation, die wichtig ist, um die volle Beweglichkeit und Stärke der Schulter wiederherzustellen.
Prävention
Um Verletzungen der Bizepssehne vorzubeugen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Aufwärmen vor dem Sport.
- Stärkung der Schulter- und Armmuskulatur durch gezielte Übungen.
- Achten auf die korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten.
- Regelmäßige Pausen bei repetitiven Bewegungen.
Fazit
Die Bizepssehne spielt eine entscheidende Rolle für die Funktion und Stabilität der Schulter. Schmerzen oder Verletzungen an diesem Bereich können erhebliche Einschränkungen mit sich bringen. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind entscheidend, um die Funktionalität des Arms wiederherzustellen und künftigen Verletzungen vorzubeugen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Facharzt konsultiert werden.
Für weitere Informationen zu dieser Thematik, siehe auch die Quellen: Gelenk-Klinik, Orthozentrum Freiburg.
Weitere Beiträge
Plicaresektion: Behandlung des Plica-Syndroms im Knie
vor 11 Stunden
ArtroFlex Active: Das Geheimnis gesunder Gelenke
vor 1 Monat